Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Du kanst dein Ackerwerk wie sichs gehört abwarten,
Dort in den Ländern wo der Krieg sich tummeln geht,
Da pflügt, da sät man nich; und was im Felde steht
Ist für die Reuterey, es ab zu furagiren.
Hans. Wans so iß darf mans nich erst in die
Scheune führen.
Doch Spaß bei Seit gesetzt, Muhm Ohrte du redst wahr,
Der gar zu schwere Krieg der krümmt uns noch kei Haar,
A kommt uns dann und wan nur so a bißel nekken;
Verwichen kamen uns die Rußen och erschröcken,
Doch haben wir da Schröck nich sunderlich gefühlt,
Es kam uns nur so für als wan sichs Wetter kühlt.
Denn Gott sey Lob und Dank! sie seyn noch nich
gekommen
Und haben uns von Stroh die Betten weggenommen;
Ich kann in Sicherheit noch meine Furchen ziehn
Und wenn ich hintern Pflug mich heischer gnug geschrien,
Da denk ich Abends dann auch an das Ausgespanne,
Da fahr ich heim, und dann kommt meine liebe Anne
Und lacht mich freundlich an, und dreymal streichelt sie
Mich um das Kinn herum, und macht daß ich die Müh
Die mir der Pflug gemacht schon halb und halb vergeße,
Nu wird der Tisch gedeckt, ich setze mich und eße
Mei Käsenbrod mit ihr, und meinen Hirschebrey
Und eine dicke Milch, das seyn der G'richte drey,
Die schmecken mir und ihr so gut und zehnmal beßer
Du kanſt dein Ackerwerk wie ſichs gehoͤrt abwarten,
Dort in den Laͤndern wo der Krieg ſich tummeln geht,
Da pfluͤgt, da ſaͤt man nich; und was im Felde ſteht
Iſt fuͤr die Reuterey, es ab zu furagiren.
Hans. Wans ſo iß darf mans nich erſt in die
Scheune fuͤhren.
Doch Spaß bei Seit geſetzt, Muhm Ohrte du redſt wahr,
Der gar zu ſchwere Krieg der kruͤmmt uns noch kei Haar,
A kommt uns dann und wan nur ſo a bißel nekken;
Verwichen kamen uns die Rußen och erſchroͤcken,
Doch haben wir da Schroͤck nich ſunderlich gefuͤhlt,
Es kam uns nur ſo fuͤr als wan ſichs Wetter kuͤhlt.
Denn Gott ſey Lob und Dank! ſie ſeyn noch nich
gekommen
Und haben uns von Stroh die Betten weggenommen;
Ich kann in Sicherheit noch meine Furchen ziehn
Und wenn ich hintern Pflug mich heiſcher gnug geſchrien,
Da denk ich Abends dann auch an das Ausgeſpanne,
Da fahr ich heim, und dann kommt meine liebe Anne
Und lacht mich freundlich an, und dreymal ſtreichelt ſie
Mich um das Kinn herum, und macht daß ich die Muͤh
Die mir der Pflug gemacht ſchon halb und halb vergeße,
Nu wird der Tiſch gedeckt, ich ſetze mich und eße
Mei Kaͤſenbrod mit ihr, und meinen Hirſchebrey
Und eine dicke Milch, das ſeyn der G’richte drey,
Die ſchmecken mir und ihr ſo gut und zehnmal beßer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#OHR">
            <p><pb facs="#f0539" n="379"/>
Du kan&#x017F;t dein Ackerwerk wie &#x017F;ichs geho&#x0364;rt abwarten,<lb/>
Dort in den La&#x0364;ndern wo der Krieg &#x017F;ich tummeln geht,<lb/>
Da pflu&#x0364;gt, da &#x017F;a&#x0364;t man nich; und was im Felde &#x017F;teht<lb/>
I&#x017F;t fu&#x0364;r die Reuterey, es ab zu furagiren.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#HAN">
