sondern auch nur dadurch daß wir ihrer Existenz einen Endzweck unterlegen, uns begreiflich machen können.
Allein Endzweck ist blos, ein Begrif unserer prakti- schen Vernunft und kann aus keinen Datis der Erfah- rung zu theoretischer Beurtheilung der Natur gefolgert, noch auf Erkenntnis derselben bezogen werden. Es ist kein Gebrauch von diesem Begriffe möglich als lediglich für die praktische Vernunft nach moralischen Gesetzen, und der Endzweck der Schöpfung ist diejenige Beschaffenheit der Welt, die zu dem, was wir allein nach Gesetzen be- stimmt angeben können, nämlich dem Endzwecke unserer reinen praktischen Vernunft, und zwar so fern sie prak- tisch seyn soll, übereinstimmt. -- Nun haben wir durch das moralische Gesetz welches uns diesen letztern aufer- legt in praktischer Absicht, nämlich um unsere Kräfte zur Bewirkung desselben anzuwenden, einen Grund, die Möglichkeit, Ausführbarkeit desselben, mithin auch, (weil ohne Beytritt der Natur zu einer in unserer Gewalt nicht stehenden Bedingung derselben, die Bewirkung desselben unmöglich seyn würde) eine Natur der Dinge, die dazu übereinstimmt, anzunehmen. Also haben wir einen mo- ralischen Grund uns an einer Welt auch einen Endzweck der Schöpfung zu denken.
Dieses ist nun noch nicht der Schlus von der mora- lischen Teleologie auf eine Theologie, d. i. auf das Da- seyn eines moralischen Welturhebers, sondern nur auf einen Endzweck der Schöpfung der auf diese Art bestimmt
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
ſondern auch nur dadurch daß wir ihrer Exiſtenz einen Endzweck unterlegen, uns begreiflich machen koͤnnen.
Allein Endzweck iſt blos, ein Begrif unſerer prakti- ſchen Vernunft und kann aus keinen Datis der Erfah- rung zu theoretiſcher Beurtheilung der Natur gefolgert, noch auf Erkenntnis derſelben bezogen werden. Es iſt kein Gebrauch von dieſem Begriffe moͤglich als lediglich fuͤr die praktiſche Vernunft nach moraliſchen Geſetzen, und der Endzweck der Schoͤpfung iſt diejenige Beſchaffenheit der Welt, die zu dem, was wir allein nach Geſetzen be- ſtimmt angeben koͤnnen, naͤmlich dem Endzwecke unſerer reinen praktiſchen Vernunft, und zwar ſo fern ſie prak- tiſch ſeyn ſoll, uͤbereinſtimmt. — Nun haben wir durch das moraliſche Geſetz welches uns dieſen letztern aufer- legt in praktiſcher Abſicht, naͤmlich um unſere Kraͤfte zur Bewirkung deſſelben anzuwenden, einen Grund, die Moͤglichkeit, Ausfuͤhrbarkeit deſſelben, mithin auch, (weil ohne Beytritt der Natur zu einer in unſerer Gewalt nicht ſtehenden Bedingung derſelben, die Bewirkung deſſelben unmoͤglich ſeyn wuͤrde) eine Natur der Dinge, die dazu uͤbereinſtimmt, anzunehmen. Alſo haben wir einen mo- raliſchen Grund uns an einer Welt auch einen Endzweck der Schoͤpfung zu denken.
