Wenn alsdann in spätgekommnen Tagen, Wandrer nach des Grabes Nahmen fragen, Nenn' ein Marmor-Schild den sanften Kleist, Der nur Zorn empfunden gegen Feinde; Eine Tafel nenne seine Freunde, Und berichte, wie das Mädchen heißt,
Die, gereizet von des Helden Ruhme, Seinem Staube, diesem Heiligthume, Tausend Frühlings-Kinder opferte! Schöner Monat, komme oftmahls wieder! Streu aus deinem Schosse Blumen nieder Vor dem Mädchen, daß es sanfter geh'!
(*) Die Dichterin meinet die Jungfer Gause, deren Ge- burtstag am 27ten May gefeyert wurde, von welcher man er- zählte, daß sie zu Franckfurth gewesen, und daselbst das Grab des Herrn von Kleist mit Blumen bestreuet habe.
[Abbildung]
Oden.
Wenn alsdann in ſpaͤtgekommnen Tagen, Wandrer nach des Grabes Nahmen fragen, Nenn’ ein Marmor-Schild den ſanften Kleiſt, Der nur Zorn empfunden gegen Feinde; Eine Tafel nenne ſeine Freunde, Und berichte, wie das Maͤdchen heißt,
Die, gereizet von des Helden Ruhme, Seinem Staube, dieſem Heiligthume, Tauſend Fruͤhlings-Kinder opferte! Schoͤner Monat, komme oftmahls wieder! Streu aus deinem Schoſſe Blumen nieder Vor dem Maͤdchen, daß es ſanfter geh’!
(*) Die Dichterin meinet die Jungfer Gauſe, deren Ge- burtstag am 27ten May gefeyert wurde, von welcher man er- zaͤhlte, daß ſie zu Franckfurth geweſen, und daſelbſt das Grab des Herrn von Kleiſt mit Blumen beſtreuet habe.
[Abbildung]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0086"n="42"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Oden.</hi></fw><lb/><lgtype="poem"n="1"><l>Wenn alsdann in ſpaͤtgekommnen Tagen,<lb/>
Wandrer nach des Grabes Nahmen fragen,<lb/>
Nenn’ ein Marmor-Schild den ſanften Kleiſt,<lb/>
Der nur Zorn empfunden gegen Feinde;<lb/>
Eine Tafel nenne ſeine Freunde,<lb/>
Und berichte, wie das Maͤdchen heißt,</l></lg><lb/><lgtype="poem"n="2"><l>Die, gereizet von des Helden Ruhme,<lb/>
Seinem Staube, dieſem Heiligthume,<lb/>
Tauſend Fruͤhlings-Kinder opferte!<lb/>
Schoͤner Monat, komme oftmahls wieder!<lb/>
Streu aus deinem Schoſſe Blumen nieder<lb/>
Vor dem Maͤdchen, daß es ſanfter geh’!</l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><notexml:id="e1b"prev="#e1a"place="end"n="(*)">Die Dichterin meinet die Jungfer Gauſe, deren Ge-<lb/>
burtstag am 27ten May gefeyert wurde, von welcher man er-<lb/>
zaͤhlte, daß ſie zu Franckfurth geweſen, und daſelbſt das Grab<lb/>
des Herrn von Kleiſt mit Blumen beſtreuet habe.</note><lb/><figure/></div></div></body></text></TEI>
[42/0086]
Oden.
Wenn alsdann in ſpaͤtgekommnen Tagen,
Wandrer nach des Grabes Nahmen fragen,
Nenn’ ein Marmor-Schild den ſanften Kleiſt,
Der nur Zorn empfunden gegen Feinde;
Eine Tafel nenne ſeine Freunde,
Und berichte, wie das Maͤdchen heißt,
Die, gereizet von des Helden Ruhme,
Seinem Staube, dieſem Heiligthume,
Tauſend Fruͤhlings-Kinder opferte!
Schoͤner Monat, komme oftmahls wieder!
Streu aus deinem Schoſſe Blumen nieder
Vor dem Maͤdchen, daß es ſanfter geh’!
⁽*⁾ Die Dichterin meinet die Jungfer Gauſe, deren Ge-
burtstag am 27ten May gefeyert wurde, von welcher man er-
zaͤhlte, daß ſie zu Franckfurth geweſen, und daſelbſt das Grab
des Herrn von Kleiſt mit Blumen beſtreuet habe.
[Abbildung]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Auserlesene Gedichte. Berlin, 1764, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1764/86>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.