Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
können nnd der Beschaffenheit unserer Erkenntnisver-
mögen gemäs, als von der Natur unterschiedene Ursa-
che der Dinge denken müssen, um nur das Verhältnis
dieses alle unsere Erkenntnisvermögen übersteigenden
Wesens zum Objecte unserer practischen Vernunft aus-
zudrücken, ohne doch dadurch die einzige uus bekann-
te Caussalität dieser Art, nämlich einen Verstand und
Willen ihm darum theoretisch beylegen, ja selbst auch
nur die an ihm gedachte Caussalität in Ansehung des-
sen, was für uns Endzweck ist, als in diesem We-
sen selbst von der Caussalität in Ansehung der Natur
(und deren Zweckbestimmungen überhaupt) objectiv
unterscheiden zu wollen, sondern diesen Unterschied nur
als subjectiv nothwendig, für die Beschaffenheit unse-
res Erkenntnisvermögens und gültig für die reflecti-
rende, nicht für die objectiv bestimmende Urtheilskraft,
annehmen können. Wenn es aber aufs Practische an-
kommt, so ist ein solches regulatives Princip (für die
Klugheit oder Weisheit) dem, was nach Beschaffenheit
unserer Erkenntnisvermögen von uns auf gewisse Weise
allein als möglich gedacht werden kann, als Zwecke ge-
mäß zu handeln zugleich constitutiv, d. i. practisch
bestimmend; indessen daß eben dasselbe, als Princip die
objective Möglichkeit der Dinge zu beurtheiien keines-
weges theoretisch-bestimmend (daß nämlich auch dem
Objekte die einzige Art der Möglichkeit zukomme, die un-
serm Vermögen zu denken zu kommt) sondern ein blos

regula-

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
koͤnnen nnd der Beſchaffenheit unſerer Erkenntnisver-
moͤgen gemaͤs, als von der Natur unterſchiedene Urſa-
che der Dinge denken muͤſſen, um nur das Verhaͤltnis
dieſes alle unſere Erkenntnisvermoͤgen uͤberſteigenden
Weſens zum Objecte unſerer practiſchen Vernunft aus-
zudruͤcken, ohne doch dadurch die einzige uus bekann-
te Cauſſalitaͤt dieſer Art, naͤmlich einen Verſtand und
Willen ihm darum theoretiſch beylegen, ja ſelbſt auch
nur die an ihm gedachte Cauſſalitaͤt in Anſehung deſ-
ſen, was fuͤr uns Endzweck iſt, als in dieſem We-
ſen ſelbſt von der Cauſſalitaͤt in Anſehung der Natur
(und deren Zweckbeſtimmungen uͤberhaupt) objectiv
unterſcheiden zu wollen, ſondern dieſen Unterſchied nur
als ſubjectiv nothwendig, fuͤr die Beſchaffenheit unſe-
res Erkenntnisvermoͤgens und guͤltig fuͤr die reflecti-
rende, nicht fuͤr die objectiv beſtimmende Urtheilskraft,
annehmen koͤnnen. Wenn es aber aufs Practiſche an-
kommt, ſo iſt ein ſolches regulatives Princip (fuͤr die
Klugheit oder Weisheit) dem, was nach Beſchaffenheit
unſerer Erkenntnisvermoͤgen von uns auf gewiſſe Weiſe
allein als moͤglich gedacht werden kann, als Zwecke ge-
maͤß zu handeln zugleich conſtitutiv, d. i. practiſch
beſtimmend; indeſſen daß eben daſſelbe, als Princip die
objective Moͤglichkeit der Dinge zu beurtheiien keines-
weges theoretiſch-beſtimmend (daß naͤmlich auch dem
Objekte die einzige Art der Moͤglichkeit zukomme, die un-
ſerm Vermoͤgen zu denken zu kommt) ſondern ein blos

