Izt stürzen ganze Ströme Kugeln nieder; Gott schlägt den Weinstock, schlägt die Frucht Des Baums, der wankend seine Glieder, Zerrißne Aeste, sucht.
Der Hagel rauscht und weckt die Trunkenbolde, Sie fahren auf, und stammeln: Gott! Der Wuchrer zittert auf dem Golde; Dem Freygeist wird sein Spott
Von fürchterlichen Rednern wiedersprochen; Gott sagt im Donner, wer er sey! Und fährt an Sündern, ungerochen, Im Brausen stark vorbey!
Gieb acht, Berlin! sein Zorn sezt, dir zu drohen, Ein Dorf mit Blitzen in den Brand! Glut warf er nieder; nackend flohen, Ihr Leben in der Hand
Erſtes Buch.
Izt ſtuͤrzen ganze Stroͤme Kugeln nieder; Gott ſchlaͤgt den Weinſtock, ſchlaͤgt die Frucht Des Baums, der wankend ſeine Glieder, Zerrißne Aeſte, ſucht.
Der Hagel rauſcht und weckt die Trunkenbolde, Sie fahren auf, und ſtammeln: Gott! Der Wuchrer zittert auf dem Golde; Dem Freygeiſt wird ſein Spott
Von fuͤrchterlichen Rednern wiederſprochen; Gott ſagt im Donner, wer er ſey! Und faͤhrt an Suͤndern, ungerochen, Im Brauſen ſtark vorbey!
Gieb acht, Berlin! ſein Zorn ſezt, dir zu drohen, Ein Dorf mit Blitzen in den Brand! Glut warf er nieder; nackend flohen, Ihr Leben in der Hand
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0055"n="11"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/><lgtype="poem"n="7"><l>Izt ſtuͤrzen ganze Stroͤme Kugeln nieder;<lb/>
Gott ſchlaͤgt den Weinſtock, ſchlaͤgt die Frucht<lb/>
Des Baums, der wankend ſeine Glieder,<lb/>
Zerrißne Aeſte, ſucht.</l></lg><lb/><lgtype="poem"n="1"><l>Der Hagel rauſcht und weckt die Trunkenbolde,<lb/>
Sie fahren auf, und ſtammeln: Gott!<lb/>
Der Wuchrer zittert auf dem Golde;<lb/>
Dem Freygeiſt wird ſein Spott</l></lg><lb/><lgtype="poem"n="2"><l>Von fuͤrchterlichen Rednern wiederſprochen;<lb/>
Gott ſagt im Donner, wer er ſey!<lb/>
Und faͤhrt an Suͤndern, ungerochen,<lb/>
Im Brauſen ſtark vorbey!</l></lg><lb/><lgtype="poem"n="3"><l>Gieb acht, Berlin! ſein Zorn ſezt, dir zu drohen,<lb/>
Ein Dorf mit Blitzen in den Brand!<lb/>
Glut warf er nieder; nackend flohen,<lb/>
Ihr Leben in der Hand</l></lg><lb/></div></div></body></text></TEI>
[11/0055]
Erſtes Buch.
Izt ſtuͤrzen ganze Stroͤme Kugeln nieder;
Gott ſchlaͤgt den Weinſtock, ſchlaͤgt die Frucht
Des Baums, der wankend ſeine Glieder,
Zerrißne Aeſte, ſucht.
Der Hagel rauſcht und weckt die Trunkenbolde,
Sie fahren auf, und ſtammeln: Gott!
Der Wuchrer zittert auf dem Golde;
Dem Freygeiſt wird ſein Spott
Von fuͤrchterlichen Rednern wiederſprochen;
Gott ſagt im Donner, wer er ſey!
Und faͤhrt an Suͤndern, ungerochen,
Im Brauſen ſtark vorbey!
Gieb acht, Berlin! ſein Zorn ſezt, dir zu drohen,
Ein Dorf mit Blitzen in den Brand!
Glut warf er nieder; nackend flohen,
Ihr Leben in der Hand
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Auserlesene Gedichte. Berlin, 1764, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1764/55>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.