Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
andern denken, aber aus dem, worinn sie ungleichartig
sind, nicht von einem nach der Analogie auf das andere
schließen, d. i. dieses Merkmal des specifischen Unterschie-
des auf das andere übertragen. So kann ich mir, nach
der Analogie mit dem Gesetze der Gleichheit der Wirkung
und Gegenwirkung, in der wechselseitigen Anziehung und
Abstoßung der Körper unter einander, auch die Gemein-

nehmen können) mit der des Menschen (dessen wir uns un-
mittelbar bewußt sind) verglichen, können wir ganz richtig
nach der Analogie schließen, daß die Thiere auch nach
Vorstellungen handeln (nicht wie Cartesius will Maschi-
nen sind) und, unerachtet ihrer specifischen Verschiedenheit,
doch der Gattung nach (als lebende Wesen) mit dem Men-
schen einerley sind. Das Princip der Befugnis so zu schlie-
ßen liegt in der Einerleyheit des Grundes, die Thiere in
Ansehung gedachter Bestimmung mit dem Menschen, als
Menschen, so weit wir sie äußerlich nach ihren Handlungen
mit einander vergleichen, zu einerley Gattung zu zählen;
Es ist par ratio. Eben so kann ich die Caussalität der ober-
sten Welturfache, in der Vergleichung der zweckmäßigen
Producte derselben in der Welt mit den Kunstwerken des
Menschen, nach der Analogie eines Verstandes denken, aber
nicht auf diese Eigenschaften in demselben nach der Analogie
schließen; weil hier das Princip der Möglichkeit einer sol-
chen Schlusart gerade mangelt, nämlich die paritas rationis,
das höchste Wesen mit dem Menschen (in Ansehung ihrer
beyderseitigen Caussalität) zu einer und derselben Gattung
zu zählen. Die Caussalität der Weltwesen, die immer
sinnlich-bedingt, (dergleichen ist die durch Verstand) kann
nicht auf ein Wesen überrragen werden, welches mit jenen
keinen Gattungsbegrif, als den eines Dinges überhaupt
gemein hat.

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
andern denken, aber aus dem, worinn ſie ungleichartig
ſind, nicht von einem nach der Analogie auf das andere
ſchließen, d. i. dieſes Merkmal des ſpecifiſchen Unterſchie-
des auf das andere uͤbertragen. So kann ich mir, nach
der Analogie mit dem Geſetze der Gleichheit der Wirkung
und Gegenwirkung, in der wechſelſeitigen Anziehung und
Abſtoßung der Koͤrper unter einander, auch die Gemein-

nehmen koͤnnen) mit der des Menſchen (deſſen wir uns un-
mittelbar bewußt ſind) verglichen, koͤnnen wir ganz richtig
nach der Analogie ſchließen, daß die Thiere auch nach
Vorſtellungen handeln (nicht wie Carteſius will Maſchi-
nen ſind) und, unerachtet ihrer ſpecifiſchen Verſchiedenheit,
doch der Gattung nach (als lebende Weſen) mit dem Men-
ſchen einerley ſind. Das Princip der Befugnis ſo zu ſchlie-
ßen liegt in der Einerleyheit des Grundes, die Thiere in
Anſehung gedachter Beſtimmung mit dem Menſchen, als
Menſchen, ſo weit wir ſie aͤußerlich nach ihren Handlungen
mit einander vergleichen, zu einerley Gattung zu zaͤhlen;
Es iſt par ratio. Eben ſo kann ich die Cauſſalitaͤt der ober-
ſten Welturfache, in der Vergleichung der zweckmaͤßigen
Producte derſelben in der Welt mit den Kunſtwerken des
Menſchen, nach der Analogie eines Verſtandes denken, aber
nicht auf dieſe Eigenſchaften in demſelben nach der Analogie
ſchließen; weil hier das Princip der Moͤglichkeit einer ſol-
chen Schlusart gerade mangelt, naͤmlich die paritas rationis,
das hoͤchſte Weſen mit dem Menſchen (in Anſehung ihrer
beyderſeitigen Cauſſalitaͤt) zu einer und derſelben Gattung
zu zaͤhlen. Die Cauſſalitaͤt der Weltweſen, die immer
ſinnlich-bedingt, (dergleichen iſt die durch Verſtand) kann
nicht auf ein Weſen uͤberrragen werden, welches mit jenen
keinen Gattungsbegrif, als den eines Dinges uͤberhaupt
gemein hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item>
                  <p><pb facs="#f0508" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
andern denken, aber aus dem, worinn &#x017F;ie ungleichartig<lb/>
&#x017F;ind, nicht von einem nach der Analogie auf das andere<lb/>
&#x017F;chließen, d. i. die&#x017F;es Merkmal des &#x017F;pecifi&#x017F;chen Unter&#x017F;chie-<lb/>
des auf das andere u&#x0364;bertragen. So kann ich mir, nach<lb/>
der Analogie mit dem Ge&#x017F;etze der Gleichheit der Wirkung<lb/>
und Gegenwirkung, in der wech&#x017F;el&#x017F;eitigen Anziehung und<lb/>
Ab&#x017F;toßung der Ko&#x0364;rper unter einander, auch die Gemein-<lb/><note xml:id="fn508" prev="#fn507" place="foot" n="*)">nehmen ko&#x0364;nnen) mit der des Men&#x017F;chen (de&#x017F;&#x017F;en wir uns un-<lb/>
mittelbar bewußt &#x017F;ind) verglichen, ko&#x0364;nnen wir ganz richtig<lb/><hi rendition="#fr">nach der Analogie</hi> &#x017F;chließen, daß die Thiere auch nach<lb/><hi rendition="#fr">Vor&#x017F;tellungen</hi> handeln (nicht wie Carte&#x017F;ius will Ma&#x017F;chi-<lb/>
nen &#x017F;ind) und, unerachtet ihrer &#x017F;pecifi&#x017F;chen Ver&#x017F;chiedenheit,<lb/>
doch der Gattung nach (als lebende We&#x017F;en) mit dem Men-<lb/>
&#x017F;chen einerley &#x017F;ind. Das Princip der Befugnis &#x017F;o zu &#x017F;chlie-<lb/>
ßen liegt in der Einerleyheit des Grundes, die Thiere in<lb/>
An&#x017F;ehung gedachter Be&#x017F;timmung mit dem Men&#x017F;chen, als<lb/>
Men&#x017F;chen, &#x017F;o weit wir &#x017F;ie a&#x0364;ußerlich nach ihren Handlungen<lb/>
mit einander vergleichen, zu einerley Gattung zu za&#x0364;hlen;<lb/>
Es i&#x017F;t <hi rendition="#aq">par ratio.</hi> Eben &#x017F;o kann ich die Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t der ober-<lb/>
&#x017F;ten Welturfache, in der Vergleichung der zweckma&#x0364;ßigen<lb/>
Producte der&#x017F;elben in der Welt mit den Kun&#x017F;twerken des<lb/>
Men&#x017F;chen, nach der Analogie eines Ver&#x017F;tandes denken, aber<lb/>
nicht auf die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften in dem&#x017F;elben nach der Analogie<lb/>
&#x017F;chließen; weil hier das Princip der Mo&#x0364;glichkeit einer &#x017F;ol-<lb/>
chen Schlusart gerade mangelt, na&#x0364;mlich die <hi rendition="#aq">paritas rationis,</hi><lb/>
das ho&#x0364;ch&#x017F;te We&#x017F;en mit dem Men&#x017F;chen (in An&#x017F;ehung ihrer<lb/>
beyder&#x017F;eitigen Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t) zu einer und der&#x017F;elben Gattung<lb/>
zu za&#x0364;hlen. Die Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t der Weltwe&#x017F;en, die immer<lb/>
&#x017F;innlich-bedingt, (dergleichen i&#x017F;t die durch Ver&#x017F;tand) kann<lb/>
nicht auf ein We&#x017F;en u&#x0364;berrragen werden, welches mit jenen<lb/>
keinen Gattungsbegrif, als den eines Dinges u&#x0364;berhaupt<lb/>
gemein hat.</note><lb/></p>
                </item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0508] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. andern denken, aber aus dem, worinn ſie ungleichartig ſind, nicht von einem nach der Analogie auf das andere ſchließen, d. i. dieſes Merkmal des ſpecifiſchen Unterſchie- des auf das andere uͤbertragen. So kann ich mir, nach der Analogie mit dem Geſetze der Gleichheit der Wirkung und Gegenwirkung, in der wechſelſeitigen Anziehung und Abſtoßung der Koͤrper unter einander, auch die Gemein- *) *) nehmen koͤnnen) mit der des Menſchen (deſſen wir uns un- mittelbar bewußt ſind) verglichen, koͤnnen wir ganz richtig nach der Analogie ſchließen, daß die Thiere auch nach Vorſtellungen handeln (nicht wie Carteſius will Maſchi- nen ſind) und, unerachtet ihrer ſpecifiſchen Verſchiedenheit, doch der Gattung nach (als lebende Weſen) mit dem Men- ſchen einerley ſind. Das Princip der Befugnis ſo zu ſchlie- ßen liegt in der Einerleyheit des Grundes, die Thiere in Anſehung gedachter Beſtimmung mit dem Menſchen, als Menſchen, ſo weit wir ſie aͤußerlich nach ihren Handlungen mit einander vergleichen, zu einerley Gattung zu zaͤhlen; Es iſt par ratio. Eben ſo kann ich die Cauſſalitaͤt der ober- ſten Welturfache, in der Vergleichung der zweckmaͤßigen Producte derſelben in der Welt mit den Kunſtwerken des Menſchen, nach der Analogie eines Verſtandes denken, aber nicht auf dieſe Eigenſchaften in demſelben nach der Analogie ſchließen; weil hier das Princip der Moͤglichkeit einer ſol- chen Schlusart gerade mangelt, naͤmlich die paritas rationis, das hoͤchſte Weſen mit dem Menſchen (in Anſehung ihrer beyderſeitigen Cauſſalitaͤt) zu einer und derſelben Gattung zu zaͤhlen. Die Cauſſalitaͤt der Weltweſen, die immer ſinnlich-bedingt, (dergleichen iſt die durch Verſtand) kann nicht auf ein Weſen uͤberrragen werden, welches mit jenen keinen Gattungsbegrif, als den eines Dinges uͤberhaupt gemein hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/508
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/508>, abgerufen am 04.12.2024.