tes Gefühl behielten. -- Alles dieses dankt dem Vater im Grabe noch seine einzige Tochter!
Dieses zur Beherzigung, daß es nirgends Schat- tenseiten giebt, wo nicht auch Licht wäre, wenn man nur nicht durch Vorurtheile blind dafür ist.
Je größer aber das Dunkel war, in welches die Armuth die Dichterin inschloß, je heller prallten die Lichtstrahlen ihres Geistes hervor, und je stärker wirkte ihr Abglanz. Alle Fremden von Geschmack, welche nach Glogau kamen, suchten sie auf, und wer da kam, fand sie in dem Zustande, welchen der Ruf von ihr herum trug. Um sich authentisch davon zu überzeugen, lese man diesen Brief, welchen ein damaliger durch- marschirender Feldprediger, Namens Kletke, an einen seiner Freunde von ihr schrieb.
"Ich war im Jahre 1758 Feldprediger, und muste mit einem Transport von Reconvalescirten nach Sachsen zur Armee gehen. Da wir ohnweit Glogau, gerade an einem Sonntage, Rasttag hatten, forderte mich der da- malige Regimentsquartiermeister des löbl. von Moselschen Regiments auf, ihn bei einem Besuche zu dieser Dichte- rin zu begleiten, und ich ließ mich nicht lange bitten. Wir fanden sie in einer armseligen Wohnung. Zwey ih- rer Kinder, die ältesten, gingen in zerrißnen Kleidern in der Stube umher, das dritte saß vor ihr und das vierte ganz klein auf ihrem Schooß. Sie selbst aber saß unter
tes Gefuͤhl behielten. — Alles dieſes dankt dem Vater im Grabe noch ſeine einzige Tochter!
Dieſes zur Beherzigung, daß es nirgends Schat- tenſeiten giebt, wo nicht auch Licht waͤre, wenn man nur nicht durch Vorurtheile blind dafuͤr iſt.
Je groͤßer aber das Dunkel war, in welches die Armuth die Dichterin inſchloß, je heller prallten die Lichtſtrahlen ihres Geiſtes hervor, und je ſtaͤrker wirkte ihr Abglanz. Alle Fremden von Geſchmack, welche nach Glogau kamen, ſuchten ſie auf, und wer da kam, fand ſie in dem Zuſtande, welchen der Ruf von ihr herum trug. Um ſich authentiſch davon zu uͤberzeugen, leſe man dieſen Brief, welchen ein damaliger durch- marſchirender Feldprediger, Namens Kletke, an einen ſeiner Freunde von ihr ſchrieb.
„Ich war im Jahre 1758 Feldprediger, und muſte mit einem Transport von Reconvaleſcirten nach Sachſen zur Armee gehen. Da wir ohnweit Glogau, gerade an einem Sonntage, Raſttag hatten, forderte mich der da- malige Regimentsquartiermeiſter des loͤbl. von Moſelſchen Regiments auf, ihn bei einem Beſuche zu dieſer Dichte- rin zu begleiten, und ich ließ mich nicht lange bitten. Wir fanden ſie in einer armſeligen Wohnung. Zwey ih- rer Kinder, die aͤlteſten, gingen in zerrißnen Kleidern in der Stube umher, das dritte ſaß vor ihr und das vierte ganz klein auf ihrem Schooß. Sie ſelbſt aber ſaß unter
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0108"n="76"/>
tes Gefuͤhl behielten. — Alles dieſes dankt dem Vater<lb/>
im Grabe noch ſeine einzige Tochter!</p><lb/><p>Dieſes zur Beherzigung, daß es nirgends Schat-<lb/>
tenſeiten giebt, wo nicht auch Licht waͤre, wenn man<lb/>
nur nicht durch Vorurtheile blind dafuͤr iſt.</p><lb/><p>Je groͤßer aber das Dunkel war, in welches die<lb/>
Armuth die Dichterin inſchloß, je heller prallten die<lb/>
Lichtſtrahlen ihres Geiſtes hervor, und je ſtaͤrker wirkte<lb/>
ihr Abglanz. Alle Fremden von Geſchmack, welche<lb/>
nach Glogau kamen, ſuchten ſie auf, und wer da kam,<lb/>
fand ſie in dem Zuſtande, welchen der Ruf von ihr<lb/>
herum trug. Um ſich authentiſch davon zu uͤberzeugen,<lb/>
leſe man dieſen Brief, welchen ein damaliger durch-<lb/>
marſchirender Feldprediger, Namens <hirendition="#g">Kletke</hi>, an<lb/>
einen ſeiner Freunde von ihr ſchrieb.</p><lb/><p>„Ich war im Jahre 1758 Feldprediger, und muſte<lb/>
mit einem Transport von Reconvaleſcirten nach Sachſen<lb/>
zur Armee gehen. Da wir ohnweit Glogau, gerade an<lb/>
einem Sonntage, Raſttag hatten, forderte mich der da-<lb/>
malige Regimentsquartiermeiſter des loͤbl. von Moſelſchen<lb/>
Regiments auf, ihn bei einem Beſuche zu dieſer Dichte-<lb/>
rin zu begleiten, und ich ließ mich nicht lange bitten.<lb/>
Wir fanden ſie in einer armſeligen Wohnung. Zwey ih-<lb/>
rer Kinder, die aͤlteſten, gingen in zerrißnen Kleidern in<lb/>
der Stube umher, das dritte ſaß vor ihr und das vierte<lb/>
ganz klein auf ihrem Schooß. Sie ſelbſt aber ſaß unter<lb/></p></div></body></text></TEI>
[76/0108]
tes Gefuͤhl behielten. — Alles dieſes dankt dem Vater
im Grabe noch ſeine einzige Tochter!
Dieſes zur Beherzigung, daß es nirgends Schat-
tenſeiten giebt, wo nicht auch Licht waͤre, wenn man
nur nicht durch Vorurtheile blind dafuͤr iſt.
Je groͤßer aber das Dunkel war, in welches die
Armuth die Dichterin inſchloß, je heller prallten die
Lichtſtrahlen ihres Geiſtes hervor, und je ſtaͤrker wirkte
ihr Abglanz. Alle Fremden von Geſchmack, welche
nach Glogau kamen, ſuchten ſie auf, und wer da kam,
fand ſie in dem Zuſtande, welchen der Ruf von ihr
herum trug. Um ſich authentiſch davon zu uͤberzeugen,
leſe man dieſen Brief, welchen ein damaliger durch-
marſchirender Feldprediger, Namens Kletke, an
einen ſeiner Freunde von ihr ſchrieb.
„Ich war im Jahre 1758 Feldprediger, und muſte
mit einem Transport von Reconvaleſcirten nach Sachſen
zur Armee gehen. Da wir ohnweit Glogau, gerade an
einem Sonntage, Raſttag hatten, forderte mich der da-
malige Regimentsquartiermeiſter des loͤbl. von Moſelſchen
Regiments auf, ihn bei einem Beſuche zu dieſer Dichte-
rin zu begleiten, und ich ließ mich nicht lange bitten.
Wir fanden ſie in einer armſeligen Wohnung. Zwey ih-
rer Kinder, die aͤlteſten, gingen in zerrißnen Kleidern in
der Stube umher, das dritte ſaß vor ihr und das vierte
ganz klein auf ihrem Schooß. Sie ſelbſt aber ſaß unter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/108>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.