Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
sondern auch nur dadurch daß wir ihrer Existenz einen
Endzweck unterlegen, uns begreiflich machen können.

Allein Endzweck ist blos, ein Begrif unserer prakti-
schen Vernunft und kann aus keinen Datis der Erfah-
rung zu theoretischer Beurtheilung der Natur gefolgert,
noch auf Erkenntnis derselben bezogen werden. Es ist
kein Gebrauch von diesem Begriffe möglich als lediglich
für die praktische Vernunft nach moralischen Gesetzen, und
der Endzweck der Schöpfung ist diejenige Beschaffenheit
der Welt, die zu dem, was wir allein nach Gesetzen be-
stimmt angeben können, nämlich dem Endzwecke unserer
reinen praktischen Vernunft, und zwar so fern sie prak-
tisch seyn soll, übereinstimmt. -- Nun haben wir durch
das moralische Gesetz welches uns diesen letztern aufer-
legt in praktischer Absicht, nämlich um unsere Kräfte zur
Bewirkung desselben anzuwenden, einen Grund, die
Möglichkeit, Ausführbarkeit desselben, mithin auch, (weil
ohne Beytritt der Natur zu einer in unserer Gewalt nicht
stehenden Bedingung derselben, die Bewirkung desselben
unmöglich seyn würde) eine Natur der Dinge, die dazu
übereinstimmt, anzunehmen. Also haben wir einen mo-
ralischen Grund uns an einer Welt auch einen Endzweck
der Schöpfung zu denken.

Dieses ist nun noch nicht der Schlus von der mora-
lischen Teleologie auf eine Theologie, d. i. auf das Da-
seyn eines moralischen Welturhebers, sondern nur auf
einen Endzweck der Schöpfung der auf diese Art bestimmt

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
ſondern auch nur dadurch daß wir ihrer Exiſtenz einen
Endzweck unterlegen, uns begreiflich machen koͤnnen.

Allein Endzweck iſt blos, ein Begrif unſerer prakti-
ſchen Vernunft und kann aus keinen Datis der Erfah-
rung zu theoretiſcher Beurtheilung der Natur gefolgert,
noch auf Erkenntnis derſelben bezogen werden. Es iſt
kein Gebrauch von dieſem Begriffe moͤglich als lediglich
fuͤr die praktiſche Vernunft nach moraliſchen Geſetzen, und
der Endzweck der Schoͤpfung iſt diejenige Beſchaffenheit
der Welt, die zu dem, was wir allein nach Geſetzen be-
ſtimmt angeben koͤnnen, naͤmlich dem Endzwecke unſerer
reinen praktiſchen Vernunft, und zwar ſo fern ſie prak-
tiſch ſeyn ſoll, uͤbereinſtimmt. — Nun haben wir durch
das moraliſche Geſetz welches uns dieſen letztern aufer-
legt in praktiſcher Abſicht, naͤmlich um unſere Kraͤfte zur
Bewirkung deſſelben anzuwenden, einen Grund, die
Moͤglichkeit, Ausfuͤhrbarkeit deſſelben, mithin auch, (weil
ohne Beytritt der Natur zu einer in unſerer Gewalt nicht
ſtehenden Bedingung derſelben, die Bewirkung deſſelben
unmoͤglich ſeyn wuͤrde) eine Natur der Dinge, die dazu
uͤbereinſtimmt, anzunehmen. Alſo haben wir einen mo-
raliſchen Grund uns an einer Welt auch einen Endzweck
der Schoͤpfung zu denken.

