Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

schauen, so oft ich wollte, auch hatte ich densel¬
ben schon in allen Gegenden des Hauses herum¬
getragen. Ich nahm ihn also jetzt und trug ihn
in das Gewölbe hinunter und legte das Kästchen
in eine Kiste, welche mit Stroh gefüllt war.
Dann hieß ich den Zweifler mit geheimnißvoller
Geberde hereinkommen, lüftete den Deckel der
Kiste ein wenig und zog das Kästchen hervor.
Als ich es öffnete, blinkten ihm die blanken Sil¬
berstücke gar hell entgegen, als ich aber die Du¬
katen und zuletzt die große Münze hervornahm,
daß sie im Zwielichte seltsam funkelte und der
alte Schweizer mit dem Banner, der darauf ge¬
prägt war, so wie der Kranz von Wappenschil¬
dern zu Tage traten, da machte er große Augen
und wollte mit allen fünf Fingern in das Käst¬
chen fahren. Ich schlug es aber zu, legte es
wieder in die Kiste und sagte: "Siehst Du, sol¬
cher Dinge ist die Kiste voll!" Damit schob ich
ihn aus dem Keller und zog den Schlüssel ab.
Er war nun für einmal geschlagen, denn obgleich
er von der Unwirklichkeit unserer Mährchen über¬
zeugt war, so gestattete ihm doch der bisher fest¬

ſchauen, ſo oft ich wollte, auch hatte ich denſel¬
ben ſchon in allen Gegenden des Hauſes herum¬
getragen. Ich nahm ihn alſo jetzt und trug ihn
in das Gewoͤlbe hinunter und legte das Kaͤſtchen
in eine Kiſte, welche mit Stroh gefuͤllt war.
Dann hieß ich den Zweifler mit geheimnißvoller
Geberde hereinkommen, luͤftete den Deckel der
Kiſte ein wenig und zog das Kaͤſtchen hervor.
Als ich es oͤffnete, blinkten ihm die blanken Sil¬
berſtuͤcke gar hell entgegen, als ich aber die Du¬
katen und zuletzt die große Muͤnze hervornahm,
daß ſie im Zwielichte ſeltſam funkelte und der
alte Schweizer mit dem Banner, der darauf ge¬
praͤgt war, ſo wie der Kranz von Wappenſchil¬
dern zu Tage traten, da machte er große Augen
und wollte mit allen fuͤnf Fingern in das Kaͤſt¬
chen fahren. Ich ſchlug es aber zu, legte es
wieder in die Kiſte und ſagte: »Siehſt Du, ſol¬
cher Dinge iſt die Kiſte voll!« Damit ſchob ich
ihn aus dem Keller und zog den Schluͤſſel ab.
Er war nun fuͤr einmal geſchlagen, denn obgleich
er von der Unwirklichkeit unſerer Maͤhrchen uͤber¬
zeugt war, ſo geſtattete ihm doch der bisher feſt¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0301" n="287"/>
&#x017F;chauen, &#x017F;o oft ich wollte, auch hatte ich den&#x017F;el¬<lb/>
ben &#x017F;chon in allen Gegenden des Hau&#x017F;es herum¬<lb/>
getragen. Ich nahm ihn al&#x017F;o jetzt und trug ihn<lb/>
in das Gewo&#x0364;lbe hinunter und legte das Ka&#x0364;&#x017F;tchen<lb/>
in eine Ki&#x017F;te, welche mit Stroh gefu&#x0364;llt war.<lb/>
Dann hieß ich den Zweifler mit geheimnißvoller<lb/>
Geberde hereinkommen, lu&#x0364;ftete den Deckel der<lb/>
Ki&#x017F;te ein wenig und zog das Ka&#x0364;&#x017F;tchen hervor.<lb/>
Als ich es o&#x0364;ffnete, blinkten ihm die blanken Sil¬<lb/>
ber&#x017F;tu&#x0364;cke gar hell entgegen, als ich aber die Du¬<lb/>
katen und zuletzt die große Mu&#x0364;nze hervornahm,<lb/>
daß &#x017F;ie im Zwielichte &#x017F;elt&#x017F;am funkelte und der<lb/>
alte Schweizer mit dem Banner, der darauf ge¬<lb/>
pra&#x0364;gt war, &#x017F;o wie der Kranz von Wappen&#x017F;chil¬<lb/>
dern zu Tage traten, da machte er große Augen<lb/>
und wollte mit allen fu&#x0364;nf Fingern in das Ka&#x0364;&#x017F;<lb/>
chen fahren. Ich &#x017F;chlug es aber zu, legte es<lb/>
wieder in die Ki&#x017F;te und &#x017F;agte: »Sieh&#x017F;t Du, &#x017F;ol¬<lb/>
cher Dinge i&#x017F;t die Ki&#x017F;te voll!« Damit &#x017F;chob ich<lb/>
ihn aus dem Keller und zog den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el ab.<lb/>
Er war nun fu&#x0364;r einmal ge&#x017F;chlagen, denn obgleich<lb/>
er von der Unwirklichkeit un&#x017F;erer Ma&#x0364;hrchen u&#x0364;ber¬<lb/>
zeugt war, &#x017F;o ge&#x017F;tattete ihm doch der bisher fe&#x017F;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0301] ſchauen, ſo oft ich wollte, auch hatte ich denſel¬ ben ſchon in allen Gegenden des Hauſes herum¬ getragen. Ich nahm ihn alſo jetzt und trug ihn in das Gewoͤlbe hinunter und legte das Kaͤſtchen in eine Kiſte, welche mit Stroh gefuͤllt war. Dann hieß ich den Zweifler mit geheimnißvoller Geberde hereinkommen, luͤftete den Deckel der Kiſte ein wenig und zog das Kaͤſtchen hervor. Als ich es oͤffnete, blinkten ihm die blanken Sil¬ berſtuͤcke gar hell entgegen, als ich aber die Du¬ katen und zuletzt die große Muͤnze hervornahm, daß ſie im Zwielichte ſeltſam funkelte und der alte Schweizer mit dem Banner, der darauf ge¬ praͤgt war, ſo wie der Kranz von Wappenſchil¬ dern zu Tage traten, da machte er große Augen und wollte mit allen fuͤnf Fingern in das Kaͤſt¬ chen fahren. Ich ſchlug es aber zu, legte es wieder in die Kiſte und ſagte: »Siehſt Du, ſol¬ cher Dinge iſt die Kiſte voll!« Damit ſchob ich ihn aus dem Keller und zog den Schluͤſſel ab. Er war nun fuͤr einmal geſchlagen, denn obgleich er von der Unwirklichkeit unſerer Maͤhrchen uͤber¬ zeugt war, ſo geſtattete ihm doch der bisher feſt¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/301
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/301>, abgerufen am 24.06.2024.