Dieſes iſt nun noch nicht der Schlus von der mora- liſchen Teleologie auf eine Theologie, d. i. auf das Da- ſeyn eines moraliſchen Welturhebers, ſondern nur auf einen Endzweck der Schoͤpfung der auf dieſe Art beſtimmt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0491"n="427"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>ſondern auch nur dadurch daß wir ihrer Exiſtenz einen<lb/>
Endzweck unterlegen, uns begreiflich machen koͤnnen.</p><lb/><p>Allein Endzweck iſt blos, ein Begrif unſerer prakti-<lb/>ſchen Vernunft und kann aus keinen Datis der Erfah-<lb/>
rung zu theoretiſcher Beurtheilung der Natur gefolgert,<lb/>
noch auf Erkenntnis derſelben bezogen werden. Es iſt<lb/>
kein Gebrauch von dieſem Begriffe moͤglich als lediglich<lb/>
fuͤr die praktiſche Vernunft nach moraliſchen Geſetzen, und<lb/>
der Endzweck der Schoͤpfung iſt diejenige Beſchaffenheit<lb/>
der Welt, die zu dem, was wir allein nach Geſetzen be-<lb/>ſtimmt angeben koͤnnen, naͤmlich dem Endzwecke unſerer<lb/>
reinen praktiſchen Vernunft, und zwar ſo fern ſie prak-<lb/>
tiſch ſeyn ſoll, uͤbereinſtimmt. — Nun haben wir durch<lb/>
das moraliſche Geſetz welches uns dieſen letztern aufer-<lb/>
legt in praktiſcher Abſicht, naͤmlich um unſere Kraͤfte zur<lb/>
Bewirkung deſſelben anzuwenden, einen Grund, die<lb/>
Moͤglichkeit, Ausfuͤhrbarkeit deſſelben, mithin auch, (weil<lb/>
ohne Beytritt der Natur zu einer in unſerer Gewalt nicht<lb/>ſtehenden Bedingung derſelben, die Bewirkung deſſelben<lb/>
unmoͤglich ſeyn wuͤrde) eine Natur der Dinge, die dazu<lb/>
uͤbereinſtimmt, anzunehmen. Alſo haben wir einen mo-<lb/>
raliſchen Grund uns an einer Welt auch einen Endzweck<lb/>
der Schoͤpfung zu denken.</p><lb/><p>Dieſes iſt nun noch nicht der Schlus von der mora-<lb/>
liſchen Teleologie auf eine Theologie, d. i. auf das Da-<lb/>ſeyn eines moraliſchen Welturhebers, ſondern nur auf<lb/>
einen Endzweck der Schoͤpfung der auf dieſe Art beſtimmt<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[427/0491]
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
ſondern auch nur dadurch daß wir ihrer Exiſtenz einen
Endzweck unterlegen, uns begreiflich machen koͤnnen.
Allein Endzweck iſt blos, ein Begrif unſerer prakti-
ſchen Vernunft und kann aus keinen Datis der Erfah-
rung zu theoretiſcher Beurtheilung der Natur gefolgert,
noch auf Erkenntnis derſelben bezogen werden. Es iſt
kein Gebrauch von dieſem Begriffe moͤglich als lediglich
fuͤr die praktiſche Vernunft nach moraliſchen Geſetzen, und
der Endzweck der Schoͤpfung iſt diejenige Beſchaffenheit
der Welt, die zu dem, was wir allein nach Geſetzen be-
ſtimmt angeben koͤnnen, naͤmlich dem Endzwecke unſerer
reinen praktiſchen Vernunft, und zwar ſo fern ſie prak-
tiſch ſeyn ſoll, uͤbereinſtimmt. — Nun haben wir durch
das moraliſche Geſetz welches uns dieſen letztern aufer-
legt in praktiſcher Abſicht, naͤmlich um unſere Kraͤfte zur
Bewirkung deſſelben anzuwenden, einen Grund, die
Moͤglichkeit, Ausfuͤhrbarkeit deſſelben, mithin auch, (weil
ohne Beytritt der Natur zu einer in unſerer Gewalt nicht
ſtehenden Bedingung derſelben, die Bewirkung deſſelben
unmoͤglich ſeyn wuͤrde) eine Natur der Dinge, die dazu
uͤbereinſtimmt, anzunehmen. Alſo haben wir einen mo-
raliſchen Grund uns an einer Welt auch einen Endzweck
der Schoͤpfung zu denken.
Dieſes iſt nun noch nicht der Schlus von der mora-
liſchen Teleologie auf eine Theologie, d. i. auf das Da-
ſeyn eines moraliſchen Welturhebers, ſondern nur auf
einen Endzweck der Schoͤpfung der auf dieſe Art beſtimmt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/491>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.