Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

kannten. Alles war für ihn von einem Enthusiasmus
beseelt, alles liebte ihn und betete ihn an! und nie
war ihnen so wohl, als wenn sie ein: Vivat der Kö-
nig von Preußen! trinken konnten. Die Dichterin,
welche bei diesen Gesprächen nicht darein reden durf-
te, fühlte sich so enge um's Herz, wenn sie bei ihrer
Arbeit von diesem Wunderkönige reden hörte; sie
glühte vor Verlangen, ihn singen zu können. Allein
völlig unbekannt mit jeder Art eines Heldengesangs,
kehrte nur ihr Verlangen unbefriedigter in sie zurück,
ohne daß sie es gewagt hätte, ein Wort zu des Königs
Ruhm zu schreiben. Im Anhange befindet sich das
Stück über die Kaiserliche Regierung, worin sie, wie
die schüchterne Liebe, es nur entfernt wagte, gleichniß-
weise ihre Verehrung gegen ihn zu verrathen. Zu die-
ser Zeit kam auch ihr litterarischer Hirt nach Schwie-
bus; er hatte hier von einem Verwandten ein Stück
Land und eine Hütte geerbt, welche er als Eigenthum
bezog, indem er seiner alten Mutter die wenigen
Einkünfte seines väterlichen Ackers in Tirschtiegel al-
lein überließ. Jezt war sie besser geborgen, als jemals,
denn nun hatte sie den Freund, der für ihren Sonntag
vollauf sorgte. So sehr indeß das Lesen den Druck
ihres häuslichen Zustandes erleichterte, so zog es ihr
doch auch manchen Verdruß zu, wenn sie sich nicht
enthalten konnte, auch zuweilen in der Woche ein Buch

d

kannten. Alles war fuͤr ihn von einem Enthuſiaſmus
beſeelt, alles liebte ihn und betete ihn an! und nie
war ihnen ſo wohl, als wenn ſie ein: Vivat der Koͤ-
nig von Preußen! trinken konnten. Die Dichterin,
welche bei dieſen Geſpraͤchen nicht darein reden durf-
te, fuͤhlte ſich ſo enge um’s Herz, wenn ſie bei ihrer
Arbeit von dieſem Wunderkoͤnige reden hoͤrte; ſie
gluͤhte vor Verlangen, ihn ſingen zu koͤnnen. Allein
voͤllig unbekannt mit jeder Art eines Heldengeſangs,
kehrte nur ihr Verlangen unbefriedigter in ſie zuruͤck,
ohne daß ſie es gewagt haͤtte, ein Wort zu des Koͤnigs
Ruhm zu ſchreiben. Im Anhange befindet ſich das
Stuͤck uͤber die Kaiſerliche Regierung, worin ſie, wie
die ſchuͤchterne Liebe, es nur entfernt wagte, gleichniß-
weiſe ihre Verehrung gegen ihn zu verrathen. Zu die-
ſer Zeit kam auch ihr litterariſcher Hirt nach Schwie-
bus; er hatte hier von einem Verwandten ein Stuͤck
Land und eine Huͤtte geerbt, welche er als Eigenthum
bezog, indem er ſeiner alten Mutter die wenigen
Einkuͤnfte ſeines vaͤterlichen Ackers in Tirſchtiegel al-
lein uͤberließ. Jezt war ſie beſſer geborgen, als jemals,
denn nun hatte ſie den Freund, der fuͤr ihren Sonntag
vollauf ſorgte. So ſehr indeß das Leſen den Druck
ihres haͤuslichen Zuſtandes erleichterte, ſo zog es ihr
doch auch manchen Verdruß zu, wenn ſie ſich nicht
enthalten konnte, auch zuweilen in der Woche ein Buch

