Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
grenzen wolle; denn, wo jene Einsichten hergenommen
sind, eben daher können ja noch mehrere (wenn man
nur, wie man meynt, sein Nachdenken anstrengte) er-
wartet werden. Die Begrenzung solcher Ansprüche
müßte doch nach einem gewissen Princip geschehen, nicht
etwa blos aus dem Grunde, weil wir finden, daß alle
Versuche mit denselben bisher fehlgeschlagen sind; denn
das beweiset nichts wider die Möglichkeit eines besseren
Ausschlags: hier aber ist kein Princip möglich, als ent-
weder anzunehmen: daß in Ansehung des Uebersinn-
lichen schlechterdings gar nichts theoretisch (als lediglich
nur negativ) bestimmt werden könne, oder daß unsere
Vernunft eine noch unbenutzte Fundgrube, zu wer weiß
wie großen, für uns und unsere Nachkommen aufbe-
wahrten erweiternden Kenntnissen, in sich enthalte. --
Was aber Religion betrift, d. i. die Moral in Beziehung
auf Gott als Gesetzgeber, so muß, wenn die theore-
tische Erkenntnis desselben vorhergehen müßte, die
Moral sich nach der Theologie richten und, nicht
allein, statt einer inneren nothwendigen Gesetzgebung
der Vernunft eine äußere willkührliche eines obersten
Wesens eingeführt, sondern auch in dieser alles, was
unsere Einsicht in die Natur desselben Mangelhaftes
hat, sich auch auf die sittliche Vorschrift erstrecken und
so die Religion unmoralisch machen und verkehren.

Jn Ansehung der Hofnung eines künftigen Le-
bens, wenn wir, statt des Endzwecks den wir, der

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
grenzen wolle; denn, wo jene Einſichten hergenommen
ſind, eben daher koͤnnen ja noch mehrere (wenn man
nur, wie man meynt, ſein Nachdenken anſtrengte) er-
wartet werden. Die Begrenzung ſolcher Anſpruͤche
muͤßte doch nach einem gewiſſen Princip geſchehen, nicht
etwa blos aus dem Grunde, weil wir finden, daß alle
Verſuche mit denſelben bisher fehlgeſchlagen ſind; denn
das beweiſet nichts wider die Moͤglichkeit eines beſſeren
Ausſchlags: hier aber iſt kein Princip moͤglich, als ent-
weder anzunehmen: daß in Anſehung des Ueberſinn-
lichen ſchlechterdings gar nichts theoretiſch (als lediglich
nur negativ) beſtimmt werden koͤnne, oder daß unſere
Vernunft eine noch unbenutzte Fundgrube, zu wer weiß
wie großen, fuͤr uns und unſere Nachkommen aufbe-
wahrten erweiternden Kenntniſſen, in ſich enthalte. —
Was aber Religion betrift, d. i. die Moral in Beziehung
auf Gott als Geſetzgeber, ſo muß, wenn die theore-
tiſche Erkenntnis deſſelben vorhergehen muͤßte, die
Moral ſich nach der Theologie richten und, nicht
allein, ſtatt einer inneren nothwendigen Geſetzgebung
der Vernunft eine aͤußere willkuͤhrliche eines oberſten
Weſens eingefuͤhrt, ſondern auch in dieſer alles, was
unſere Einſicht in die Natur deſſelben Mangelhaftes
hat, ſich auch auf die ſittliche Vorſchrift erſtrecken und
ſo die Religion unmoraliſch machen und verkehren.

