welche jede widersetzende Schwierigkeit überwand, machte sie für jeden Gegenstand dreist. Sie wurde gar so kühn, bei einer Durchreise des Königs von Polen, ihm in Versen ihre Noth vorzutragen; das Gedicht ist im Anhange abgedruckt, allein es ist nicht bis zu Seiner Majestät gelangt, und hat ihr also auch nichts weiter geholfen.
Indessen nahm sie in ihrer Geistesstärke immer zu, und ihr Ruf verbreitete sich durch mehrere Städte bis nach Großglogau. Ihre Fraustädtischen Gönner riethen ihr daher, daß sie nach Glogau reisen möch- te, und dort ihr besseres Glück versuchen. Weil sie in Fraustadt nichts zu verlieren hatte, so folgte sie dem Rath, und zog mit den Ihrigen nach Großglogau.
Es war im Jahre 1755, als sie sich mit ihrem Manne und drei Kindern in dieser Festung wohnend niederließ. Hier brachte sie nichts mit her, als die bitterste Armuth. Indessen wirkten die Empfehlungs- schreiben ihrer Pohlnischen Gönner ihr sogleich zwei vortrefliche Häuser aus, welche nicht allein Kenner des Talents waren, sondern auch ihre wahren Freun- de wurden. Das erste dieser Häuser war der noch zu Berlin lebende Herr Geheime Finanzrath Engelbrecht, damaliger Kriegesrath in Glogau; das zweite der da- malige reformirte Hofprediger Döbel. Da diese Häuser großen Einfluß hatten, so schlossen sich mehrere
welche jede widerſetzende Schwierigkeit uͤberwand, machte ſie fuͤr jeden Gegenſtand dreiſt. Sie wurde gar ſo kuͤhn, bei einer Durchreiſe des Koͤnigs von Polen, ihm in Verſen ihre Noth vorzutragen; das Gedicht iſt im Anhange abgedruckt, allein es iſt nicht bis zu Seiner Majeſtaͤt gelangt, und hat ihr alſo auch nichts weiter geholfen.
Indeſſen nahm ſie in ihrer Geiſtesſtaͤrke immer zu, und ihr Ruf verbreitete ſich durch mehrere Staͤdte bis nach Großglogau. Ihre Frauſtaͤdtiſchen Goͤnner riethen ihr daher, daß ſie nach Glogau reiſen moͤch- te, und dort ihr beſſeres Gluͤck verſuchen. Weil ſie in Frauſtadt nichts zu verlieren hatte, ſo folgte ſie dem Rath, und zog mit den Ihrigen nach Großglogau.
Es war im Jahre 1755, als ſie ſich mit ihrem Manne und drei Kindern in dieſer Feſtung wohnend niederließ. Hier brachte ſie nichts mit her, als die bitterſte Armuth. Indeſſen wirkten die Empfehlungs- ſchreiben ihrer Pohlniſchen Goͤnner ihr ſogleich zwei vortrefliche Haͤuſer aus, welche nicht allein Kenner des Talents waren, ſondern auch ihre wahren Freun- de wurden. Das erſte dieſer Haͤuſer war der noch zu Berlin lebende Herr Geheime Finanzrath Engelbrecht, damaliger Kriegesrath in Glogau; das zweite der da- malige reformirte Hofprediger Doͤbel. Da dieſe Haͤuſer großen Einfluß hatten, ſo ſchloſſen ſich mehrere
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0102"n="70"/>
welche jede widerſetzende Schwierigkeit uͤberwand,<lb/>
machte ſie fuͤr jeden Gegenſtand dreiſt. Sie wurde gar<lb/>ſo kuͤhn, bei einer Durchreiſe des Koͤnigs von Polen,<lb/>
ihm in Verſen ihre Noth vorzutragen; das Gedicht iſt<lb/>
im Anhange abgedruckt, allein es iſt nicht bis zu Seiner<lb/>
Majeſtaͤt gelangt, <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> hat ihr alſo auch nichts weiter<lb/>
geholfen.</p><lb/><p>Indeſſen nahm ſie in ihrer Geiſtesſtaͤrke immer<lb/>
zu, und ihr Ruf verbreitete ſich durch mehrere Staͤdte<lb/>
bis nach Großglogau. Ihre Frauſtaͤdtiſchen Goͤnner<lb/>
riethen ihr daher, daß ſie nach Glogau reiſen moͤch-<lb/>
te, und dort ihr beſſeres Gluͤck verſuchen. Weil ſie<lb/>
in Frauſtadt nichts zu verlieren hatte, ſo folgte ſie<lb/>
dem Rath, und zog mit den Ihrigen nach Großglogau.</p><lb/><p>Es war im Jahre 1755, als ſie ſich mit ihrem<lb/>
Manne und drei Kindern in dieſer Feſtung wohnend<lb/>
niederließ. Hier brachte ſie nichts mit her, als die<lb/>
bitterſte Armuth. Indeſſen wirkten die Empfehlungs-<lb/>ſchreiben ihrer Pohlniſchen Goͤnner ihr ſogleich zwei<lb/>
vortrefliche Haͤuſer aus, welche nicht allein Kenner<lb/>
des Talents waren, ſondern auch ihre wahren Freun-<lb/>
de wurden. Das erſte dieſer Haͤuſer war der noch zu<lb/>
Berlin lebende Herr Geheime Finanzrath <hirendition="#fr">Engelbrecht</hi>,<lb/>
damaliger Kriegesrath in Glogau; das zweite der da-<lb/>
malige reformirte Hofprediger <hirendition="#fr">Doͤbel</hi>. Da dieſe<lb/>
Haͤuſer großen Einfluß hatten, ſo ſchloſſen ſich mehrere<lb/></p></div></body></text></TEI>
[70/0102]
welche jede widerſetzende Schwierigkeit uͤberwand,
machte ſie fuͤr jeden Gegenſtand dreiſt. Sie wurde gar
ſo kuͤhn, bei einer Durchreiſe des Koͤnigs von Polen,
ihm in Verſen ihre Noth vorzutragen; das Gedicht iſt
im Anhange abgedruckt, allein es iſt nicht bis zu Seiner
Majeſtaͤt gelangt, und hat ihr alſo auch nichts weiter
geholfen.
Indeſſen nahm ſie in ihrer Geiſtesſtaͤrke immer
zu, und ihr Ruf verbreitete ſich durch mehrere Staͤdte
bis nach Großglogau. Ihre Frauſtaͤdtiſchen Goͤnner
riethen ihr daher, daß ſie nach Glogau reiſen moͤch-
te, und dort ihr beſſeres Gluͤck verſuchen. Weil ſie
in Frauſtadt nichts zu verlieren hatte, ſo folgte ſie
dem Rath, und zog mit den Ihrigen nach Großglogau.
Es war im Jahre 1755, als ſie ſich mit ihrem
Manne und drei Kindern in dieſer Feſtung wohnend
niederließ. Hier brachte ſie nichts mit her, als die
bitterſte Armuth. Indeſſen wirkten die Empfehlungs-
ſchreiben ihrer Pohlniſchen Goͤnner ihr ſogleich zwei
vortrefliche Haͤuſer aus, welche nicht allein Kenner
des Talents waren, ſondern auch ihre wahren Freun-
de wurden. Das erſte dieſer Haͤuſer war der noch zu
Berlin lebende Herr Geheime Finanzrath Engelbrecht,
damaliger Kriegesrath in Glogau; das zweite der da-
malige reformirte Hofprediger Doͤbel. Da dieſe
Haͤuſer großen Einfluß hatten, ſo ſchloſſen ſich mehrere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/102>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.