regula-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0496" n="432"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
ko&#x0364;nnen nnd der Be&#x017F;chaffenheit un&#x017F;erer Erkenntnisver-<lb/>
mo&#x0364;gen gema&#x0364;s, als von der Natur unter&#x017F;chiedene Ur&#x017F;a-<lb/>
che der Dinge denken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um nur das <hi rendition="#fr">Verha&#x0364;ltnis</hi><lb/>
die&#x017F;es alle un&#x017F;ere Erkenntnisvermo&#x0364;gen u&#x0364;ber&#x017F;teigenden<lb/>
We&#x017F;ens zum Objecte <hi rendition="#fr">un&#x017F;erer</hi> practi&#x017F;chen Vernunft aus-<lb/>
zudru&#x0364;cken, ohne doch dadurch die einzige uus bekann-<lb/>
te Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t die&#x017F;er Art, na&#x0364;mlich einen Ver&#x017F;tand und<lb/>
Willen ihm darum theoreti&#x017F;ch beylegen, ja &#x017F;elb&#x017F;t auch<lb/>
nur die an ihm gedachte Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t in An&#x017F;ehung de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, was <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r uns</hi> Endzweck i&#x017F;t, als in die&#x017F;em We-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t von der Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t in An&#x017F;ehung der Natur<lb/>
(und deren Zweckbe&#x017F;timmungen u&#x0364;berhaupt) objectiv<lb/>
unter&#x017F;cheiden zu wollen, &#x017F;ondern die&#x017F;en Unter&#x017F;chied nur<lb/>
als &#x017F;ubjectiv nothwendig, fu&#x0364;r die Be&#x017F;chaffenheit un&#x017F;e-<lb/>
res Erkenntnisvermo&#x0364;gens und gu&#x0364;ltig fu&#x0364;r die reflecti-<lb/>
rende, nicht fu&#x0364;r die objectiv be&#x017F;timmende Urtheilskraft,<lb/>
annehmen ko&#x0364;nnen. Wenn es aber aufs Practi&#x017F;che an-<lb/>
kommt, &#x017F;o i&#x017F;t ein &#x017F;olches <hi rendition="#fr">regulatives</hi> Princip (fu&#x0364;r die<lb/>
Klugheit oder Weisheit) dem, was nach Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
un&#x017F;erer Erkenntnisvermo&#x0364;gen von uns auf gewi&#x017F;&#x017F;e Wei&#x017F;e<lb/>
allein als mo&#x0364;glich gedacht werden kann, als Zwecke ge-<lb/>
ma&#x0364;ß zu handeln zugleich <hi rendition="#fr">con&#x017F;titutiv</hi>, d. i. practi&#x017F;ch<lb/>
be&#x017F;timmend; inde&#x017F;&#x017F;en daß eben da&#x017F;&#x017F;elbe, als Princip die<lb/>
objective Mo&#x0364;glichkeit der Dinge zu beurtheiien keines-<lb/>
weges theoreti&#x017F;ch-be&#x017F;timmend (daß na&#x0364;mlich auch dem<lb/>
Objekte die einzige Art der Mo&#x0364;glichkeit zukomme, die un-<lb/>
&#x017F;erm Vermo&#x0364;gen zu denken zu kommt) &#x017F;ondern ein blos<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">regula-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0496] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. koͤnnen nnd der Beſchaffenheit unſerer Erkenntnisver- moͤgen gemaͤs, als von der Natur unterſchiedene Urſa- che der Dinge denken muͤſſen, um nur das Verhaͤltnis dieſes alle unſere Erkenntnisvermoͤgen uͤberſteigenden Weſens zum Objecte unſerer practiſchen Vernunft aus- zudruͤcken, ohne doch dadurch die einzige uus bekann- te Cauſſalitaͤt dieſer Art, naͤmlich einen Verſtand und Willen ihm darum theoretiſch beylegen, ja ſelbſt auch nur die an ihm gedachte Cauſſalitaͤt in Anſehung deſ- ſen, was fuͤr uns Endzweck iſt, als in dieſem We- ſen ſelbſt von der Cauſſalitaͤt in Anſehung der Natur (und deren Zweckbeſtimmungen uͤberhaupt) objectiv unterſcheiden zu wollen, ſondern dieſen Unterſchied nur als ſubjectiv nothwendig, fuͤr die Beſchaffenheit unſe- res Erkenntnisvermoͤgens und guͤltig fuͤr die reflecti- rende, nicht fuͤr die objectiv beſtimmende Urtheilskraft, annehmen koͤnnen. Wenn es aber aufs Practiſche an- kommt, ſo iſt ein ſolches regulatives Princip (fuͤr die Klugheit oder Weisheit) dem, was nach Beſchaffenheit unſerer Erkenntnisvermoͤgen von uns auf gewiſſe Weiſe allein als moͤglich gedacht werden kann, als Zwecke ge- maͤß zu handeln zugleich conſtitutiv, d. i. practiſch beſtimmend; indeſſen daß eben daſſelbe, als Princip die objective Moͤglichkeit der Dinge zu beurtheiien keines- weges theoretiſch-beſtimmend (daß naͤmlich auch dem Objekte die einzige Art der Moͤglichkeit zukomme, die un- ſerm Vermoͤgen zu denken zu kommt) ſondern ein blos regula-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/496
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/496>, abgerufen am 26.06.2024.