nachzustreben es uns verbindlich macht und dieser ist das höchste durch Freyheit mögliche Gut in der Welt.
Die subjective Bedingung, unter welcher der Mensch (und nach allen unsern Begriffen auch jedes vernünftige endliche Wesen) sich, unter dem obigen Gesetze, einen Endzweck setzen kanu, ist die Glückseeligkeit, folglich das höchste in der Welt mögliche und, so viel an uns ist, als Endzweck zu befördernde physische Gut ist Glückseelig- keit, unter der objectiven Bedingung, der Einstimmung des Menschen mit dem Gesetze der Sittlichkeit, als der Würdigkeit glücklich zu seyn.
Diese zwey Erfordernisse des uns durch das morali- sche Gesetz aufgegebenen Endzwecks können wir aber, nach allen unsern Vernunftvermögen, als durch bloße Naturursachen verknüpft und der Jdee des gedachten Endzwecks angemessen, unmöglich uns vorstellen. Also stimmt der Begrif, von der practischen Nothwen- digkeit eines solchen Zwecks durch die Anwendung un- serer Kräfte, nicht mit dem theoretischen Begriffe, von der physischen Möglichkeit der Bewirkung desselben, zusammen, wenn wir mit unserer Freyheit keine andere Caussalität, (eines Mittels) als die der Natur ver- knüpfen.
Folglich müssen wir eine moralische Weltursache (einen Welturheber) annehmen, um uns, gemäs dem moralischen Gesetze, einen Endzweck vorzusetzen und, so weit als das letztere nothwendig ist, so weit (d. i. in
D d 2
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
nachzuſtreben es uns verbindlich macht und dieſer iſt das hoͤchſte durch Freyheit moͤgliche Gut in der Welt.
Die ſubjective Bedingung, unter welcher der Menſch (und nach allen unſern Begriffen auch jedes vernuͤnftige endliche Weſen) ſich, unter dem obigen Geſetze, einen Endzweck ſetzen kanu, iſt die Gluͤckſeeligkeit, folglich das hoͤchſte in der Welt moͤgliche und, ſo viel an uns iſt, als Endzweck zu befoͤrdernde phyſiſche Gut iſt Gluͤckſeelig- keit, unter der objectiven Bedingung, der Einſtimmung des Menſchen mit dem Geſetze der Sittlichkeit, als der Wuͤrdigkeit gluͤcklich zu ſeyn.
Dieſe zwey Erforderniſſe des uns durch das morali- ſche Geſetz aufgegebenen Endzwecks koͤnnen wir aber, nach allen unſern Vernunftvermoͤgen, als durch bloße Natururſachen verknuͤpft und der Jdee des gedachten Endzwecks angemeſſen, unmoͤglich uns vorſtellen. Alſo ſtimmt der Begrif, von der practiſchen Nothwen- digkeit eines ſolchen Zwecks durch die Anwendung un- ſerer Kraͤfte, nicht mit dem theoretiſchen Begriffe, von der phyſiſchen Moͤglichkeit der Bewirkung deſſelben, zuſammen, wenn wir mit unſerer Freyheit keine andere Cauſſalitaͤt, (eines Mittels) als die der Natur ver- knuͤpfen.
