Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
demselben Grade und aus demselben Grunde) ist auch
das erstere nothwendig anzunehmen: uämlich es sey
ein Gott.



Dieser Beweis, dem man leicht die Form der logi-
schen Präcision anpassen kann, will nicht sagen: es ist
eben so nothwendig das Daseyn Gottes anzunehmen,
als die Gültigkeit des moralischen Gesetzes anzuerken-
nen, mithin der, welcher sich vom letztern nicht über-
zeugen kann, könne sich von den Verbindlichkeiten nach
dem ersteren los zu seyn urtheilen. Nein! Nur die
Beabsichtigung des durch die Befolgung des ersteren zu
bewirkenden Endzwecks in der Welt (einer mit der Be-
folgung moralischer Gesetze harmonisch zusammentreffen-
der Glückseeligkeit vernünftiger Wesen, als das höchste
Weltbeste) müßte alsdenn aufgegeben werden. Ein je-
der Vernünftige würde sich an der Vorschrift der Sitten
immer noch als strenge gebunden erkennen müssen; den
die Gesetze derselben sind formal und gebieten unbedingt,
unangesehen aller Zwecke (als der Materie des Wollens).
Aber das eine Erforderniß des Endzwecks, wie ihn die
praktische Vernunft den Weltwesen vorschreibt, ist ein
in sie durch ihre Natur (als endlicher Wesen) gelegter
unwiderstehlicher Zweck, den die Vernunft nur dem
moralischen Gesetze als unverletzlicher Bedingung
unterworfen, oder auch nach demselben allgemein ge-
macht wissen will und so die Beförderung der Glücksee-

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
demſelben Grade und aus demſelben Grunde) iſt auch
das erſtere nothwendig anzunehmen: uaͤmlich es ſey
ein Gott.



