ähnlichen, schönen Landschaft, eine Menge nachbar¬ licher Berührungen bei der gemeinsamen Zähigkeit, den Boden unabhängig zu erhalten, haben ein von jedem andern Nationalleben unterschiedenes Bundesleben hervorgebracht, welches allen seinen Theilnehmern wieder einen gleichmäßigen Charak¬ ter bis in die feineren Schattirungen der Sitten und Sinnesart verliehen hat. Und je mehr wir uns in diesem Zustande geborgen glauben vor der Verwirrung, die uns überall umgibt, je mehr wir die träumerische Ohnmacht der altersgrauen großen Nationalerinnerungen, welche sich auf Sprache und Farbe der Haare stützen, rings um uns zu erkennen glauben, desto hartnäckiger hal¬ ten wir an unserem schweizerischen Sinne fest. So kann man wohl sagen, nicht die Nationalität gibt uns Ideen, sondern eine unsichtbare, in die¬ sen Bergen schwebende Idee hat sich diese eigen¬ thümliche Nationalität zu ihrer Verkörperung ge¬ schaffen."
"Ich kann mich nun," versetzte der Graf, "allerdings schon leichter in dieses sonderbare Nationalgefühl hineindenken, muß aber um so
aͤhnlichen, ſchoͤnen Landſchaft, eine Menge nachbar¬ licher Beruͤhrungen bei der gemeinſamen Zaͤhigkeit, den Boden unabhaͤngig zu erhalten, haben ein von jedem andern Nationalleben unterſchiedenes Bundesleben hervorgebracht, welches allen ſeinen Theilnehmern wieder einen gleichmaͤßigen Charak¬ ter bis in die feineren Schattirungen der Sitten und Sinnesart verliehen hat. Und je mehr wir uns in dieſem Zuſtande geborgen glauben vor der Verwirrung, die uns uͤberall umgibt, je mehr wir die traͤumeriſche Ohnmacht der altersgrauen großen Nationalerinnerungen, welche ſich auf Sprache und Farbe der Haare ſtuͤtzen, rings um uns zu erkennen glauben, deſto hartnaͤckiger hal¬ ten wir an unſerem ſchweizeriſchen Sinne feſt. So kann man wohl ſagen, nicht die Nationalitaͤt gibt uns Ideen, ſondern eine unſichtbare, in die¬ ſen Bergen ſchwebende Idee hat ſich dieſe eigen¬ thuͤmliche Nationalitaͤt zu ihrer Verkoͤrperung ge¬ ſchaffen.«
»Ich kann mich nun,« verſetzte der Graf, »allerdings ſchon leichter in dieſes ſonderbare Nationalgefuͤhl hineindenken, muß aber um ſo
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0091"n="77"/>
aͤhnlichen, ſchoͤnen Landſchaft, eine Menge nachbar¬<lb/>
licher Beruͤhrungen bei der gemeinſamen Zaͤhigkeit,<lb/>
den Boden unabhaͤngig zu erhalten, haben ein<lb/>
von jedem andern Nationalleben unterſchiedenes<lb/>
Bundesleben hervorgebracht, welches allen ſeinen<lb/>
Theilnehmern wieder einen gleichmaͤßigen Charak¬<lb/>
ter bis in die feineren Schattirungen der Sitten<lb/>
und Sinnesart verliehen hat. Und je mehr wir<lb/>
uns in dieſem Zuſtande geborgen glauben vor<lb/>
der Verwirrung, die uns uͤberall umgibt, je mehr<lb/>
wir die traͤumeriſche Ohnmacht der altersgrauen<lb/>
großen Nationalerinnerungen, welche ſich auf<lb/>
Sprache und Farbe der Haare ſtuͤtzen, rings um<lb/>
uns zu erkennen glauben, deſto hartnaͤckiger hal¬<lb/>
ten wir an unſerem ſchweizeriſchen Sinne feſt.<lb/>
So kann man wohl ſagen, nicht die Nationalitaͤt<lb/>
gibt uns Ideen, ſondern eine unſichtbare, in die¬<lb/>ſen Bergen ſchwebende Idee hat ſich dieſe eigen¬<lb/>
thuͤmliche Nationalitaͤt zu ihrer Verkoͤrperung ge¬<lb/>ſchaffen.«</p><lb/><p>»Ich kann mich nun,« verſetzte der Graf,<lb/>
»allerdings ſchon leichter in dieſes ſonderbare<lb/>
Nationalgefuͤhl hineindenken, muß aber um ſo<lb/></p></div></body></text></TEI>
[77/0091]
aͤhnlichen, ſchoͤnen Landſchaft, eine Menge nachbar¬
licher Beruͤhrungen bei der gemeinſamen Zaͤhigkeit,
den Boden unabhaͤngig zu erhalten, haben ein
von jedem andern Nationalleben unterſchiedenes
Bundesleben hervorgebracht, welches allen ſeinen
Theilnehmern wieder einen gleichmaͤßigen Charak¬
ter bis in die feineren Schattirungen der Sitten
und Sinnesart verliehen hat. Und je mehr wir
uns in dieſem Zuſtande geborgen glauben vor
der Verwirrung, die uns uͤberall umgibt, je mehr
wir die traͤumeriſche Ohnmacht der altersgrauen
großen Nationalerinnerungen, welche ſich auf
Sprache und Farbe der Haare ſtuͤtzen, rings um
uns zu erkennen glauben, deſto hartnaͤckiger hal¬
ten wir an unſerem ſchweizeriſchen Sinne feſt.
So kann man wohl ſagen, nicht die Nationalitaͤt
gibt uns Ideen, ſondern eine unſichtbare, in die¬
ſen Bergen ſchwebende Idee hat ſich dieſe eigen¬
thuͤmliche Nationalitaͤt zu ihrer Verkoͤrperung ge¬
ſchaffen.«
»Ich kann mich nun,« verſetzte der Graf,
»allerdings ſchon leichter in dieſes ſonderbare
Nationalgefuͤhl hineindenken, muß aber um ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/91>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.