Folglich muͤſſen wir eine moraliſche Welturſache (einen Welturheber) annehmen, um uns, gemaͤs dem moraliſchen Geſetze, einen Endzweck vorzuſetzen und, ſo weit als das letztere nothwendig iſt, ſo weit (d. i. in
D d 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0483"n="419"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>
nachzuſtreben es uns verbindlich macht und dieſer iſt das<lb/>
hoͤchſte durch Freyheit moͤgliche <hirendition="#fr">Gut in der Welt.</hi></p><lb/><p>Die ſubjective Bedingung, unter welcher der Menſch<lb/>
(und nach allen unſern Begriffen auch jedes vernuͤnftige<lb/>
endliche Weſen) ſich, unter dem obigen Geſetze, einen<lb/>
Endzweck ſetzen kanu, iſt die Gluͤckſeeligkeit, folglich das<lb/>
hoͤchſte in der Welt moͤgliche und, ſo viel an uns iſt, als<lb/>
Endzweck zu befoͤrdernde phyſiſche Gut iſt Gluͤckſeelig-<lb/>
keit, unter der objectiven Bedingung, der Einſtimmung<lb/>
des Menſchen mit dem Geſetze der Sittlichkeit, als der<lb/>
Wuͤrdigkeit gluͤcklich zu ſeyn.</p><lb/><p>Dieſe zwey Erforderniſſe des uns durch das morali-<lb/>ſche Geſetz aufgegebenen Endzwecks koͤnnen wir aber,<lb/>
nach allen unſern Vernunftvermoͤgen, als durch bloße<lb/>
Natururſachen <hirendition="#fr">verknuͤpft</hi> und der Jdee des gedachten<lb/>
Endzwecks angemeſſen, unmoͤglich uns vorſtellen. Alſo<lb/>ſtimmt der Begrif, von der <hirendition="#fr">practiſchen Nothwen-<lb/>
digkeit</hi> eines ſolchen Zwecks durch die Anwendung un-<lb/>ſerer Kraͤfte, nicht mit dem theoretiſchen Begriffe, von<lb/>
der <hirendition="#fr">phyſiſchen Moͤglichkeit</hi> der Bewirkung deſſelben,<lb/>
zuſammen, wenn wir mit unſerer Freyheit keine andere<lb/>
Cauſſalitaͤt, (eines Mittels) als die der Natur ver-<lb/>
knuͤpfen.</p><lb/><p>Folglich muͤſſen wir eine moraliſche Welturſache<lb/>
(einen Welturheber) annehmen, um uns, gemaͤs dem<lb/>
moraliſchen Geſetze, einen Endzweck vorzuſetzen und, ſo<lb/>
weit als das letztere nothwendig iſt, ſo weit (d. i. in<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[419/0483]
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
nachzuſtreben es uns verbindlich macht und dieſer iſt das
hoͤchſte durch Freyheit moͤgliche Gut in der Welt.
Die ſubjective Bedingung, unter welcher der Menſch
(und nach allen unſern Begriffen auch jedes vernuͤnftige
endliche Weſen) ſich, unter dem obigen Geſetze, einen
Endzweck ſetzen kanu, iſt die Gluͤckſeeligkeit, folglich das
hoͤchſte in der Welt moͤgliche und, ſo viel an uns iſt, als
Endzweck zu befoͤrdernde phyſiſche Gut iſt Gluͤckſeelig-
keit, unter der objectiven Bedingung, der Einſtimmung
des Menſchen mit dem Geſetze der Sittlichkeit, als der
Wuͤrdigkeit gluͤcklich zu ſeyn.
Dieſe zwey Erforderniſſe des uns durch das morali-
ſche Geſetz aufgegebenen Endzwecks koͤnnen wir aber,
nach allen unſern Vernunftvermoͤgen, als durch bloße
Natururſachen verknuͤpft und der Jdee des gedachten
Endzwecks angemeſſen, unmoͤglich uns vorſtellen. Alſo
ſtimmt der Begrif, von der practiſchen Nothwen-
digkeit eines ſolchen Zwecks durch die Anwendung un-
ſerer Kraͤfte, nicht mit dem theoretiſchen Begriffe, von
der phyſiſchen Moͤglichkeit der Bewirkung deſſelben,
zuſammen, wenn wir mit unſerer Freyheit keine andere
Cauſſalitaͤt, (eines Mittels) als die der Natur ver-
knuͤpfen.
Folglich muͤſſen wir eine moraliſche Welturſache
(einen Welturheber) annehmen, um uns, gemaͤs dem
moraliſchen Geſetze, einen Endzweck vorzuſetzen und, ſo
weit als das letztere nothwendig iſt, ſo weit (d. i. in
D d 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/483>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.