zahlreiche Nachkommenschaft zersplittert wurde; wirklich habe ich auch eine Menge entfernter Vet¬ tern, welche ich kaum noch zu unterscheiden weiß, die, wie die Ameisen krabbelnd, bereits wieder im Schwunge sind, ein gutes Theil der viel zer¬ hackten und durchfurchten Grundstücke an sich zu bringen. Ja, einige Alte unter denselben sind in der Zeit schon wieder reich gewesen und ihre Kin¬ der wieder arm geworden.
Dazumal war es nicht ganz mehr jene er¬ bärmliche Schweiz, wie sie Göthe im Werther¬ schen Nachlasse geschildert hat, und wenn auch die junge Saat der französischen Ideen durch einen ungeheueren Schneefall östreichischer, russi¬ scher und selbst französischer Quartierbillets be¬ deckt worden war, so gestattete doch die kluge Mediations-Verfassung einen gelinden Nachsom¬ mer und verhinderte meinen Vater nicht, die Kühe, die er weidete, eines Morgens stehen zu lassen und, einem höheren Triebe folgend, nach der Stadt zu gehen, um ein gutes Handwerk zu erlernen. Von da an verscholl er so ziemlich für seine Mitbürger; denn nach langen und harten,
zahlreiche Nachkommenſchaft zerſplittert wurde; wirklich habe ich auch eine Menge entfernter Vet¬ tern, welche ich kaum noch zu unterſcheiden weiß, die, wie die Ameiſen krabbelnd, bereits wieder im Schwunge ſind, ein gutes Theil der viel zer¬ hackten und durchfurchten Grundſtuͤcke an ſich zu bringen. Ja, einige Alte unter denſelben ſind in der Zeit ſchon wieder reich geweſen und ihre Kin¬ der wieder arm geworden.
Dazumal war es nicht ganz mehr jene er¬ baͤrmliche Schweiz, wie ſie Goͤthe im Werther¬ ſchen Nachlaſſe geſchildert hat, und wenn auch die junge Saat der franzoͤſiſchen Ideen durch einen ungeheueren Schneefall oͤſtreichiſcher, ruſſi¬ ſcher und ſelbſt franzoͤſiſcher Quartierbillets be¬ deckt worden war, ſo geſtattete doch die kluge Mediations-Verfaſſung einen gelinden Nachſom¬ mer und verhinderte meinen Vater nicht, die Kuͤhe, die er weidete, eines Morgens ſtehen zu laſſen und, einem hoͤheren Triebe folgend, nach der Stadt zu gehen, um ein gutes Handwerk zu erlernen. Von da an verſcholl er ſo ziemlich fuͤr ſeine Mitbuͤrger; denn nach langen und harten,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0110"n="96"/>
zahlreiche Nachkommenſchaft zerſplittert wurde;<lb/>
wirklich habe ich auch eine Menge entfernter Vet¬<lb/>
tern, welche ich kaum noch zu unterſcheiden weiß,<lb/>
die, wie die Ameiſen krabbelnd, bereits wieder<lb/>
im Schwunge ſind, ein gutes Theil der viel zer¬<lb/>
hackten und durchfurchten Grundſtuͤcke an ſich zu<lb/>
bringen. Ja, einige Alte unter denſelben ſind in<lb/>
der Zeit ſchon wieder reich geweſen und ihre Kin¬<lb/>
der wieder arm geworden.</p><lb/><p>Dazumal war es nicht ganz mehr jene er¬<lb/>
baͤrmliche Schweiz, wie ſie Goͤthe im Werther¬<lb/>ſchen Nachlaſſe geſchildert hat, und wenn auch<lb/>
die junge Saat der franzoͤſiſchen Ideen durch<lb/>
einen ungeheueren Schneefall oͤſtreichiſcher, ruſſi¬<lb/>ſcher und ſelbſt franzoͤſiſcher Quartierbillets be¬<lb/>
deckt worden war, ſo geſtattete doch die kluge<lb/>
Mediations-Verfaſſung einen gelinden Nachſom¬<lb/>
mer und verhinderte meinen Vater nicht, die<lb/>
Kuͤhe, die er weidete, eines Morgens ſtehen zu<lb/>
laſſen und, einem hoͤheren Triebe folgend, nach<lb/>
der Stadt zu gehen, um ein gutes Handwerk zu<lb/>
erlernen. Von da an verſcholl er ſo ziemlich fuͤr<lb/>ſeine Mitbuͤrger; denn nach langen und harten,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[96/0110]
zahlreiche Nachkommenſchaft zerſplittert wurde;
wirklich habe ich auch eine Menge entfernter Vet¬
tern, welche ich kaum noch zu unterſcheiden weiß,
die, wie die Ameiſen krabbelnd, bereits wieder
im Schwunge ſind, ein gutes Theil der viel zer¬
hackten und durchfurchten Grundſtuͤcke an ſich zu
bringen. Ja, einige Alte unter denſelben ſind in
der Zeit ſchon wieder reich geweſen und ihre Kin¬
der wieder arm geworden.
Dazumal war es nicht ganz mehr jene er¬
baͤrmliche Schweiz, wie ſie Goͤthe im Werther¬
ſchen Nachlaſſe geſchildert hat, und wenn auch
die junge Saat der franzoͤſiſchen Ideen durch
einen ungeheueren Schneefall oͤſtreichiſcher, ruſſi¬
ſcher und ſelbſt franzoͤſiſcher Quartierbillets be¬
deckt worden war, ſo geſtattete doch die kluge
Mediations-Verfaſſung einen gelinden Nachſom¬
mer und verhinderte meinen Vater nicht, die
Kuͤhe, die er weidete, eines Morgens ſtehen zu
laſſen und, einem hoͤheren Triebe folgend, nach
der Stadt zu gehen, um ein gutes Handwerk zu
erlernen. Von da an verſcholl er ſo ziemlich fuͤr
ſeine Mitbuͤrger; denn nach langen und harten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/110>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.