Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Romeo und Julia auf dem Dorfe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–348. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein novellistisches Talent allerersten Ranges, ein Meister des epischen Stils von so eigenthümlicher Bedeutung, daß es schwer ist, mit den wenigen Strichen, die hier vergönnt sind, das Charakteristische seiner Art und Kunst zu bezeichnen. Gleich auf den ersten Blick erkennt selbst ein ungeübtes Auge in seinem Roman wie in den Erzählungen eine Darstellungsweise, die ohne jede gezierte Alterthümelei von allem Modernen himmelweit verschieden ist und doch wieder überall an das Modernste erinnert; die ächte behagliche Gelassenheit und Gelindigkeit des erzählenden Vortrags, die in ruhig hingleitendem Strome den Hörer an wechselnden Bildern vorüberführt, ohne ihn in jähe dramatische Strudel und athembeklemmende Cascaden hineinzureißen; einen Ton, der durch seine maßvolle Objectivität dem Goethe'schen verwandt ist, und sich doch wieder durch ein viel bunteres subjectives Farbenspiel und die Fülle humoristischer Reflexe von jenem unterscheidet. Zu diesem stilistischen Reiz, der im Grunde auf dem Geheimnisse des Kontrastes beruht, indem die größte Schlichtheit mit der feinsten Kunst und Mannigfaltigkeit gepaart ist -- die Naivetät eines Dürer'schen Holzschnittes mit dem Zauber von Correggios helldunklen Farbeneffecten --, zu dieser meisterhaften Beherrschung der Darstellungsmittel gesellt sich ein verwandter Zug in der Wahl der Stoffe und Charaktere, in denen sich ebenfalls eine Neigung zum Contrast erkennen läßt. Das Liebliche steht dicht neben dem Sonderbaren, das

Ein novellistisches Talent allerersten Ranges, ein Meister des epischen Stils von so eigenthümlicher Bedeutung, daß es schwer ist, mit den wenigen Strichen, die hier vergönnt sind, das Charakteristische seiner Art und Kunst zu bezeichnen. Gleich auf den ersten Blick erkennt selbst ein ungeübtes Auge in seinem Roman wie in den Erzählungen eine Darstellungsweise, die ohne jede gezierte Alterthümelei von allem Modernen himmelweit verschieden ist und doch wieder überall an das Modernste erinnert; die ächte behagliche Gelassenheit und Gelindigkeit des erzählenden Vortrags, die in ruhig hingleitendem Strome den Hörer an wechselnden Bildern vorüberführt, ohne ihn in jähe dramatische Strudel und athembeklemmende Cascaden hineinzureißen; einen Ton, der durch seine maßvolle Objectivität dem Goethe'schen verwandt ist, und sich doch wieder durch ein viel bunteres subjectives Farbenspiel und die Fülle humoristischer Reflexe von jenem unterscheidet. Zu diesem stilistischen Reiz, der im Grunde auf dem Geheimnisse des Kontrastes beruht, indem die größte Schlichtheit mit der feinsten Kunst und Mannigfaltigkeit gepaart ist — die Naivetät eines Dürer‘schen Holzschnittes mit dem Zauber von Correggios helldunklen Farbeneffecten —, zu dieser meisterhaften Beherrschung der Darstellungsmittel gesellt sich ein verwandter Zug in der Wahl der Stoffe und Charaktere, in denen sich ebenfalls eine Neigung zum Contrast erkennen läßt. Das Liebliche steht dicht neben dem Sonderbaren, das

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <pb facs="#f0006"/>
        <p>Ein novellistisches Talent allerersten Ranges, ein Meister des epischen Stils von so             eigenthümlicher Bedeutung, daß es schwer ist, mit den wenigen Strichen, die hier             vergönnt sind, das Charakteristische seiner Art und Kunst zu bezeichnen. Gleich auf den             ersten Blick erkennt selbst ein ungeübtes Auge in seinem Roman wie in den Erzählungen             eine Darstellungsweise, die ohne jede gezierte Alterthümelei von allem Modernen             himmelweit verschieden ist und doch wieder überall an das Modernste erinnert; die ächte             behagliche Gelassenheit und Gelindigkeit des erzählenden Vortrags, die in ruhig             hingleitendem Strome den Hörer an wechselnden Bildern vorüberführt, ohne ihn in jähe             dramatische Strudel und athembeklemmende Cascaden hineinzureißen; einen Ton, der durch             seine maßvolle Objectivität dem Goethe'schen verwandt ist, und sich doch wieder durch             ein viel bunteres subjectives Farbenspiel und die Fülle humoristischer Reflexe von jenem             unterscheidet. Zu diesem stilistischen Reiz, der im Grunde auf dem Geheimnisse des             Kontrastes beruht, indem die größte Schlichtheit mit der feinsten Kunst und             Mannigfaltigkeit gepaart ist &#x2014; die Naivetät eines Dürer&#x2018;schen Holzschnittes mit dem             Zauber von Correggios helldunklen Farbeneffecten &#x2014;, zu dieser meisterhaften Beherrschung             der Darstellungsmittel gesellt sich ein verwandter Zug in der Wahl der Stoffe und             Charaktere, in denen sich ebenfalls eine Neigung zum Contrast erkennen läßt. Das             Liebliche steht dicht neben dem Sonderbaren, das<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0006] Ein novellistisches Talent allerersten Ranges, ein Meister des epischen Stils von so eigenthümlicher Bedeutung, daß es schwer ist, mit den wenigen Strichen, die hier vergönnt sind, das Charakteristische seiner Art und Kunst zu bezeichnen. Gleich auf den ersten Blick erkennt selbst ein ungeübtes Auge in seinem Roman wie in den Erzählungen eine Darstellungsweise, die ohne jede gezierte Alterthümelei von allem Modernen himmelweit verschieden ist und doch wieder überall an das Modernste erinnert; die ächte behagliche Gelassenheit und Gelindigkeit des erzählenden Vortrags, die in ruhig hingleitendem Strome den Hörer an wechselnden Bildern vorüberführt, ohne ihn in jähe dramatische Strudel und athembeklemmende Cascaden hineinzureißen; einen Ton, der durch seine maßvolle Objectivität dem Goethe'schen verwandt ist, und sich doch wieder durch ein viel bunteres subjectives Farbenspiel und die Fülle humoristischer Reflexe von jenem unterscheidet. Zu diesem stilistischen Reiz, der im Grunde auf dem Geheimnisse des Kontrastes beruht, indem die größte Schlichtheit mit der feinsten Kunst und Mannigfaltigkeit gepaart ist — die Naivetät eines Dürer‘schen Holzschnittes mit dem Zauber von Correggios helldunklen Farbeneffecten —, zu dieser meisterhaften Beherrschung der Darstellungsmittel gesellt sich ein verwandter Zug in der Wahl der Stoffe und Charaktere, in denen sich ebenfalls eine Neigung zum Contrast erkennen läßt. Das Liebliche steht dicht neben dem Sonderbaren, das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:34:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:34:29Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_dorfe_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_dorfe_1910/6
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Romeo und Julia auf dem Dorfe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–348. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_dorfe_1910/6>, abgerufen am 21.11.2024.