"Den unter seinen Lorbeerkränzen neiden "Perikles würde, der Athen "Neunmahl verfochten, und in prächtigen Gebäuden "Hieß seine goldne Götter stehn;
"Und in der Hand ein Horn des Ueberflusses "Geschüttelt auf das Volk herab, "Als selbst Minerva die Befehle seines Schlusses "Zum Aufbau des Odeons gab,
"Und einer Burg, die nach drey tausend Tagen "Noch dem Pallast nicht ähnlich schien, "Zu welchem Friedrich läßt den Marmorboden tragen "Von Starken, die zu Felde ziehn,
"Wenn gegen stolzerhobne Feindes Stirne "Der Held die Waffen nehmen heißt, "Den jeder liebt, und den sein glückliches Gestirne "Hervorgebracht mit diesem Geist,
"Der unerschrocken bliebe, wenn Typhonen "Bestürmen wollten seinen Sitz, "So fest wie der Olymp, auf dem die Götter wohnen, "Beschützt genug durch ihren Blitz."
„Den unter ſeinen Lorbeerkraͤnzen neiden „Perikles wuͤrde, der Athen „Neunmahl verfochten, und in praͤchtigen Gebaͤuden „Hieß ſeine goldne Goͤtter ſtehn;
„Und in der Hand ein Horn des Ueberfluſſes „Geſchuͤttelt auf das Volk herab, „Als ſelbſt Minerva die Befehle ſeines Schluſſes „Zum Aufbau des Odeons gab,
„Und einer Burg, die nach drey tauſend Tagen „Noch dem Pallaſt nicht aͤhnlich ſchien, „Zu welchem Friedrich laͤßt den Marmorboden tragen „Von Starken, die zu Felde ziehn,
„Wenn gegen ſtolzerhobne Feindes Stirne „Der Held die Waffen nehmen heißt, „Den jeder liebt, und den ſein gluͤckliches Geſtirne „Hervorgebracht mit dieſem Geiſt,
„Der unerſchrocken bliebe, wenn Typhonen „Beſtuͤrmen wollten ſeinen Sitz, „So feſt wie der Olymp, auf dem die Goͤtter wohnen, „Beſchuͤtzt genug durch ihren Blitz.„
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0168"n="8"/><lgn="5"><l>„Den unter ſeinen Lorbeerkraͤnzen neiden</l><lb/><l>„Perikles wuͤrde, der Athen</l><lb/><l>„Neunmahl verfochten, und in praͤchtigen Gebaͤuden</l><lb/><l>„Hieß ſeine goldne Goͤtter ſtehn;</l></lg><lb/><lgn="6"><l>„Und in der Hand ein Horn des Ueberfluſſes</l><lb/><l>„Geſchuͤttelt auf das Volk herab,</l><lb/><l>„Als ſelbſt Minerva die Befehle ſeines Schluſſes</l><lb/><l>„Zum Aufbau des Odeons gab,</l></lg><lb/><lgn="7"><l>„Und einer Burg, die nach drey tauſend Tagen</l><lb/><l>„Noch dem Pallaſt nicht aͤhnlich ſchien,</l><lb/><l>„Zu welchem <hirendition="#g">Friedrich</hi> laͤßt den Marmorboden tragen</l><lb/><l>„Von Starken, die zu Felde ziehn,</l></lg><lb/><lgn="8"><l>„Wenn gegen ſtolzerhobne Feindes Stirne</l><lb/><l>„Der Held die Waffen nehmen heißt,</l><lb/><l>„Den jeder liebt, und den ſein gluͤckliches Geſtirne</l><lb/><l>„Hervorgebracht mit dieſem Geiſt,</l></lg><lb/><lgn="9"><l>„Der unerſchrocken bliebe, wenn Typhonen</l><lb/><l>„Beſtuͤrmen wollten ſeinen Sitz,</l><lb/><l>„So feſt wie der Olymp, auf dem die Goͤtter wohnen,</l><lb/><l>„Beſchuͤtzt genug durch ihren Blitz.„</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[8/0168]
„Den unter ſeinen Lorbeerkraͤnzen neiden
„Perikles wuͤrde, der Athen
„Neunmahl verfochten, und in praͤchtigen Gebaͤuden
„Hieß ſeine goldne Goͤtter ſtehn;
„Und in der Hand ein Horn des Ueberfluſſes
„Geſchuͤttelt auf das Volk herab,
„Als ſelbſt Minerva die Befehle ſeines Schluſſes
„Zum Aufbau des Odeons gab,
„Und einer Burg, die nach drey tauſend Tagen
„Noch dem Pallaſt nicht aͤhnlich ſchien,
„Zu welchem Friedrich laͤßt den Marmorboden tragen
„Von Starken, die zu Felde ziehn,
„Wenn gegen ſtolzerhobne Feindes Stirne
„Der Held die Waffen nehmen heißt,
„Den jeder liebt, und den ſein gluͤckliches Geſtirne
„Hervorgebracht mit dieſem Geiſt,
„Der unerſchrocken bliebe, wenn Typhonen
„Beſtuͤrmen wollten ſeinen Sitz,
„So feſt wie der Olymp, auf dem die Goͤtter wohnen,
„Beſchuͤtzt genug durch ihren Blitz.„
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/168>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.