Sie alle kannten Ihn länger und besser, Den nimmer wankenden Freund, Den immer heiteren Christen und Weisen, Der alles vertragen konnte, nur nicht Geschminkte Lügen, und heuchelndes Preisen Ins Angesicht. Sie alle giessen, statt Honig und Weines, Aus trauriger Pflicht Ihm Thränenopfer aufs Grab, und eines Der größesten bringet der edele Mann, Der ältesten klagenden Tochter, sie lehnet Am Pfeiler des Grabes sich an, Das Auge zur Erde geheftet, und sehnet Sich nach dem Vater, und spricht: "Komm jüngere Schwester, und mische die Zähren "Mit meinen; du sahest Ihn nicht "Noch einmal *); und wirst es vergebens begehren, "Bis dermaleinst zum großen Gericht "Des Engels Posaune die Todten vereinet, "Und Er gleich einem der Engel erscheinet "Im seeligen Licht."
*) Weil dieselbe damals zu Magdeburg war.
Sie alle kannten Ihn laͤnger und beſſer, Den nimmer wankenden Freund, Den immer heiteren Chriſten und Weiſen, Der alles vertragen konnte, nur nicht Geſchminkte Luͤgen, und heuchelndes Preiſen Ins Angeſicht. Sie alle gieſſen, ſtatt Honig und Weines, Aus trauriger Pflicht Ihm Thraͤnenopfer aufs Grab, und eines Der groͤßeſten bringet der edele Mann, Der aͤlteſten klagenden Tochter, ſie lehnet Am Pfeiler des Grabes ſich an, Das Auge zur Erde geheftet, und ſehnet Sich nach dem Vater, und ſpricht: „Komm juͤngere Schweſter, und miſche die Zaͤhren „Mit meinen; du ſaheſt Ihn nicht „Noch einmal *); und wirſt es vergebens begehren, „Bis dermaleinſt zum großen Gericht „Des Engels Poſaune die Todten vereinet, „Und Er gleich einem der Engel erſcheinet „Im ſeeligen Licht.“
*) Weil dieſelbe damals zu Magdeburg war.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><lgn="2"><pbfacs="#f0422"n="262"/><l>Sie alle kannten Ihn laͤnger und beſſer,</l><lb/><l>Den nimmer wankenden Freund,</l><lb/><l>Den immer heiteren Chriſten und Weiſen,</l><lb/><l>Der alles vertragen konnte, nur nicht</l><lb/><l>Geſchminkte Luͤgen, und heuchelndes Preiſen</l><lb/><l>Ins Angeſicht.</l><lb/><l>Sie alle gieſſen, ſtatt Honig und Weines,</l><lb/><l>Aus trauriger Pflicht</l><lb/><l>Ihm Thraͤnenopfer aufs Grab, und eines</l><lb/><l>Der groͤßeſten bringet der edele Mann,</l><lb/><l>Der aͤlteſten klagenden Tochter, ſie lehnet</l><lb/><l>Am Pfeiler des Grabes ſich an,</l><lb/><l>Das Auge zur Erde geheftet, und ſehnet</l><lb/><l>Sich nach dem Vater, und ſpricht:</l><lb/><l>„Komm juͤngere Schweſter, und miſche die Zaͤhren</l><lb/><l>„Mit meinen; du ſaheſt Ihn nicht</l><lb/><l>„Noch einmal <noteplace="foot"n="*)">Weil dieſelbe damals zu Magdeburg war.</note>; und wirſt es vergebens begehren,</l><lb/><l>„Bis dermaleinſt zum großen Gericht</l><lb/><l>„Des Engels Poſaune die Todten vereinet,</l><lb/><l>„Und Er gleich einem der Engel erſcheinet</l><lb/><l>„Im ſeeligen Licht.“</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[262/0422]
Sie alle kannten Ihn laͤnger und beſſer,
Den nimmer wankenden Freund,
Den immer heiteren Chriſten und Weiſen,
Der alles vertragen konnte, nur nicht
Geſchminkte Luͤgen, und heuchelndes Preiſen
Ins Angeſicht.
Sie alle gieſſen, ſtatt Honig und Weines,
Aus trauriger Pflicht
Ihm Thraͤnenopfer aufs Grab, und eines
Der groͤßeſten bringet der edele Mann,
Der aͤlteſten klagenden Tochter, ſie lehnet
Am Pfeiler des Grabes ſich an,
Das Auge zur Erde geheftet, und ſehnet
Sich nach dem Vater, und ſpricht:
„Komm juͤngere Schweſter, und miſche die Zaͤhren
„Mit meinen; du ſaheſt Ihn nicht
„Noch einmal *); und wirſt es vergebens begehren,
„Bis dermaleinſt zum großen Gericht
„Des Engels Poſaune die Todten vereinet,
„Und Er gleich einem der Engel erſcheinet
„Im ſeeligen Licht.“
*) Weil dieſelbe damals zu Magdeburg war.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/422>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.