Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Romeo und Julia auf dem Dorfe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–348. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

einem eigenen Namen, der nicht tönt wie andere Namen. Dieses ist eine feine Sache, und in ihr ruht das Geheimniß oder die Offenkunde von der Wohlfahrt des Lebens, von dem Aufbau der Familie und dessen, was viele Familien zusammen sind. Es ist die Frühlingsblüthe, aus welcher die Frucht der guten Familie erwächst; manche Gewächse müssen zwei bis drei oder gar vier Mal blühen, bis eine Frucht gerathen will, und alsdann hat die Weisheit der Natur oder der Götter es so eingerichtet, daß den Blühenden die letzte Blume immer die feinste dünkt und sie meinen, es sei noch nie so schön gewesen. Und ob nun die Natur allein oder die Götter dies also geordnet, so ist es wirklich ein gutes und zweckmäßiges Ding. Viele blühen aber nur einmal, und auch diese Blüthe zerschlägt der Sturm, tödtet der Frost oder ersäuft ein anhaltendes Regenwetter, und nie wird eine Frucht daraus; viele blühen in einer Wildniß oder in einem wüsten Sumpfe in der Einsamkeit, und es wird auch nichts daraus, als zuweilen eine herbe, verkrüppelte Holzsfucht; denn alle guten Früchte wachsen in großer Gesellschaft, die Aehre steht neben der Aehre und die Traube hängt neben der Traube tausendfältig. Aber Blumen sind es immer gewesen, ob etwas daraus geworden oder nicht, und ob sie gesehen oder ungesehen verblühten, und der Frühling ist schön, was auch aus ihm wird.

Sali fühlte sich an diesem Tage weder müßig noch unglücklich, weder arm noch hoffnungslos; vielmehr

einem eigenen Namen, der nicht tönt wie andere Namen. Dieses ist eine feine Sache, und in ihr ruht das Geheimniß oder die Offenkunde von der Wohlfahrt des Lebens, von dem Aufbau der Familie und dessen, was viele Familien zusammen sind. Es ist die Frühlingsblüthe, aus welcher die Frucht der guten Familie erwächst; manche Gewächse müssen zwei bis drei oder gar vier Mal blühen, bis eine Frucht gerathen will, und alsdann hat die Weisheit der Natur oder der Götter es so eingerichtet, daß den Blühenden die letzte Blume immer die feinste dünkt und sie meinen, es sei noch nie so schön gewesen. Und ob nun die Natur allein oder die Götter dies also geordnet, so ist es wirklich ein gutes und zweckmäßiges Ding. Viele blühen aber nur einmal, und auch diese Blüthe zerschlägt der Sturm, tödtet der Frost oder ersäuft ein anhaltendes Regenwetter, und nie wird eine Frucht daraus; viele blühen in einer Wildniß oder in einem wüsten Sumpfe in der Einsamkeit, und es wird auch nichts daraus, als zuweilen eine herbe, verkrüppelte Holzsfucht; denn alle guten Früchte wachsen in großer Gesellschaft, die Aehre steht neben der Aehre und die Traube hängt neben der Traube tausendfältig. Aber Blumen sind es immer gewesen, ob etwas daraus geworden oder nicht, und ob sie gesehen oder ungesehen verblühten, und der Frühling ist schön, was auch aus ihm wird.

Sali fühlte sich an diesem Tage weder müßig noch unglücklich, weder arm noch hoffnungslos; vielmehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="3">
        <p><pb facs="#f0050"/>
einem eigenen Namen, der nicht tönt wie andere Namen. Dieses                ist eine feine Sache, und in ihr ruht das Geheimniß oder die Offenkunde von der                Wohlfahrt des Lebens, von dem Aufbau der Familie und dessen, was viele Familien                zusammen sind. Es ist die Frühlingsblüthe, aus welcher die Frucht der guten Familie                erwächst; manche Gewächse müssen zwei bis drei oder gar vier Mal blühen, bis eine                Frucht gerathen will, und alsdann hat die Weisheit der Natur oder der Götter es so                eingerichtet, daß den Blühenden die letzte Blume immer die feinste dünkt und sie                meinen, es sei noch nie so schön gewesen. Und ob nun die Natur allein oder die Götter                dies also geordnet, so ist es wirklich ein gutes und zweckmäßiges Ding. Viele blühen                aber nur einmal, und auch diese Blüthe zerschlägt der Sturm, tödtet der Frost oder                ersäuft ein anhaltendes Regenwetter, und nie wird eine Frucht daraus; viele blühen in                einer Wildniß oder in einem wüsten Sumpfe in der Einsamkeit, und es wird auch nichts                daraus, als zuweilen eine herbe, verkrüppelte Holzsfucht; denn alle guten Früchte                wachsen in großer Gesellschaft, die Aehre steht neben der Aehre und die Traube hängt                neben der Traube tausendfältig. Aber Blumen sind es immer gewesen, ob etwas daraus                geworden oder nicht, und ob sie gesehen oder ungesehen verblühten, und der Frühling                ist schön, was auch aus ihm wird.</p><lb/>
        <p>Sali fühlte sich an diesem Tage weder müßig noch unglücklich, weder arm noch                hoffnungslos; vielmehr<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0050] einem eigenen Namen, der nicht tönt wie andere Namen. Dieses ist eine feine Sache, und in ihr ruht das Geheimniß oder die Offenkunde von der Wohlfahrt des Lebens, von dem Aufbau der Familie und dessen, was viele Familien zusammen sind. Es ist die Frühlingsblüthe, aus welcher die Frucht der guten Familie erwächst; manche Gewächse müssen zwei bis drei oder gar vier Mal blühen, bis eine Frucht gerathen will, und alsdann hat die Weisheit der Natur oder der Götter es so eingerichtet, daß den Blühenden die letzte Blume immer die feinste dünkt und sie meinen, es sei noch nie so schön gewesen. Und ob nun die Natur allein oder die Götter dies also geordnet, so ist es wirklich ein gutes und zweckmäßiges Ding. Viele blühen aber nur einmal, und auch diese Blüthe zerschlägt der Sturm, tödtet der Frost oder ersäuft ein anhaltendes Regenwetter, und nie wird eine Frucht daraus; viele blühen in einer Wildniß oder in einem wüsten Sumpfe in der Einsamkeit, und es wird auch nichts daraus, als zuweilen eine herbe, verkrüppelte Holzsfucht; denn alle guten Früchte wachsen in großer Gesellschaft, die Aehre steht neben der Aehre und die Traube hängt neben der Traube tausendfältig. Aber Blumen sind es immer gewesen, ob etwas daraus geworden oder nicht, und ob sie gesehen oder ungesehen verblühten, und der Frühling ist schön, was auch aus ihm wird. Sali fühlte sich an diesem Tage weder müßig noch unglücklich, weder arm noch hoffnungslos; vielmehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:34:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:34:29Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_dorfe_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_dorfe_1910/50
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Romeo und Julia auf dem Dorfe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–348. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_dorfe_1910/50>, abgerufen am 21.11.2024.