Dieſes iſt nun noch nicht der Schlus von der mora-
liſchen Teleologie auf eine Theologie, d. i. auf das Da-
ſeyn eines moraliſchen Welturhebers, ſondern nur auf
einen Endzweck der Schoͤpfung der auf dieſe Art beſtimmt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0491" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
&#x017F;ondern auch nur dadurch daß wir ihrer Exi&#x017F;tenz einen<lb/>
Endzweck unterlegen, uns begreiflich machen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Allein Endzweck i&#x017F;t blos, ein Begrif un&#x017F;erer prakti-<lb/>
&#x017F;chen Vernunft und kann aus keinen Datis der Erfah-<lb/>
rung zu theoreti&#x017F;cher Beurtheilung der Natur gefolgert,<lb/>
noch auf Erkenntnis der&#x017F;elben bezogen werden. Es i&#x017F;t<lb/>
kein Gebrauch von die&#x017F;em Begriffe mo&#x0364;glich als lediglich<lb/>
fu&#x0364;r die prakti&#x017F;che Vernunft nach morali&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen, und<lb/>
der Endzweck der Scho&#x0364;pfung i&#x017F;t diejenige Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
der Welt, die zu dem, was wir allein nach Ge&#x017F;etzen be-<lb/>
&#x017F;timmt angeben ko&#x0364;nnen, na&#x0364;mlich dem Endzwecke un&#x017F;erer<lb/>
reinen prakti&#x017F;chen Vernunft, und zwar &#x017F;o fern &#x017F;ie prak-<lb/>
ti&#x017F;ch &#x017F;eyn &#x017F;oll, u&#x0364;berein&#x017F;timmt. &#x2014; Nun haben wir durch<lb/>
das morali&#x017F;che Ge&#x017F;etz welches uns die&#x017F;en letztern aufer-<lb/>
legt in prakti&#x017F;cher Ab&#x017F;icht, na&#x0364;mlich um un&#x017F;ere Kra&#x0364;fte zur<lb/>
Bewirkung de&#x017F;&#x017F;elben anzuwenden, einen Grund, die<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit, Ausfu&#x0364;hrbarkeit de&#x017F;&#x017F;elben, mithin auch, (weil<lb/>
ohne Beytritt der Natur zu einer in un&#x017F;erer Gewalt nicht<lb/>
&#x017F;tehenden Bedingung der&#x017F;elben, die Bewirkung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
unmo&#x0364;glich &#x017F;eyn wu&#x0364;rde) eine Natur der Dinge, die dazu<lb/>
u&#x0364;berein&#x017F;timmt, anzunehmen. Al&#x017F;o haben wir einen mo-<lb/>
rali&#x017F;chen Grund uns an einer Welt auch einen Endzweck<lb/>
der Scho&#x0364;pfung zu denken.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t nun noch nicht der Schlus von der mora-<lb/>
li&#x017F;chen Teleologie auf eine Theologie, d. i. auf das Da-<lb/>
&#x017F;eyn eines morali&#x017F;chen Welturhebers, &#x017F;ondern nur auf<lb/>
einen Endzweck der Scho&#x0364;pfung der auf die&#x017F;e Art be&#x017F;timmt<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0491] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. ſondern auch nur dadurch daß wir ihrer Exiſtenz einen Endzweck unterlegen, uns begreiflich machen koͤnnen. Allein Endzweck iſt blos, ein Begrif unſerer prakti- ſchen Vernunft und kann aus keinen Datis der Erfah- rung zu theoretiſcher Beurtheilung der Natur gefolgert, noch auf Erkenntnis derſelben bezogen werden. Es iſt kein Gebrauch von dieſem Begriffe moͤglich als lediglich fuͤr die praktiſche Vernunft nach moraliſchen Geſetzen, und der Endzweck der Schoͤpfung iſt diejenige Beſchaffenheit der Welt, die zu dem, was wir allein nach Geſetzen be- ſtimmt angeben koͤnnen, naͤmlich dem Endzwecke unſerer reinen praktiſchen Vernunft, und zwar ſo fern ſie prak- tiſch ſeyn ſoll, uͤbereinſtimmt. — Nun haben wir durch das moraliſche Geſetz welches uns dieſen letztern aufer- legt in praktiſcher Abſicht, naͤmlich um unſere Kraͤfte zur Bewirkung deſſelben anzuwenden, einen Grund, die Moͤglichkeit, Ausfuͤhrbarkeit deſſelben, mithin auch, (weil ohne Beytritt der Natur zu einer in unſerer Gewalt nicht ſtehenden Bedingung derſelben, die Bewirkung deſſelben unmoͤglich ſeyn wuͤrde) eine Natur der Dinge, die dazu uͤbereinſtimmt, anzunehmen. Alſo haben wir einen mo- raliſchen Grund uns an einer Welt auch einen Endzweck der Schoͤpfung zu denken. Dieſes iſt nun noch nicht der Schlus von der mora- liſchen Teleologie auf eine Theologie, d. i. auf das Da- ſeyn eines moraliſchen Welturhebers, ſondern nur auf einen Endzweck der Schoͤpfung der auf dieſe Art beſtimmt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/491
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/491>, abgerufen am 05.12.2024.