            <speaker><hi rendition="#g">Hans</hi>.</speaker>
            <p> Wans &#x017F;o iß darf mans nich er&#x017F;t in die<lb/>
Scheune fu&#x0364;hren.<lb/>
Doch Spaß bei Seit ge&#x017F;etzt, Muhm Ohrte du red&#x017F;t wahr,<lb/>
Der gar zu &#x017F;chwere Krieg der kru&#x0364;mmt uns noch kei Haar,<lb/>
A kommt uns dann und wan nur &#x017F;o a bißel nekken;<lb/>
Verwichen kamen uns die Rußen och er&#x017F;chro&#x0364;cken,<lb/>
Doch haben wir da Schro&#x0364;ck nich &#x017F;underlich gefu&#x0364;hlt,<lb/>
Es kam uns nur &#x017F;o fu&#x0364;r als wan &#x017F;ichs Wetter ku&#x0364;hlt.<lb/>
Denn Gott &#x017F;ey Lob und Dank! &#x017F;ie &#x017F;eyn noch nich<lb/>
gekommen<lb/>
Und haben uns von Stroh die Betten weggenommen;<lb/>
Ich kann in Sicherheit noch meine Furchen ziehn<lb/>
Und wenn ich hintern Pflug mich hei&#x017F;cher gnug ge&#x017F;chrien,<lb/>
Da denk ich Abends dann auch an das Ausge&#x017F;panne,<lb/>
Da fahr ich heim, und dann kommt meine liebe Anne<lb/>
Und lacht mich freundlich an, und dreymal &#x017F;treichelt &#x017F;ie<lb/>
Mich um das Kinn herum, und macht daß ich die Mu&#x0364;h<lb/>
Die mir der Pflug gemacht &#x017F;chon halb und halb vergeße,<lb/>
Nu wird der Ti&#x017F;ch gedeckt, ich &#x017F;etze mich und eße<lb/>
Mei Ka&#x0364;&#x017F;enbrod mit ihr, und meinen Hir&#x017F;chebrey<lb/>
Und eine dicke Milch, das &#x017F;eyn der G&#x2019;richte drey,<lb/>
Die &#x017F;chmecken mir und ihr &#x017F;o gut und zehnmal beßer<lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0539] Du kanſt dein Ackerwerk wie ſichs gehoͤrt abwarten, Dort in den Laͤndern wo der Krieg ſich tummeln geht, Da pfluͤgt, da ſaͤt man nich; und was im Felde ſteht Iſt fuͤr die Reuterey, es ab zu furagiren. Hans. Wans ſo iß darf mans nich erſt in die Scheune fuͤhren. Doch Spaß bei Seit geſetzt, Muhm Ohrte du redſt wahr, Der gar zu ſchwere Krieg der kruͤmmt uns noch kei Haar, A kommt uns dann und wan nur ſo a bißel nekken; Verwichen kamen uns die Rußen och erſchroͤcken, Doch haben wir da Schroͤck nich ſunderlich gefuͤhlt, Es kam uns nur ſo fuͤr als wan ſichs Wetter kuͤhlt. Denn Gott ſey Lob und Dank! ſie ſeyn noch nich gekommen Und haben uns von Stroh die Betten weggenommen; Ich kann in Sicherheit noch meine Furchen ziehn Und wenn ich hintern Pflug mich heiſcher gnug geſchrien, Da denk ich Abends dann auch an das Ausgeſpanne, Da fahr ich heim, und dann kommt meine liebe Anne Und lacht mich freundlich an, und dreymal ſtreichelt ſie Mich um das Kinn herum, und macht daß ich die Muͤh Die mir der Pflug gemacht ſchon halb und halb vergeße, Nu wird der Tiſch gedeckt, ich ſetze mich und eße Mei Kaͤſenbrod mit ihr, und meinen Hirſchebrey Und eine dicke Milch, das ſeyn der G’richte drey, Die ſchmecken mir und ihr ſo gut und zehnmal beßer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/539
Zitationshilfe: Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/539>, abgerufen am 02.06.2024.