Dieſer Beweis, dem man leicht die Form der logi-
ſchen Praͤciſion anpaſſen kann, will nicht ſagen: es iſt
eben ſo nothwendig das Daſeyn Gottes anzunehmen,
als die Guͤltigkeit des moraliſchen Geſetzes anzuerken-
nen, mithin der, welcher ſich vom letztern nicht uͤber-
zeugen kann, koͤnne ſich von den Verbindlichkeiten nach
dem erſteren los zu ſeyn urtheilen. Nein! Nur die
Beabſichtigung des durch die Befolgung des erſteren zu
bewirkenden Endzwecks in der Welt (einer mit der Be-
folgung moraliſcher Geſetze harmoniſch zuſammentreffen-
der Gluͤckſeeligkeit vernuͤnftiger Weſen, als das hoͤchſte
Weltbeſte) muͤßte alsdenn aufgegeben werden. Ein je-
der Vernuͤnftige wuͤrde ſich an der Vorſchrift der Sitten
immer noch als ſtrenge gebunden erkennen muͤſſen; den
die Geſetze derſelben ſind formal und gebieten unbedingt,
unangeſehen aller Zwecke (als der Materie des Wollens).
Aber das eine Erforderniß des Endzwecks, wie ihn die
praktiſche Vernunft den Weltweſen vorſchreibt, iſt ein
in ſie durch ihre Natur (als endlicher Weſen) gelegter
unwiderſtehlicher Zweck, den die Vernunft nur dem
moraliſchen Geſetze als unverletzlicher Bedingung
unterworfen, oder auch nach demſelben allgemein ge-
macht wiſſen will und ſo die Befoͤrderung der Gluͤckſee-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0484" n="420"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
dem&#x017F;elben Grade und aus dem&#x017F;elben Grunde) i&#x017F;t auch<lb/>
das er&#x017F;tere nothwendig anzunehmen: ua&#x0364;mlich es &#x017F;ey<lb/>
ein Gott.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Beweis, dem man leicht die Form der logi-<lb/>
&#x017F;chen Pra&#x0364;ci&#x017F;ion anpa&#x017F;&#x017F;en kann, will nicht &#x017F;agen: es i&#x017F;t<lb/>
eben &#x017F;o nothwendig das Da&#x017F;eyn Gottes anzunehmen,<lb/>
als die Gu&#x0364;ltigkeit des morali&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes anzuerken-<lb/>
nen, mithin der, welcher &#x017F;ich vom letztern nicht u&#x0364;ber-<lb/>
zeugen kann, ko&#x0364;nne &#x017F;ich von den Verbindlichkeiten nach<lb/>
dem er&#x017F;teren los zu &#x017F;eyn urtheilen. Nein! Nur die<lb/>
Beab&#x017F;ichtigung des durch die Befolgung des er&#x017F;teren zu<lb/>
bewirkenden Endzwecks in der Welt (einer mit der Be-<lb/>
folgung morali&#x017F;cher Ge&#x017F;etze harmoni&#x017F;ch zu&#x017F;ammentreffen-<lb/>
der Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit vernu&#x0364;nftiger We&#x017F;en, als das ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Weltbe&#x017F;te) mu&#x0364;ßte alsdenn aufgegeben werden. Ein je-<lb/>
der Vernu&#x0364;nftige wu&#x0364;rde &#x017F;ich an der Vor&#x017F;chrift der Sitten<lb/>
immer noch als &#x017F;trenge gebunden erkennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; den<lb/>
die Ge&#x017F;etze der&#x017F;elben &#x017F;ind formal und gebieten unbedingt,<lb/>
unange&#x017F;ehen aller Zwecke (als der Materie des Wollens).<lb/>
Aber das eine Erforderniß des Endzwecks, wie ihn die<lb/>
prakti&#x017F;che Vernunft den Weltwe&#x017F;en vor&#x017F;chreibt, i&#x017F;t ein<lb/>
in &#x017F;ie durch ihre Natur (als endlicher We&#x017F;en) gelegter<lb/>
unwider&#x017F;tehlicher Zweck, den die Vernunft nur dem<lb/>
morali&#x017F;chen Ge&#x017F;etze <hi rendition="#fr">als</hi> unverletzlicher <hi rendition="#fr">Bedingung</hi><lb/>
unterworfen, oder auch nach dem&#x017F;elben allgemein ge-<lb/>
macht wi&#x017F;&#x017F;en will und &#x017F;o die Befo&#x0364;rderung der Glu&#x0364;ck&#x017F;ee-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0484] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. demſelben Grade und aus demſelben Grunde) iſt auch das erſtere nothwendig anzunehmen: uaͤmlich es ſey ein Gott. Dieſer Beweis, dem man leicht die Form der logi- ſchen Praͤciſion anpaſſen kann, will nicht ſagen: es iſt eben ſo nothwendig das Daſeyn Gottes anzunehmen, als die Guͤltigkeit des moraliſchen Geſetzes anzuerken- nen, mithin der, welcher ſich vom letztern nicht uͤber- zeugen kann, koͤnne ſich von den Verbindlichkeiten nach dem erſteren los zu ſeyn urtheilen. Nein! Nur die Beabſichtigung des durch die Befolgung des erſteren zu bewirkenden Endzwecks in der Welt (einer mit der Be- folgung moraliſcher Geſetze harmoniſch zuſammentreffen- der Gluͤckſeeligkeit vernuͤnftiger Weſen, als das hoͤchſte Weltbeſte) muͤßte alsdenn aufgegeben werden. Ein je- der Vernuͤnftige wuͤrde ſich an der Vorſchrift der Sitten immer noch als ſtrenge gebunden erkennen muͤſſen; den die Geſetze derſelben ſind formal und gebieten unbedingt, unangeſehen aller Zwecke (als der Materie des Wollens). Aber das eine Erforderniß des Endzwecks, wie ihn die praktiſche Vernunft den Weltweſen vorſchreibt, iſt ein in ſie durch ihre Natur (als endlicher Weſen) gelegter unwiderſtehlicher Zweck, den die Vernunft nur dem moraliſchen Geſetze als unverletzlicher Bedingung unterworfen, oder auch nach demſelben allgemein ge- macht wiſſen will und ſo die Befoͤrderung der Gluͤckſee-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/484
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/484>, abgerufen am 02.06.2024.