d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0081" n="49"/>
kannten. Alles war fu&#x0364;r ihn von einem Enthu&#x017F;ia&#x017F;mus<lb/>
be&#x017F;eelt, alles liebte ihn und betete ihn an! und nie<lb/>
war ihnen &#x017F;o wohl, als wenn &#x017F;ie ein: Vivat der Ko&#x0364;-<lb/>
nig von Preußen! trinken konnten. Die Dichterin,<lb/>
welche bei die&#x017F;en Ge&#x017F;pra&#x0364;chen nicht darein reden durf-<lb/>
te, fu&#x0364;hlte &#x017F;ich &#x017F;o enge um&#x2019;s Herz, wenn &#x017F;ie bei ihrer<lb/>
Arbeit von die&#x017F;em Wunderko&#x0364;nige reden ho&#x0364;rte; &#x017F;ie<lb/>
glu&#x0364;hte vor Verlangen, ihn &#x017F;ingen zu ko&#x0364;nnen. Allein<lb/>
vo&#x0364;llig unbekannt mit jeder Art eines Heldenge&#x017F;angs,<lb/>
kehrte nur ihr Verlangen unbefriedigter in &#x017F;ie zuru&#x0364;ck,<lb/>
ohne daß &#x017F;ie es gewagt ha&#x0364;tte, ein Wort zu des Ko&#x0364;nigs<lb/>
Ruhm zu &#x017F;chreiben. Im Anhange befindet &#x017F;ich das<lb/>
Stu&#x0364;ck u&#x0364;ber die Kai&#x017F;erliche Regierung, worin &#x017F;ie, wie<lb/>
die &#x017F;chu&#x0364;chterne Liebe, es nur entfernt wagte, gleichniß-<lb/>
wei&#x017F;e ihre Verehrung gegen ihn zu verrathen. Zu die-<lb/>
&#x017F;er Zeit kam auch ihr litterari&#x017F;cher Hirt nach Schwie-<lb/>
bus; er hatte hier von einem Verwandten ein Stu&#x0364;ck<lb/>
Land und eine Hu&#x0364;tte geerbt, welche er als Eigenthum<lb/>
bezog, indem er &#x017F;einer alten Mutter die wenigen<lb/>
Einku&#x0364;nfte &#x017F;eines va&#x0364;terlichen Ackers in Tir&#x017F;chtiegel al-<lb/>
lein u&#x0364;berließ. Jezt war &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er geborgen, als jemals,<lb/>
denn nun hatte &#x017F;ie den Freund, der fu&#x0364;r ihren Sonntag<lb/>
vollauf &#x017F;orgte. So &#x017F;ehr indeß das Le&#x017F;en den Druck<lb/>
ihres ha&#x0364;uslichen Zu&#x017F;tandes erleichterte, &#x017F;o zog es ihr<lb/>
doch auch manchen Verdruß zu, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nicht<lb/>
enthalten konnte, auch zuweilen in der Woche ein Buch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">d</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0081] kannten. Alles war fuͤr ihn von einem Enthuſiaſmus beſeelt, alles liebte ihn und betete ihn an! und nie war ihnen ſo wohl, als wenn ſie ein: Vivat der Koͤ- nig von Preußen! trinken konnten. Die Dichterin, welche bei dieſen Geſpraͤchen nicht darein reden durf- te, fuͤhlte ſich ſo enge um’s Herz, wenn ſie bei ihrer Arbeit von dieſem Wunderkoͤnige reden hoͤrte; ſie gluͤhte vor Verlangen, ihn ſingen zu koͤnnen. Allein voͤllig unbekannt mit jeder Art eines Heldengeſangs, kehrte nur ihr Verlangen unbefriedigter in ſie zuruͤck, ohne daß ſie es gewagt haͤtte, ein Wort zu des Koͤnigs Ruhm zu ſchreiben. Im Anhange befindet ſich das Stuͤck uͤber die Kaiſerliche Regierung, worin ſie, wie die ſchuͤchterne Liebe, es nur entfernt wagte, gleichniß- weiſe ihre Verehrung gegen ihn zu verrathen. Zu die- ſer Zeit kam auch ihr litterariſcher Hirt nach Schwie- bus; er hatte hier von einem Verwandten ein Stuͤck Land und eine Huͤtte geerbt, welche er als Eigenthum bezog, indem er ſeiner alten Mutter die wenigen Einkuͤnfte ſeines vaͤterlichen Ackers in Tirſchtiegel al- lein uͤberließ. Jezt war ſie beſſer geborgen, als jemals, denn nun hatte ſie den Freund, der fuͤr ihren Sonntag vollauf ſorgte. So ſehr indeß das Leſen den Druck ihres haͤuslichen Zuſtandes erleichterte, ſo zog es ihr doch auch manchen Verdruß zu, wenn ſie ſich nicht enthalten konnte, auch zuweilen in der Woche ein Buch d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/81
Zitationshilfe: Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/81>, abgerufen am 23.05.2024.