faßte diese aber bald in das Wort "meine selige Frau" zusammen, das er nun bei jeder Gelegen¬ heit anbrachte. An dem Leichenbegängnisse sah ich Judith unter den fremden Frauen. Sie trug ein städtisches schwarzes Kleid bis unter das Kinn zugeknöpft, sah demüthig auf den Boden und ging doch hoch und stolz einher.
Wenige Wochen später erschien der junge philosophische Schullehrer im Hause und bewarb sich unversehens um die jüngste Tochter. Die Jungen wußten zwar schon längst, daß die Bei¬ den sich leidenschaftlich verbunden; allein dem Vater kam es ganz unerwartet und man sah nun an seinem Erstaunen und an seinem Unwillen, den er wenig verhehlte, welch ein unwillkommener Gast er bei allem Scherz für eine engere Ver¬ bindung war. Der Oheim wies ihn ab oder wenigstens auf die Zukunft, wegen des kürzlichen Todes seiner Frau und weil er auch deswegen jetzt keine Tochter mehr entbehren könne, am we¬ nigsten die jüngste. Doch der Philosoph gab sich nicht zufrieden, sondern wandte ein, daß er, zum Oberlehrer vorgerückt, nun einen eigenen Haus¬
faßte dieſe aber bald in das Wort »meine ſelige Frau« zuſammen, das er nun bei jeder Gelegen¬ heit anbrachte. An dem Leichenbegaͤngniſſe ſah ich Judith unter den fremden Frauen. Sie trug ein ſtaͤdtiſches ſchwarzes Kleid bis unter das Kinn zugeknoͤpft, ſah demuͤthig auf den Boden und ging doch hoch und ſtolz einher.
Wenige Wochen ſpaͤter erſchien der junge philoſophiſche Schullehrer im Hauſe und bewarb ſich unverſehens um die juͤngſte Tochter. Die Jungen wußten zwar ſchon laͤngſt, daß die Bei¬ den ſich leidenſchaftlich verbunden; allein dem Vater kam es ganz unerwartet und man ſah nun an ſeinem Erſtaunen und an ſeinem Unwillen, den er wenig verhehlte, welch ein unwillkommener Gaſt er bei allem Scherz fuͤr eine engere Ver¬ bindung war. Der Oheim wies ihn ab oder wenigſtens auf die Zukunft, wegen des kuͤrzlichen Todes ſeiner Frau und weil er auch deswegen jetzt keine Tochter mehr entbehren koͤnne, am we¬ nigſten die juͤngſte. Doch der Philoſoph gab ſich nicht zufrieden, ſondern wandte ein, daß er, zum Oberlehrer vorgeruͤckt, nun einen eigenen Haus¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0145"n="135"/>
faßte dieſe aber bald in das Wort »meine ſelige<lb/>
Frau« zuſammen, das er nun bei jeder Gelegen¬<lb/>
heit anbrachte. An dem Leichenbegaͤngniſſe ſah<lb/>
ich Judith unter den fremden Frauen. Sie trug<lb/>
ein ſtaͤdtiſches ſchwarzes Kleid bis unter das Kinn<lb/>
zugeknoͤpft, ſah demuͤthig auf den Boden und<lb/>
ging doch hoch und ſtolz einher.</p><lb/><p>Wenige Wochen ſpaͤter erſchien der junge<lb/>
philoſophiſche Schullehrer im Hauſe und bewarb<lb/>ſich unverſehens um die juͤngſte Tochter. Die<lb/>
Jungen wußten zwar ſchon laͤngſt, daß die Bei¬<lb/>
den ſich leidenſchaftlich verbunden; allein dem<lb/>
Vater kam es ganz unerwartet und man ſah nun<lb/>
an ſeinem Erſtaunen und an ſeinem Unwillen,<lb/>
den er wenig verhehlte, welch ein unwillkommener<lb/>
Gaſt er bei allem Scherz fuͤr eine engere Ver¬<lb/>
bindung war. Der Oheim wies ihn ab oder<lb/>
wenigſtens auf die Zukunft, wegen des kuͤrzlichen<lb/>
Todes ſeiner Frau und weil er auch deswegen<lb/>
jetzt keine Tochter mehr entbehren koͤnne, am we¬<lb/>
nigſten die juͤngſte. Doch der Philoſoph gab ſich<lb/>
nicht zufrieden, ſondern wandte ein, daß er, zum<lb/>
Oberlehrer vorgeruͤckt, nun einen eigenen Haus¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[135/0145]
faßte dieſe aber bald in das Wort »meine ſelige
Frau« zuſammen, das er nun bei jeder Gelegen¬
heit anbrachte. An dem Leichenbegaͤngniſſe ſah
ich Judith unter den fremden Frauen. Sie trug
ein ſtaͤdtiſches ſchwarzes Kleid bis unter das Kinn
zugeknoͤpft, ſah demuͤthig auf den Boden und
ging doch hoch und ſtolz einher.
Wenige Wochen ſpaͤter erſchien der junge
philoſophiſche Schullehrer im Hauſe und bewarb
ſich unverſehens um die juͤngſte Tochter. Die
Jungen wußten zwar ſchon laͤngſt, daß die Bei¬
den ſich leidenſchaftlich verbunden; allein dem
Vater kam es ganz unerwartet und man ſah nun
an ſeinem Erſtaunen und an ſeinem Unwillen,
den er wenig verhehlte, welch ein unwillkommener
Gaſt er bei allem Scherz fuͤr eine engere Ver¬
bindung war. Der Oheim wies ihn ab oder
wenigſtens auf die Zukunft, wegen des kuͤrzlichen
Todes ſeiner Frau und weil er auch deswegen
jetzt keine Tochter mehr entbehren koͤnne, am we¬
nigſten die juͤngſte. Doch der Philoſoph gab ſich
nicht zufrieden, ſondern wandte ein, daß er, zum
Oberlehrer vorgeruͤckt, nun einen eigenen Haus¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/145>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.