Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Romeo und Julia auf dem Dorfe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–348. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Kneipchen, ohne leben noch sterben zu können. Als die Frau diese traurigen Erfahrungen machte, zog sie den grünen Spenser wieder aus und nahm abermals eine Veränderung vor, indem sie nun, wie früher die Fehler, so nun einige weibliche Tugenden aufkommen ließ und mehr ausbildete, da Noth an den Mann ging. Sie übte Geduld und suchte den Alten aufrecht zu halten und den Jungen zum Guten anzuweisen; sie opferte sich vielfältig in allerlei Dingen, kurz, sie übte in ihrer Weise eine Art von wohlthätigem Einfluß, der zwar nicht weit reichte und nicht viel besserte, aber immerhin besser war, als gar nichts oder als das Gegentheil, und die Zeit wenigstens verbringen half, welche sonst viel früher hätte brechen müssen für diese Leute. Sie wußte manchen Rath zu geben nunmehr in erbärmlichen Dingen, nach ihrem Verstande, und wenn der Rath nichts zu taugen schien und fehl schlug, so ertrug sie willig den Grimm der Männer, kurzum, sie that jetzt Alles, da sie alt war, was besser gedient hätte, wenn sie es früher geübt.

Um wenigstens etwas Beißbares zu erwerben und die Zeit zu verbringen, verlegten sich Vater und Sohn auf die Fischerei, d.h. mit der Angelruthe, so weit es für Jeden erlaubt war, sie in den Fluß zu hängen. Dies war auch eine Hauptbeschäftigung der Seldwyler, nachdem sie fallirt hatten. Bei günstigem Wetter, wenn die Fische gern anbissen, sah man sie dutzendweise hinauswandern mit Ruthe und Kübel, und wenn man an

Kneipchen, ohne leben noch sterben zu können. Als die Frau diese traurigen Erfahrungen machte, zog sie den grünen Spenser wieder aus und nahm abermals eine Veränderung vor, indem sie nun, wie früher die Fehler, so nun einige weibliche Tugenden aufkommen ließ und mehr ausbildete, da Noth an den Mann ging. Sie übte Geduld und suchte den Alten aufrecht zu halten und den Jungen zum Guten anzuweisen; sie opferte sich vielfältig in allerlei Dingen, kurz, sie übte in ihrer Weise eine Art von wohlthätigem Einfluß, der zwar nicht weit reichte und nicht viel besserte, aber immerhin besser war, als gar nichts oder als das Gegentheil, und die Zeit wenigstens verbringen half, welche sonst viel früher hätte brechen müssen für diese Leute. Sie wußte manchen Rath zu geben nunmehr in erbärmlichen Dingen, nach ihrem Verstande, und wenn der Rath nichts zu taugen schien und fehl schlug, so ertrug sie willig den Grimm der Männer, kurzum, sie that jetzt Alles, da sie alt war, was besser gedient hätte, wenn sie es früher geübt.

Um wenigstens etwas Beißbares zu erwerben und die Zeit zu verbringen, verlegten sich Vater und Sohn auf die Fischerei, d.h. mit der Angelruthe, so weit es für Jeden erlaubt war, sie in den Fluß zu hängen. Dies war auch eine Hauptbeschäftigung der Seldwyler, nachdem sie fallirt hatten. Bei günstigem Wetter, wenn die Fische gern anbissen, sah man sie dutzendweise hinauswandern mit Ruthe und Kübel, und wenn man an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="2">
        <p><pb facs="#f0041"/>
Kneipchen, ohne leben noch sterben zu können. Als die Frau diese traurigen                Erfahrungen machte, zog sie den grünen Spenser wieder aus und nahm abermals eine                Veränderung vor, indem sie nun, wie früher die Fehler, so nun einige weibliche                Tugenden aufkommen ließ und mehr ausbildete, da Noth an den Mann ging. Sie übte                Geduld und suchte den Alten aufrecht zu halten und den Jungen zum Guten anzuweisen;                sie opferte sich vielfältig in allerlei Dingen, kurz, sie übte in ihrer Weise eine                Art von wohlthätigem Einfluß, der zwar nicht weit reichte und nicht viel besserte,                aber immerhin besser war, als gar nichts oder als das Gegentheil, und die Zeit                wenigstens verbringen half, welche sonst viel früher hätte brechen müssen für diese                Leute. Sie wußte manchen Rath zu geben nunmehr in erbärmlichen Dingen, nach ihrem                Verstande, und wenn der Rath nichts zu taugen schien und fehl schlug, so ertrug sie                willig den Grimm der Männer, kurzum, sie that jetzt Alles, da sie alt war, was besser                gedient hätte, wenn sie es früher geübt.</p><lb/>
        <p>Um wenigstens etwas Beißbares zu erwerben und die Zeit zu verbringen, verlegten sich                Vater und Sohn auf die Fischerei, d.h. mit der Angelruthe, so weit es für Jeden                erlaubt war, sie in den Fluß zu hängen. Dies war auch eine Hauptbeschäftigung der                Seldwyler, nachdem sie fallirt hatten. Bei günstigem Wetter, wenn die Fische gern                anbissen, sah man sie dutzendweise hinauswandern mit Ruthe und Kübel, und wenn man an<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0041] Kneipchen, ohne leben noch sterben zu können. Als die Frau diese traurigen Erfahrungen machte, zog sie den grünen Spenser wieder aus und nahm abermals eine Veränderung vor, indem sie nun, wie früher die Fehler, so nun einige weibliche Tugenden aufkommen ließ und mehr ausbildete, da Noth an den Mann ging. Sie übte Geduld und suchte den Alten aufrecht zu halten und den Jungen zum Guten anzuweisen; sie opferte sich vielfältig in allerlei Dingen, kurz, sie übte in ihrer Weise eine Art von wohlthätigem Einfluß, der zwar nicht weit reichte und nicht viel besserte, aber immerhin besser war, als gar nichts oder als das Gegentheil, und die Zeit wenigstens verbringen half, welche sonst viel früher hätte brechen müssen für diese Leute. Sie wußte manchen Rath zu geben nunmehr in erbärmlichen Dingen, nach ihrem Verstande, und wenn der Rath nichts zu taugen schien und fehl schlug, so ertrug sie willig den Grimm der Männer, kurzum, sie that jetzt Alles, da sie alt war, was besser gedient hätte, wenn sie es früher geübt. Um wenigstens etwas Beißbares zu erwerben und die Zeit zu verbringen, verlegten sich Vater und Sohn auf die Fischerei, d.h. mit der Angelruthe, so weit es für Jeden erlaubt war, sie in den Fluß zu hängen. Dies war auch eine Hauptbeschäftigung der Seldwyler, nachdem sie fallirt hatten. Bei günstigem Wetter, wenn die Fische gern anbissen, sah man sie dutzendweise hinauswandern mit Ruthe und Kübel, und wenn man an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:34:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:34:29Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_dorfe_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_dorfe_1910/41
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Romeo und Julia auf dem Dorfe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–348. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_dorfe_1910/41>, abgerufen am 21.11.2024.