Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Dichterin, welchem sie in ihrer ersten Sammlung vom
Jahr 1763 das schöne Lied gesungen hat: "Kommt
herauf gestiegen aus dem Sande etc." Der Förster
Kuchel starb bald, und hinterließ seiner Witwe drei
unerzogene Töchter. Zwei dieser Töchter haben ihr
Leben in einem so unbekannten Zustande beschlossen,
als sie an vorzüglichen Eigenschaften arm waren;
allein die dritte, welche nachher die Mutter unserer
Dichterin wurde, verdient wohl schon in dieser Rück-
sicht bemerkt zu werden. Sie war die jüngste ihrer
Geschwister und eine Pathe derer Fräuleins Mose.
Als ihr Vater starb, wurde sie auf das adeliche Schloß
genommen und von ihren Pathinnen erzogen. Die
reinen Sitten jenes Zeitalters, die einsame Lage des
herrschaftlichen Gutes, und die ehrwürdige Gesellschaft,
in welcher sie ihre tägliche Bildung erhielt, würden
diesem Mädchen schon Anstand eingeflößt und ihre Be-
griffe verfeinert haben, wenn sie gleich zu denen Mit-
telmäßigen ihres Geschlechts gehört hätte; allein, wie
sehr mußte sie an feinem Schimmer hier gewinnen, da
sie nach denen Fräuleins die erste Person im Schlosse,
an Wuchs und Bildung schön, an Tugend und vor-
züglichen Eigenschaften unvergleichlich war. In der
Beschreibung von ihr kommt Jeder überein, der sie
gekannt hat, so wohl in der Aussage der Dichterin,
als in der Nachrede der untrüglichen Einfalt. Vermöge

Dichterin, welchem ſie in ihrer erſten Sammlung vom
Jahr 1763 das ſchoͤne Lied geſungen hat: „Kommt
herauf geſtiegen aus dem Sande ꝛc.„ Der Foͤrſter
Kuchel ſtarb bald, und hinterließ ſeiner Witwe drei
unerzogene Toͤchter. Zwei dieſer Toͤchter haben ihr
Leben in einem ſo unbekannten Zuſtande beſchloſſen,
als ſie an vorzuͤglichen Eigenſchaften arm waren;
allein die dritte, welche nachher die Mutter unſerer
Dichterin wurde, verdient wohl ſchon in dieſer Ruͤck-
ſicht bemerkt zu werden. Sie war die juͤngſte ihrer
Geſchwiſter und eine Pathe derer Fraͤuleins Moſe.
Als ihr Vater ſtarb, wurde ſie auf das adeliche Schloß
genommen und von ihren Pathinnen erzogen. Die
reinen Sitten jenes Zeitalters, die einſame Lage des
herrſchaftlichen Gutes, und die ehrwuͤrdige Geſellſchaft,
in welcher ſie ihre taͤgliche Bildung erhielt, wuͤrden
dieſem Maͤdchen ſchon Anſtand eingefloͤßt und ihre Be-
griffe verfeinert haben, wenn ſie gleich zu denen Mit-
telmaͤßigen ihres Geſchlechts gehoͤrt haͤtte; allein, wie
ſehr mußte ſie an feinem Schimmer hier gewinnen, da
ſie nach denen Fraͤuleins die erſte Perſon im Schloſſe,
an Wuchs und Bildung ſchoͤn, an Tugend und vor-
zuͤglichen Eigenſchaften unvergleichlich war. In der
Beſchreibung von ihr kommt Jeder uͤberein, der ſie
gekannt hat, ſo wohl in der Ausſage der Dichterin,
als in der Nachrede der untruͤglichen Einfalt. Vermoͤge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0036" n="4"/>
Dichterin, welchem &#x017F;ie in ihrer er&#x017F;ten Sammlung vom<lb/>
Jahr 1763 das &#x017F;cho&#x0364;ne Lied ge&#x017F;ungen hat: &#x201E;Kommt<lb/>
herauf ge&#x017F;tiegen aus dem Sande &#xA75B;c.&#x201E; Der Fo&#x0364;r&#x017F;ter<lb/><hi rendition="#fr">Kuchel</hi> &#x017F;tarb bald, und hinterließ &#x017F;einer Witwe drei<lb/>
unerzogene To&#x0364;chter. Zwei die&#x017F;er To&#x0364;chter haben ihr<lb/>
Leben in einem &#x017F;o unbekannten Zu&#x017F;tande be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
als &#x017F;ie an vorzu&#x0364;glichen Eigen&#x017F;chaften arm waren;<lb/>
allein die dritte, welche nachher die Mutter un&#x017F;erer<lb/>
Dichterin wurde, verdient wohl &#x017F;chon in die&#x017F;er Ru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;icht bemerkt zu werden. Sie war die ju&#x0364;ng&#x017F;te ihrer<lb/>
Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter und eine Pathe derer Fra&#x0364;uleins Mo&#x017F;e.<lb/>
Als ihr Vater &#x017F;tarb, wurde &#x017F;ie auf das adeliche Schloß<lb/>
genommen und von ihren Pathinnen erzogen. Die<lb/>
reinen Sitten jenes Zeitalters, die ein&#x017F;ame Lage des<lb/>
herr&#x017F;chaftlichen Gutes, und die ehrwu&#x0364;rdige Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft,<lb/>
in welcher &#x017F;ie ihre ta&#x0364;gliche Bildung erhielt, wu&#x0364;rden<lb/>
die&#x017F;em Ma&#x0364;dchen &#x017F;chon An&#x017F;tand eingeflo&#x0364;ßt und ihre Be-<lb/>
griffe verfeinert haben, wenn &#x017F;ie gleich zu denen Mit-<lb/>
telma&#x0364;ßigen ihres Ge&#x017F;chlechts geho&#x0364;rt ha&#x0364;tte; allein, wie<lb/>
&#x017F;ehr mußte &#x017F;ie an feinem Schimmer hier gewinnen, da<lb/>
&#x017F;ie nach denen Fra&#x0364;uleins die er&#x017F;te Per&#x017F;on im Schlo&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
an Wuchs und Bildung &#x017F;cho&#x0364;n, an Tugend und vor-<lb/>
zu&#x0364;glichen Eigen&#x017F;chaften unvergleichlich war. In der<lb/>
Be&#x017F;chreibung von ihr kommt Jeder u&#x0364;berein, der &#x017F;ie<lb/>
gekannt hat, &#x017F;o wohl in der Aus&#x017F;age der Dichterin,<lb/>
als in der Nachrede der untru&#x0364;glichen Einfalt. Vermo&#x0364;ge<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0036] Dichterin, welchem ſie in ihrer erſten Sammlung vom Jahr 1763 das ſchoͤne Lied geſungen hat: „Kommt herauf geſtiegen aus dem Sande ꝛc.„ Der Foͤrſter Kuchel ſtarb bald, und hinterließ ſeiner Witwe drei unerzogene Toͤchter. Zwei dieſer Toͤchter haben ihr Leben in einem ſo unbekannten Zuſtande beſchloſſen, als ſie an vorzuͤglichen Eigenſchaften arm waren; allein die dritte, welche nachher die Mutter unſerer Dichterin wurde, verdient wohl ſchon in dieſer Ruͤck- ſicht bemerkt zu werden. Sie war die juͤngſte ihrer Geſchwiſter und eine Pathe derer Fraͤuleins Moſe. Als ihr Vater ſtarb, wurde ſie auf das adeliche Schloß genommen und von ihren Pathinnen erzogen. Die reinen Sitten jenes Zeitalters, die einſame Lage des herrſchaftlichen Gutes, und die ehrwuͤrdige Geſellſchaft, in welcher ſie ihre taͤgliche Bildung erhielt, wuͤrden dieſem Maͤdchen ſchon Anſtand eingefloͤßt und ihre Be- griffe verfeinert haben, wenn ſie gleich zu denen Mit- telmaͤßigen ihres Geſchlechts gehoͤrt haͤtte; allein, wie ſehr mußte ſie an feinem Schimmer hier gewinnen, da ſie nach denen Fraͤuleins die erſte Perſon im Schloſſe, an Wuchs und Bildung ſchoͤn, an Tugend und vor- zuͤglichen Eigenſchaften unvergleichlich war. In der Beſchreibung von ihr kommt Jeder uͤberein, der ſie gekannt hat, ſo wohl in der Ausſage der Dichterin, als in der Nachrede der untruͤglichen Einfalt. Vermoͤge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/36
Zitationshilfe: Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/36>, abgerufen am 21.11.2024.