Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. morphistischen Vorstellungsart des höchsten Wesens)herabsinke: daß Religion nicht in Theurgie (ein schwärmerischer Wahn, von anderen übersinnlichen We- sen Gefühl und auf sie wiederum Einflus haben zu kön- nen), oder in Jdololatrie (ein abergläubischer Wahn, dem höchsten Wesen sich durch andere Mittel, als durch eine moralische Gesinnung, wohlgefällig machen zu kön- nen) gerathe. *) Denn, wenn man der Eitelkeit oder Vermessenheit gren- *) Abgötterey im practischen Verstande ist noch immer dieje- nige Religion, welche sich das höchste Wesen mit Eigen- schaften denkt, nach denen noch etwas anders, als Mora- lität, die für sich taugliche Bedingung seyn könne, seinem Willen in dem was der Mensch zu thun vermag, gemäs zu seyn. Denn so rein und frey von sinnlichen Bildern man auch in theoretischer Rücksicht jenen Begrif gefaßt haben mag, so ist er im practischen alsdann dennoch als ein Jdeal, d. i. der Beschaffenheit seines Willens nach, anthromo[r]- phistisch vorgestellt. E e 2
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. morphiſtiſchen Vorſtellungsart des hoͤchſten Weſens)herabſinke: daß Religion nicht in Theurgie (ein ſchwaͤrmeriſcher Wahn, von anderen uͤberſinnlichen We- ſen Gefuͤhl und auf ſie wiederum Einflus haben zu koͤn- nen), oder in Jdololatrie (ein aberglaͤubiſcher Wahn, dem hoͤchſten Weſen ſich durch andere Mittel, als durch eine moraliſche Geſinnung, wohlgefaͤllig machen zu koͤn- nen) gerathe. *) Denn, wenn man der Eitelkeit oder Vermeſſenheit gren- *) Abgoͤtterey im practiſchen Verſtande iſt noch immer dieje- nige Religion, welche ſich das hoͤchſte Weſen mit Eigen- ſchaften denkt, nach denen noch etwas anders, als Mora- litaͤt, die fuͤr ſich taugliche Bedingung ſeyn koͤnne, ſeinem Willen in dem was der Menſch zu thun vermag, gemaͤs zu ſeyn. Denn ſo rein und frey von ſinnlichen Bildern man auch in theoretiſcher Ruͤckſicht jenen Begrif gefaßt haben mag, ſo iſt er im practiſchen alsdann dennoch als ein Jdeal, d. i. der Beſchaffenheit ſeines Willens nach, anthromo[r]- phiſtiſch vorgeſtellt. E e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0499" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/> morphiſtiſchen Vorſtellungsart des hoͤchſten Weſens)<lb/> herabſinke: daß <hi rendition="#fr">Religion</hi> nicht in <hi rendition="#fr">Theurgie</hi> (ein<lb/> ſchwaͤrmeriſcher Wahn, von anderen uͤberſinnlichen We-<lb/> ſen Gefuͤhl und auf ſie wiederum Einflus haben zu koͤn-<lb/> nen), oder in Jdololatrie (ein aberglaͤubiſcher Wahn,<lb/> dem hoͤchſten Weſen ſich durch andere Mittel, als durch<lb/> eine moraliſche Geſinnung, wohlgefaͤllig machen zu koͤn-<lb/> nen) gerathe. <note place="foot" n="*)">Abgoͤtterey im practiſchen Verſtande iſt noch immer dieje-<lb/> nige Religion, welche ſich das hoͤchſte Weſen mit Eigen-<lb/> ſchaften denkt, nach denen noch etwas anders, als Mora-<lb/> litaͤt, die fuͤr ſich taugliche Bedingung ſeyn koͤnne, ſeinem<lb/> Willen in dem was der Menſch zu thun vermag, gemaͤs zu<lb/> ſeyn. Denn ſo rein und frey von ſinnlichen Bildern man<lb/> auch in theoretiſcher Ruͤckſicht jenen Begrif gefaßt haben<lb/> mag, ſo iſt er im practiſchen alsdann dennoch als ein <hi rendition="#fr">Jdeal</hi>,<lb/> d. i. der Beſchaffenheit ſeines Willens nach, anthromo<supplied>r</supplied>-<lb/> phiſtiſch vorgeſtellt.</note></p><lb/> <p>Denn, wenn man der Eitelkeit oder Vermeſſenheit<lb/> des Vernuͤnftelns in Anſehung deſſen, was uͤber die<lb/> Sinnenwelt hinausliegt, auch nur das Mindeſte theore-<lb/> tiſch (und Erkenntnis erweiternd) zu beſtimmen ein-<lb/> raͤumt, wenn man mit Einſichten vom Daſeyn und der<lb/> Beſchaffenheit der goͤttlichen Natur, von ſeinem Ver-<lb/> ſtande und Willen, den Geſetzen beyder und denen dar-<lb/> aus auf die Welt abfließenden Eigenſchaften gros zu<lb/> thun verſtattet, ſo moͤchte ich wohl wiſſen, wo und an<lb/> welcher Stelle man die Anmaßungen der Vernunft be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gren-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [435/0499]
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
morphiſtiſchen Vorſtellungsart des hoͤchſten Weſens)
herabſinke: daß Religion nicht in Theurgie (ein
ſchwaͤrmeriſcher Wahn, von anderen uͤberſinnlichen We-
ſen Gefuͤhl und auf ſie wiederum Einflus haben zu koͤn-
nen), oder in Jdololatrie (ein aberglaͤubiſcher Wahn,
dem hoͤchſten Weſen ſich durch andere Mittel, als durch
eine moraliſche Geſinnung, wohlgefaͤllig machen zu koͤn-
nen) gerathe. *)
Denn, wenn man der Eitelkeit oder Vermeſſenheit
des Vernuͤnftelns in Anſehung deſſen, was uͤber die
Sinnenwelt hinausliegt, auch nur das Mindeſte theore-
tiſch (und Erkenntnis erweiternd) zu beſtimmen ein-
raͤumt, wenn man mit Einſichten vom Daſeyn und der
Beſchaffenheit der goͤttlichen Natur, von ſeinem Ver-
ſtande und Willen, den Geſetzen beyder und denen dar-
aus auf die Welt abfließenden Eigenſchaften gros zu
thun verſtattet, ſo moͤchte ich wohl wiſſen, wo und an
welcher Stelle man die Anmaßungen der Vernunft be-
gren-
*) Abgoͤtterey im practiſchen Verſtande iſt noch immer dieje-
nige Religion, welche ſich das hoͤchſte Weſen mit Eigen-
ſchaften denkt, nach denen noch etwas anders, als Mora-
litaͤt, die fuͤr ſich taugliche Bedingung ſeyn koͤnne, ſeinem
Willen in dem was der Menſch zu thun vermag, gemaͤs zu
ſeyn. Denn ſo rein und frey von ſinnlichen Bildern man
auch in theoretiſcher Ruͤckſicht jenen Begrif gefaßt haben
mag, ſo iſt er im practiſchen alsdann dennoch als ein Jdeal,
d. i. der Beſchaffenheit ſeines Willens nach, anthromor-
phiſtiſch vorgeſtellt.
E e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |