Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
schaft der Glieder eines gemeinen Wesens nach Regeln
des Rechts denken, aber jene specifische Bestimmungen
(die materielle Anziehung oder Abstoßung) nicht auf diese
übertragen und sie den Bürgern beylegen, um ein
System welches Staat heißt auszumachen. -- Eben so
dürfen wir wohl die Caussalität des Urwesens in An-
sehung der Dinge der Welt, als Naturzwecke, nach der
Analogie eines Verstandes, als Grundes der Formen
gewisser Producte, die wir Kunstwerke nennen, denken
(denn dieses geschieht nur zum Behuf des theoretischen
oder practischen Gebrauchs unseres Erkenntnisvermö-
gens, den wir von diesem Begriffe in Ansehung der Na-
turdinge in der Welt, nach einem gewissen Princip, zu
machen haben) aber wir können daraus, daß unter
Weltwesen der Ursache einer Wirkung, die als künstlich
beurtheilt wird, Verstand beygelegt werden muß, keines-
weges nach einer Analogie schließen, daß auch dem We-
sen, was von der Natur gänzlich unterschieden ist, in
Ansehung der Natur selbst eben dieselbe Caussalilät, die
wir am Menschen warnehmen, zukomme, weil dieses
eben den Punct der Ungleichartigkeit betrift der zwischen
einer in Ansehung ihrer Wirkungen sinnlich-bedingten
Ursache und dem übersinnlichen Urwesen selbst im Be-
griffe desselben gedacht wird, und also auf diesen nicht
übergetragen werden kann. -- Eben darinn, daß ich
mir die göttliche Caussalität nur nach der Analogie mit
einem Verstande (welches Vermögen wir an keinem an-

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
ſchaft der Glieder eines gemeinen Weſens nach Regeln
des Rechts denken, aber jene ſpecifiſche Beſtimmungen
(die materielle Anziehung oder Abſtoßung) nicht auf dieſe
uͤbertragen und ſie den Buͤrgern beylegen, um ein
Syſtem welches Staat heißt auszumachen. — Eben ſo
duͤrfen wir wohl die Cauſſalitaͤt des Urweſens in An-
ſehung der Dinge der Welt, als Naturzwecke, nach der
Analogie eines Verſtandes, als Grundes der Formen
gewiſſer Producte, die wir Kunſtwerke nennen, denken
(denn dieſes geſchieht nur zum Behuf des theoretiſchen
oder practiſchen Gebrauchs unſeres Erkenntnisvermoͤ-
gens, den wir von dieſem Begriffe in Anſehung der Na-
turdinge in der Welt, nach einem gewiſſen Princip, zu
machen haben) aber wir koͤnnen daraus, daß unter
Weltweſen der Urſache einer Wirkung, die als kuͤnſtlich
beurtheilt wird, Verſtand beygelegt werden muß, keines-
weges nach einer Analogie ſchließen, daß auch dem We-
ſen, was von der Natur gaͤnzlich unterſchieden iſt, in
Anſehung der Natur ſelbſt eben dieſelbe Cauſſalilaͤt, die
wir am Menſchen warnehmen, zukomme, weil dieſes
eben den Punct der Ungleichartigkeit betrift der zwiſchen
einer in Anſehung ihrer Wirkungen ſinnlich-bedingten
Urſache und dem uͤberſinnlichen Urweſen ſelbſt im Be-
griffe deſſelben gedacht wird, und alſo auf dieſen nicht
uͤbergetragen werden kann. — Eben darinn, daß ich
mir die goͤttliche Cauſſalitaͤt nur nach der Analogie mit
einem Verſtande (welches Vermoͤgen wir an keinem an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item>
                  <p><pb facs="#f0509" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
&#x017F;chaft der Glieder eines gemeinen We&#x017F;ens nach Regeln<lb/>
des Rechts denken, aber jene &#x017F;pecifi&#x017F;che Be&#x017F;timmungen<lb/>
(die materielle Anziehung oder Ab&#x017F;toßung) nicht auf die&#x017F;e<lb/>
u&#x0364;bertragen und &#x017F;ie den Bu&#x0364;rgern beylegen, um ein<lb/>
Sy&#x017F;tem welches Staat heißt auszumachen. &#x2014; Eben &#x017F;o<lb/>
du&#x0364;rfen wir wohl die Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t des Urwe&#x017F;ens in An-<lb/>
&#x017F;ehung der Dinge der Welt, als Naturzwecke, nach der<lb/>
Analogie eines Ver&#x017F;tandes, als Grundes der Formen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er Producte, die wir Kun&#x017F;twerke nennen, denken<lb/>
(denn die&#x017F;es ge&#x017F;chieht nur zum Behuf des theoreti&#x017F;chen<lb/>
oder practi&#x017F;chen Gebrauchs un&#x017F;eres Erkenntnisvermo&#x0364;-<lb/>
gens, den wir von die&#x017F;em Begriffe in An&#x017F;ehung der Na-<lb/>
turdinge in der Welt, nach einem gewi&#x017F;&#x017F;en Princip, zu<lb/>
machen haben) aber wir ko&#x0364;nnen daraus, daß unter<lb/>
Weltwe&#x017F;en der Ur&#x017F;ache einer Wirkung, die als ku&#x0364;n&#x017F;tlich<lb/>
beurtheilt wird, Ver&#x017F;tand beygelegt werden muß, keines-<lb/>
weges nach einer Analogie &#x017F;chließen, daß auch dem We-<lb/>
&#x017F;en, was von der Natur ga&#x0364;nzlich unter&#x017F;chieden i&#x017F;t, in<lb/>
An&#x017F;ehung der Natur &#x017F;elb&#x017F;t eben die&#x017F;elbe Cau&#x017F;&#x017F;alila&#x0364;t, die<lb/>
wir am Men&#x017F;chen warnehmen, zukomme, weil die&#x017F;es<lb/>
eben den Punct der Ungleichartigkeit betrift der zwi&#x017F;chen<lb/>
einer in An&#x017F;ehung ihrer Wirkungen &#x017F;innlich-bedingten<lb/>
Ur&#x017F;ache und dem u&#x0364;ber&#x017F;innlichen Urwe&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t im Be-<lb/>
griffe de&#x017F;&#x017F;elben gedacht wird, und al&#x017F;o auf die&#x017F;en nicht<lb/>
u&#x0364;bergetragen werden kann. &#x2014; Eben darinn, daß ich<lb/>
mir die go&#x0364;ttliche Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t nur nach der Analogie mit<lb/>
einem Ver&#x017F;tande (welches Vermo&#x0364;gen wir an keinem an-<lb/></p>
                </item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0509] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. ſchaft der Glieder eines gemeinen Weſens nach Regeln des Rechts denken, aber jene ſpecifiſche Beſtimmungen (die materielle Anziehung oder Abſtoßung) nicht auf dieſe uͤbertragen und ſie den Buͤrgern beylegen, um ein Syſtem welches Staat heißt auszumachen. — Eben ſo duͤrfen wir wohl die Cauſſalitaͤt des Urweſens in An- ſehung der Dinge der Welt, als Naturzwecke, nach der Analogie eines Verſtandes, als Grundes der Formen gewiſſer Producte, die wir Kunſtwerke nennen, denken (denn dieſes geſchieht nur zum Behuf des theoretiſchen oder practiſchen Gebrauchs unſeres Erkenntnisvermoͤ- gens, den wir von dieſem Begriffe in Anſehung der Na- turdinge in der Welt, nach einem gewiſſen Princip, zu machen haben) aber wir koͤnnen daraus, daß unter Weltweſen der Urſache einer Wirkung, die als kuͤnſtlich beurtheilt wird, Verſtand beygelegt werden muß, keines- weges nach einer Analogie ſchließen, daß auch dem We- ſen, was von der Natur gaͤnzlich unterſchieden iſt, in Anſehung der Natur ſelbſt eben dieſelbe Cauſſalilaͤt, die wir am Menſchen warnehmen, zukomme, weil dieſes eben den Punct der Ungleichartigkeit betrift der zwiſchen einer in Anſehung ihrer Wirkungen ſinnlich-bedingten Urſache und dem uͤberſinnlichen Urweſen ſelbſt im Be- griffe deſſelben gedacht wird, und alſo auf dieſen nicht uͤbergetragen werden kann. — Eben darinn, daß ich mir die goͤttliche Cauſſalitaͤt nur nach der Analogie mit einem Verſtande (welches Vermoͤgen wir an keinem an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/509
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/509>, abgerufen am 04.12.2024.