Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. einer solchen Welt gar keinen Werth haben, weil in ihrkein Wesen existirte, was von einem Werthe den minde- sten Begrif hat; wären dagegen auch vernünftige We- sen, deren Vernunft aber den Werth des Daseyns der Dinge nur im Verhältnisse der Natur zu ihnen (ihrem Wohlbefinden) zu setzen, nicht aber sich einen solchen ursprünglich (in der Freyheit) selbst zu verschaffen im Stande wäre, so wären zwar (relative) Zwecke in der Welt, aber kein (absoluter) Endzweck; weil das Daseyn solcher vernünftigen Wesen doch immer zwecklos seyn würde. Die moralische Gesetze aber siud von der eigen- thümlichen Beschaffenheit, daß sie etwas als Zweck ohne Bedingung, mithin gerade so, wie der Begrif eines End- zwecks es bedarf, für die Vernunft vorschreiben, und die Existenz einer solchen Vernunft, die in der Zweckbezie- hung ihr selbst das oberste Gesetz seyn kann, mit andern Worten die Existenz vernünftiger Wesen unter morali- schen Gesetzen, kann also allein als Endzweck vom Da- seyn einer Welt gedacht werden. Jst dagegen dieses nicht so bewandt, so liegt dem Daseyn derselben entweder gar kein Zweck in der Ursache, oder es liegen ihm Zwecke ohne Endzweck znm Grunde. Das moralische Gesetz, als formale Vernunftbedin- II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. einer ſolchen Welt gar keinen Werth haben, weil in ihrkein Weſen exiſtirte, was von einem Werthe den minde- ſten Begrif hat; waͤren dagegen auch vernuͤnftige We- ſen, deren Vernunft aber den Werth des Daſeyns der Dinge nur im Verhaͤltniſſe der Natur zu ihnen (ihrem Wohlbefinden) zu ſetzen, nicht aber ſich einen ſolchen urſpruͤnglich (in der Freyheit) ſelbſt zu verſchaffen im Stande waͤre, ſo waͤren zwar (relative) Zwecke in der Welt, aber kein (abſoluter) Endzweck; weil das Daſeyn ſolcher vernuͤnftigen Weſen doch immer zwecklos ſeyn wuͤrde. Die moraliſche Geſetze aber ſiud von der eigen- thuͤmlichen Beſchaffenheit, daß ſie etwas als Zweck ohne Bedingung, mithin gerade ſo, wie der Begrif eines End- zwecks es bedarf, fuͤr die Vernunft vorſchreiben, und die Exiſtenz einer ſolchen Vernunft, die in der Zweckbezie- hung ihr ſelbſt das oberſte Geſetz ſeyn kann, mit andern Worten die Exiſtenz vernuͤnftiger Weſen unter morali- ſchen Geſetzen, kann alſo allein als Endzweck vom Da- ſeyn einer Welt gedacht werden. Jſt dagegen dieſes nicht ſo bewandt, ſo liegt dem Daſeyn derſelben entweder gar kein Zweck in der Urſache, oder es liegen ihm Zwecke ohne Endzweck znm Grunde. Das moraliſche Geſetz, als formale Vernunftbedin- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0482" n="418"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/> einer ſolchen Welt gar keinen Werth haben, weil in ihr<lb/> kein Weſen exiſtirte, was von einem Werthe den minde-<lb/> ſten Begrif hat; waͤren dagegen auch vernuͤnftige We-<lb/> ſen, deren Vernunft aber den Werth des Daſeyns der<lb/> Dinge nur im Verhaͤltniſſe der Natur zu ihnen (ihrem<lb/> Wohlbefinden) zu ſetzen, nicht aber ſich einen ſolchen<lb/> urſpruͤnglich (in der Freyheit) ſelbſt zu verſchaffen im<lb/> Stande waͤre, ſo waͤren zwar (relative) Zwecke in der<lb/> Welt, aber kein (abſoluter) Endzweck; weil das Daſeyn<lb/> ſolcher vernuͤnftigen Weſen doch immer zwecklos ſeyn<lb/> wuͤrde. Die moraliſche Geſetze aber ſiud von der eigen-<lb/> thuͤmlichen Beſchaffenheit, daß ſie etwas als Zweck ohne<lb/> Bedingung, mithin gerade ſo, wie der Begrif eines End-<lb/> zwecks es bedarf, fuͤr die Vernunft vorſchreiben, und die<lb/> Exiſtenz einer ſolchen Vernunft, die in der Zweckbezie-<lb/> hung ihr ſelbſt das oberſte Geſetz ſeyn kann, mit andern<lb/> Worten die Exiſtenz vernuͤnftiger Weſen unter morali-<lb/> ſchen Geſetzen, kann alſo allein als Endzweck vom Da-<lb/> ſeyn einer Welt gedacht werden. Jſt dagegen dieſes nicht<lb/> ſo bewandt, ſo liegt dem Daſeyn derſelben entweder gar<lb/> kein Zweck in der Urſache, oder es liegen ihm Zwecke<lb/> ohne Endzweck znm Grunde.</p><lb/> <p>Das moraliſche Geſetz, als formale Vernunftbedin-<lb/> gung des Gebrauchs unſerer Freyheit, verbindet uns<lb/> fuͤr ſich allein, ohne von irgend einem Zwecke, als mate-<lb/> rialer Bedingung, abzuhangen; aber es beſtimmt uns<lb/> doch auch, und zwar <hi rendition="#aq">a priori</hi> einen Endzweck, welchem<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [418/0482]
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
einer ſolchen Welt gar keinen Werth haben, weil in ihr
kein Weſen exiſtirte, was von einem Werthe den minde-
ſten Begrif hat; waͤren dagegen auch vernuͤnftige We-
ſen, deren Vernunft aber den Werth des Daſeyns der
Dinge nur im Verhaͤltniſſe der Natur zu ihnen (ihrem
Wohlbefinden) zu ſetzen, nicht aber ſich einen ſolchen
urſpruͤnglich (in der Freyheit) ſelbſt zu verſchaffen im
Stande waͤre, ſo waͤren zwar (relative) Zwecke in der
Welt, aber kein (abſoluter) Endzweck; weil das Daſeyn
ſolcher vernuͤnftigen Weſen doch immer zwecklos ſeyn
wuͤrde. Die moraliſche Geſetze aber ſiud von der eigen-
thuͤmlichen Beſchaffenheit, daß ſie etwas als Zweck ohne
Bedingung, mithin gerade ſo, wie der Begrif eines End-
zwecks es bedarf, fuͤr die Vernunft vorſchreiben, und die
Exiſtenz einer ſolchen Vernunft, die in der Zweckbezie-
hung ihr ſelbſt das oberſte Geſetz ſeyn kann, mit andern
Worten die Exiſtenz vernuͤnftiger Weſen unter morali-
ſchen Geſetzen, kann alſo allein als Endzweck vom Da-
ſeyn einer Welt gedacht werden. Jſt dagegen dieſes nicht
ſo bewandt, ſo liegt dem Daſeyn derſelben entweder gar
kein Zweck in der Urſache, oder es liegen ihm Zwecke
ohne Endzweck znm Grunde.
Das moraliſche Geſetz, als formale Vernunftbedin-
gung des Gebrauchs unſerer Freyheit, verbindet uns
fuͤr ſich allein, ohne von irgend einem Zwecke, als mate-
rialer Bedingung, abzuhangen; aber es beſtimmt uns
doch auch, und zwar a priori einen Endzweck, welchem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |