oft erzählt, daß sie in ihrem ganzen Leben nicht mehr als anderthalb Strümpfe geknittet hat.
Ihr Vetter wußte ihr nun ferner nichts zu thun zu geben; sein Vorrath von deutschen Büchern war klein, seine meiste Bibliothek bestand in lateinischen und andern Sprachen. Er wußte also seine wißbe- gierige Nichte mit keinem Unterrichte mehr zu be- schäftigen, und doch plagte sie ihn, um etwas zu ler- nen. Er fing also beynahe Scherzweise an, sie in der lateinischen Sprache zu unterweisen. Er lehrte ihr lesen, und gab ihr nachher Vocabeln auf. In Zeit von vierzehn Tagen konnte sie ihm viele hundert latei- nische Wörter aus dem Gedächtnisse hersagen, und er ging schon so weit, durch Zusammensetzung solcher Wörter ihr einen Autor verstehen zu lernen. Aber welcher Gräuel war das vor den Ohren der Großmut- ter! Ihre Geduld riß dabei ganz aus. Weil aber ihre Widersprüche stets fruchtlos geblieben waren, so sahe sie keinen andern Ausweg, als daß sie heimlich ihrer Tochter einen Wink gab und ihr sagen ließ: daß wenn sie ihr Kind lieb hätte, so sollte sie es von ihrem Bruder wegnehmen; denn der ginge gerade darauf aus, das Mädchen verrückt zu machen, indem er ihr nun gar Lateinisch lehrte. Die Mutter der kleinen Dürbach, welche in der Zeit sich zum zweitenmale ver- heirathet hatte, und jezt in den Umständen war, daß
b 2
oft erzaͤhlt, daß ſie in ihrem ganzen Leben nicht mehr als anderthalb Struͤmpfe geknittet hat.
Ihr Vetter wußte ihr nun ferner nichts zu thun zu geben; ſein Vorrath von deutſchen Buͤchern war klein, ſeine meiſte Bibliothek beſtand in lateiniſchen und andern Sprachen. Er wußte alſo ſeine wißbe- gierige Nichte mit keinem Unterrichte mehr zu be- ſchaͤftigen, und doch plagte ſie ihn, um etwas zu ler- nen. Er fing alſo beynahe Scherzweiſe an, ſie in der lateiniſchen Sprache zu unterweiſen. Er lehrte ihr leſen, und gab ihr nachher Vocabeln auf. In Zeit von vierzehn Tagen konnte ſie ihm viele hundert latei- niſche Woͤrter aus dem Gedaͤchtniſſe herſagen, und er ging ſchon ſo weit, durch Zuſammenſetzung ſolcher Woͤrter ihr einen Autor verſtehen zu lernen. Aber welcher Graͤuel war das vor den Ohren der Großmut- ter! Ihre Geduld riß dabei ganz aus. Weil aber ihre Widerſpruͤche ſtets fruchtlos geblieben waren, ſo ſahe ſie keinen andern Ausweg, als daß ſie heimlich ihrer Tochter einen Wink gab und ihr ſagen ließ: daß wenn ſie ihr Kind lieb haͤtte, ſo ſollte ſie es von ihrem Bruder wegnehmen; denn der ginge gerade darauf aus, das Maͤdchen verruͤckt zu machen, indem er ihr nun gar Lateiniſch lehrte. Die Mutter der kleinen Duͤrbach, welche in der Zeit ſich zum zweitenmale ver- heirathet hatte, und jezt in den Umſtaͤnden war, daß
b 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0051"n="19"/>
oft erzaͤhlt, daß ſie in ihrem ganzen Leben nicht mehr<lb/>
als anderthalb Struͤmpfe geknittet hat.</p><lb/><p>Ihr Vetter wußte ihr nun ferner nichts zu thun<lb/>
zu geben; ſein Vorrath von deutſchen Buͤchern war<lb/>
klein, ſeine meiſte Bibliothek beſtand in lateiniſchen<lb/>
und andern Sprachen. Er wußte alſo ſeine wißbe-<lb/>
gierige Nichte mit keinem Unterrichte mehr zu be-<lb/>ſchaͤftigen, und doch plagte ſie ihn, um etwas zu ler-<lb/>
nen. Er fing alſo beynahe Scherzweiſe an, ſie in der<lb/>
lateiniſchen Sprache zu unterweiſen. Er lehrte ihr<lb/>
leſen, und gab ihr nachher Vocabeln auf. In Zeit<lb/>
von vierzehn Tagen konnte ſie ihm viele hundert latei-<lb/>
niſche Woͤrter aus dem Gedaͤchtniſſe herſagen, und er<lb/>
ging ſchon ſo weit, durch Zuſammenſetzung ſolcher<lb/>
Woͤrter ihr einen Autor verſtehen zu lernen. Aber<lb/>
welcher Graͤuel war das vor den Ohren der Großmut-<lb/>
ter! Ihre Geduld riß dabei ganz aus. Weil aber<lb/>
ihre Widerſpruͤche ſtets fruchtlos geblieben waren, ſo<lb/>ſahe ſie keinen andern Ausweg, als daß ſie heimlich<lb/>
ihrer Tochter einen Wink gab und ihr ſagen ließ: daß<lb/>
wenn ſie ihr Kind lieb haͤtte, ſo ſollte ſie es von ihrem<lb/>
Bruder wegnehmen; denn der ginge gerade darauf<lb/>
aus, das Maͤdchen verruͤckt zu machen, indem er ihr<lb/>
nun gar Lateiniſch lehrte. Die Mutter der kleinen<lb/>
Duͤrbach, welche in der Zeit ſich zum zweitenmale ver-<lb/>
heirathet hatte, und jezt in den Umſtaͤnden war, daß<lb/><fwplace="bottom"type="sig">b 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[19/0051]
oft erzaͤhlt, daß ſie in ihrem ganzen Leben nicht mehr
als anderthalb Struͤmpfe geknittet hat.
Ihr Vetter wußte ihr nun ferner nichts zu thun
zu geben; ſein Vorrath von deutſchen Buͤchern war
klein, ſeine meiſte Bibliothek beſtand in lateiniſchen
und andern Sprachen. Er wußte alſo ſeine wißbe-
gierige Nichte mit keinem Unterrichte mehr zu be-
ſchaͤftigen, und doch plagte ſie ihn, um etwas zu ler-
nen. Er fing alſo beynahe Scherzweiſe an, ſie in der
lateiniſchen Sprache zu unterweiſen. Er lehrte ihr
leſen, und gab ihr nachher Vocabeln auf. In Zeit
von vierzehn Tagen konnte ſie ihm viele hundert latei-
niſche Woͤrter aus dem Gedaͤchtniſſe herſagen, und er
ging ſchon ſo weit, durch Zuſammenſetzung ſolcher
Woͤrter ihr einen Autor verſtehen zu lernen. Aber
welcher Graͤuel war das vor den Ohren der Großmut-
ter! Ihre Geduld riß dabei ganz aus. Weil aber
ihre Widerſpruͤche ſtets fruchtlos geblieben waren, ſo
ſahe ſie keinen andern Ausweg, als daß ſie heimlich
ihrer Tochter einen Wink gab und ihr ſagen ließ: daß
wenn ſie ihr Kind lieb haͤtte, ſo ſollte ſie es von ihrem
Bruder wegnehmen; denn der ginge gerade darauf
aus, das Maͤdchen verruͤckt zu machen, indem er ihr
nun gar Lateiniſch lehrte. Die Mutter der kleinen
Duͤrbach, welche in der Zeit ſich zum zweitenmale ver-
heirathet hatte, und jezt in den Umſtaͤnden war, daß
b 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/51>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.