Jn Anſehung der Hofnung eines kuͤnftigen Le-
bens, wenn wir, ſtatt des Endzwecks den wir, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0500" n="436"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
grenzen wolle; denn, wo jene Ein&#x017F;ichten hergenommen<lb/>
&#x017F;ind, eben daher ko&#x0364;nnen ja noch mehrere (wenn man<lb/>
nur, wie man meynt, &#x017F;ein Nachdenken an&#x017F;trengte) er-<lb/>
wartet werden. Die Begrenzung &#x017F;olcher An&#x017F;pru&#x0364;che<lb/>
mu&#x0364;ßte doch nach einem gewi&#x017F;&#x017F;en Princip ge&#x017F;chehen, nicht<lb/>
etwa blos aus dem Grunde, weil wir finden, daß alle<lb/>
Ver&#x017F;uche mit den&#x017F;elben bisher fehlge&#x017F;chlagen &#x017F;ind; denn<lb/>
das bewei&#x017F;et nichts wider die Mo&#x0364;glichkeit eines be&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
Aus&#x017F;chlags: hier aber i&#x017F;t kein Princip mo&#x0364;glich, als ent-<lb/>
weder anzunehmen: daß in An&#x017F;ehung des Ueber&#x017F;inn-<lb/>
lichen &#x017F;chlechterdings gar nichts theoreti&#x017F;ch (als lediglich<lb/>
nur negativ) be&#x017F;timmt werden ko&#x0364;nne, oder daß un&#x017F;ere<lb/>
Vernunft eine noch unbenutzte Fundgrube, zu wer weiß<lb/>
wie großen, fu&#x0364;r uns und un&#x017F;ere Nachkommen aufbe-<lb/>
wahrten erweiternden Kenntni&#x017F;&#x017F;en, in &#x017F;ich enthalte. &#x2014;<lb/>
Was aber Religion betrift, d. i. die Moral in Beziehung<lb/>
auf Gott als Ge&#x017F;etzgeber, &#x017F;o muß, wenn die theore-<lb/>
ti&#x017F;che Erkenntnis de&#x017F;&#x017F;elben vorhergehen mu&#x0364;ßte, die<lb/>
Moral &#x017F;ich nach der Theologie richten und, nicht<lb/>
allein, &#x017F;tatt einer inneren nothwendigen Ge&#x017F;etzgebung<lb/>
der Vernunft eine a&#x0364;ußere willku&#x0364;hrliche eines ober&#x017F;ten<lb/>
We&#x017F;ens eingefu&#x0364;hrt, &#x017F;ondern auch in die&#x017F;er alles, was<lb/>
un&#x017F;ere Ein&#x017F;icht in die Natur de&#x017F;&#x017F;elben Mangelhaftes<lb/>
hat, &#x017F;ich auch auf die &#x017F;ittliche Vor&#x017F;chrift er&#x017F;trecken und<lb/>
&#x017F;o die Religion unmorali&#x017F;ch machen und verkehren.</p><lb/>
              <p>Jn An&#x017F;ehung der Hofnung eines ku&#x0364;nftigen Le-<lb/>
bens, wenn wir, &#x017F;tatt des Endzwecks den wir, der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0500] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. grenzen wolle; denn, wo jene Einſichten hergenommen ſind, eben daher koͤnnen ja noch mehrere (wenn man nur, wie man meynt, ſein Nachdenken anſtrengte) er- wartet werden. Die Begrenzung ſolcher Anſpruͤche muͤßte doch nach einem gewiſſen Princip geſchehen, nicht etwa blos aus dem Grunde, weil wir finden, daß alle Verſuche mit denſelben bisher fehlgeſchlagen ſind; denn das beweiſet nichts wider die Moͤglichkeit eines beſſeren Ausſchlags: hier aber iſt kein Princip moͤglich, als ent- weder anzunehmen: daß in Anſehung des Ueberſinn- lichen ſchlechterdings gar nichts theoretiſch (als lediglich nur negativ) beſtimmt werden koͤnne, oder daß unſere Vernunft eine noch unbenutzte Fundgrube, zu wer weiß wie großen, fuͤr uns und unſere Nachkommen aufbe- wahrten erweiternden Kenntniſſen, in ſich enthalte. — Was aber Religion betrift, d. i. die Moral in Beziehung auf Gott als Geſetzgeber, ſo muß, wenn die theore- tiſche Erkenntnis deſſelben vorhergehen muͤßte, die Moral ſich nach der Theologie richten und, nicht allein, ſtatt einer inneren nothwendigen Geſetzgebung der Vernunft eine aͤußere willkuͤhrliche eines oberſten Weſens eingefuͤhrt, ſondern auch in dieſer alles, was unſere Einſicht in die Natur deſſelben Mangelhaftes hat, ſich auch auf die ſittliche Vorſchrift erſtrecken und ſo die Religion unmoraliſch machen und verkehren. Jn Anſehung der Hofnung eines kuͤnftigen Le- bens, wenn wir, ſtatt des Endzwecks den wir, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/500
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/500>, abgerufen am 01.06.2024.