Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

man sich draußen um das Grab, wo die ganze
Jugend, außergewöhnlicher Weise, einige sorgfältig
eingeübte Figuralgesänge mit heller und reiner
Stimme sang. Ich hatte mich dicht an den Rand
des Grabes gestellt, während die übrigen Ver¬
wandten mit dem leidvollen Vater in der Kirche
blieben. Jetzt ward der Sarg hinabgelassen: der
Todtengräber reichte den Kranz und die Blumen
herauf, daß man sie aufbewahre, und der arme
Sarg stand nun blank in der feuchten Tiefe. Der
Gesang dauerte fort, aber alle Frauen schluchzten.
Der letzte Sonnenstrahl leuchtete nun durch die
Glasscheibe in das bleiche Gesicht, das darunter
lag; das Gefühl, das ich jetzt empfand, war so
seltsam, daß ich es nicht anders, als mit dem
fremden hochtrabenden und kalten Worte "objectiv"
benennen kann, welches die deutsche Aesthetik er¬
funden hat. Ich glaube, die Glasscheibe that es
mir an, daß ich das Gut, was sie verschloß,
gleich einem in Glas und Rahmen gefaßten Theil
meiner Erfahrung, meines Lebens, in gehobener
und feierlicher Stimmung, aber in vollkommener
Ruhe begraben sah; noch heute weiß ich nicht,

man ſich draußen um das Grab, wo die ganze
Jugend, außergewoͤhnlicher Weiſe, einige ſorgfaͤltig
eingeuͤbte Figuralgeſaͤnge mit heller und reiner
Stimme ſang. Ich hatte mich dicht an den Rand
des Grabes geſtellt, waͤhrend die uͤbrigen Ver¬
wandten mit dem leidvollen Vater in der Kirche
blieben. Jetzt ward der Sarg hinabgelaſſen: der
Todtengraͤber reichte den Kranz und die Blumen
herauf, daß man ſie aufbewahre, und der arme
Sarg ſtand nun blank in der feuchten Tiefe. Der
Geſang dauerte fort, aber alle Frauen ſchluchzten.
Der letzte Sonnenſtrahl leuchtete nun durch die
Glasſcheibe in das bleiche Geſicht, das darunter
lag; das Gefuͤhl, das ich jetzt empfand, war ſo
ſeltſam, daß ich es nicht anders, als mit dem
fremden hochtrabenden und kalten Worte »objectiv«
benennen kann, welches die deutſche Aeſthetik er¬
funden hat. Ich glaube, die Glasſcheibe that es
mir an, daß ich das Gut, was ſie verſchloß,
gleich einem in Glas und Rahmen gefaßten Theil
meiner Erfahrung, meines Lebens, in gehobener
und feierlicher Stimmung, aber in vollkommener
Ruhe begraben ſah; noch heute weiß ich nicht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0167" n="157"/>
man &#x017F;ich draußen um das Grab, wo die ganze<lb/>
Jugend, außergewo&#x0364;hnlicher Wei&#x017F;e, einige &#x017F;orgfa&#x0364;ltig<lb/>
eingeu&#x0364;bte Figuralge&#x017F;a&#x0364;nge mit heller und reiner<lb/>
Stimme &#x017F;ang. Ich hatte mich dicht an den Rand<lb/>
des Grabes ge&#x017F;tellt, wa&#x0364;hrend die u&#x0364;brigen Ver¬<lb/>
wandten mit dem leidvollen Vater in der Kirche<lb/>
blieben. Jetzt ward der Sarg hinabgela&#x017F;&#x017F;en: der<lb/>
Todtengra&#x0364;ber reichte den Kranz und die Blumen<lb/>
herauf, daß man &#x017F;ie aufbewahre, und der arme<lb/>
Sarg &#x017F;tand nun blank in der feuchten Tiefe. Der<lb/>
Ge&#x017F;ang dauerte fort, aber alle Frauen &#x017F;chluchzten.<lb/>
Der letzte Sonnen&#x017F;trahl leuchtete nun durch die<lb/>
Glas&#x017F;cheibe in das bleiche Ge&#x017F;icht, das darunter<lb/>
lag; das Gefu&#x0364;hl, das ich jetzt empfand, war &#x017F;o<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;am, daß ich es nicht anders, als mit dem<lb/>
fremden hochtrabenden und kalten Worte »objectiv«<lb/>
benennen kann, welches die deut&#x017F;che Ae&#x017F;thetik er¬<lb/>
funden hat. Ich glaube, die Glas&#x017F;cheibe that es<lb/>
mir an, daß ich das Gut, was &#x017F;ie ver&#x017F;chloß,<lb/>
gleich einem in Glas und Rahmen gefaßten Theil<lb/>
meiner Erfahrung, meines Lebens, in gehobener<lb/>
und feierlicher Stimmung, aber in vollkommener<lb/>
Ruhe begraben &#x017F;ah; noch heute weiß ich nicht,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0167] man ſich draußen um das Grab, wo die ganze Jugend, außergewoͤhnlicher Weiſe, einige ſorgfaͤltig eingeuͤbte Figuralgeſaͤnge mit heller und reiner Stimme ſang. Ich hatte mich dicht an den Rand des Grabes geſtellt, waͤhrend die uͤbrigen Ver¬ wandten mit dem leidvollen Vater in der Kirche blieben. Jetzt ward der Sarg hinabgelaſſen: der Todtengraͤber reichte den Kranz und die Blumen herauf, daß man ſie aufbewahre, und der arme Sarg ſtand nun blank in der feuchten Tiefe. Der Geſang dauerte fort, aber alle Frauen ſchluchzten. Der letzte Sonnenſtrahl leuchtete nun durch die Glasſcheibe in das bleiche Geſicht, das darunter lag; das Gefuͤhl, das ich jetzt empfand, war ſo ſeltſam, daß ich es nicht anders, als mit dem fremden hochtrabenden und kalten Worte »objectiv« benennen kann, welches die deutſche Aeſthetik er¬ funden hat. Ich glaube, die Glasſcheibe that es mir an, daß ich das Gut, was ſie verſchloß, gleich einem in Glas und Rahmen gefaßten Theil meiner Erfahrung, meines Lebens, in gehobener und feierlicher Stimmung, aber in vollkommener Ruhe begraben ſah; noch heute weiß ich nicht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/167
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/167>, abgerufen am 21.11.2024.