in der Gemsjagd zu versuchen oder sich selbst den Männern des Gebirges anzuschließen, wenn sie nach einem seltenen Bären auszogen. Alle Vier¬ teljahr malte er regelmäßig ein Bildchen vom allerkleinsten Maßstabe, nicht größer, als sein Handteller, das in einem oder anderthalb Tagen fertig war. Diese Bildchen verkaufte er jedesmal ziemlich theuer, und aus dem Erlöse lebte er und rührte dann keinen Pinsel wieder an, bis die Baarschaft zu Ende ging. Seine kleinen Werke enthielten weiter nichts, als ein Sandbord, einige Zaunpfähle mit Kürbissen oder ein paar magere Birken mit einem blassen schwindsüchtigen Wölk¬ chen in der Luft. Warum sie den Liebhabern ge¬ fielen und wie er selbst dazu gekommen, sie zu malen, wußte er nicht zu sagen und Niemand. Erickson war nicht etwa ein schlechter Maler, dazu war er zu geistreich; er war gar kein Maler. Das wußte er selbst am besten, und aus humori¬ stischer Verzweiflung verhüllte er die Nüchternheit und Dürre seiner Erfindungen und seine gänzliche Unproduktivität mit so verzwickten zierlichen Pin¬ selstrichen, geistreichen Schwänzchen und Schnör¬
III. 12
in der Gemsjagd zu verſuchen oder ſich ſelbſt den Maͤnnern des Gebirges anzuſchließen, wenn ſie nach einem ſeltenen Baͤren auszogen. Alle Vier¬ teljahr malte er regelmaͤßig ein Bildchen vom allerkleinſten Maßſtabe, nicht groͤßer, als ſein Handteller, das in einem oder anderthalb Tagen fertig war. Dieſe Bildchen verkaufte er jedesmal ziemlich theuer, und aus dem Erloͤſe lebte er und ruͤhrte dann keinen Pinſel wieder an, bis die Baarſchaft zu Ende ging. Seine kleinen Werke enthielten weiter nichts, als ein Sandbord, einige Zaunpfaͤhle mit Kuͤrbiſſen oder ein paar magere Birken mit einem blaſſen ſchwindſuͤchtigen Woͤlk¬ chen in der Luft. Warum ſie den Liebhabern ge¬ fielen und wie er ſelbſt dazu gekommen, ſie zu malen, wußte er nicht zu ſagen und Niemand. Erickſon war nicht etwa ein ſchlechter Maler, dazu war er zu geiſtreich; er war gar kein Maler. Das wußte er ſelbſt am beſten, und aus humori¬ ſtiſcher Verzweiflung verhuͤllte er die Nuͤchternheit und Duͤrre ſeiner Erfindungen und ſeine gaͤnzliche Unproduktivitaͤt mit ſo verzwickten zierlichen Pin¬ ſelſtrichen, geiſtreichen Schwaͤnzchen und Schnoͤr¬
III. 12
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0187"n="177"/>
in der Gemsjagd zu verſuchen oder ſich ſelbſt den<lb/>
Maͤnnern des Gebirges anzuſchließen, wenn ſie<lb/>
nach einem ſeltenen Baͤren auszogen. Alle Vier¬<lb/>
teljahr malte er regelmaͤßig ein Bildchen vom<lb/>
allerkleinſten Maßſtabe, nicht groͤßer, als ſein<lb/>
Handteller, das in einem oder anderthalb Tagen<lb/>
fertig war. Dieſe Bildchen verkaufte er jedesmal<lb/>
ziemlich theuer, und aus dem Erloͤſe lebte er und<lb/>
ruͤhrte dann keinen Pinſel wieder an, bis die<lb/>
Baarſchaft zu Ende ging. Seine kleinen Werke<lb/>
enthielten weiter nichts, als ein Sandbord, einige<lb/>
Zaunpfaͤhle mit Kuͤrbiſſen oder ein paar magere<lb/>
Birken mit einem blaſſen ſchwindſuͤchtigen Woͤlk¬<lb/>
chen in der Luft. Warum ſie den Liebhabern ge¬<lb/>
fielen und wie er ſelbſt dazu gekommen, ſie zu<lb/>
malen, wußte er nicht zu ſagen und Niemand.<lb/>
Erickſon war nicht etwa ein ſchlechter Maler, dazu<lb/>
war er zu geiſtreich; er war <hirendition="#g">gar kein</hi> Maler.<lb/>
Das wußte er ſelbſt am beſten, und aus humori¬<lb/>ſtiſcher Verzweiflung verhuͤllte er die Nuͤchternheit<lb/>
und Duͤrre ſeiner Erfindungen und ſeine gaͤnzliche<lb/>
Unproduktivitaͤt mit ſo verzwickten zierlichen Pin¬<lb/>ſelſtrichen, geiſtreichen Schwaͤnzchen und Schnoͤr¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">III. 12<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[177/0187]
in der Gemsjagd zu verſuchen oder ſich ſelbſt den
Maͤnnern des Gebirges anzuſchließen, wenn ſie
nach einem ſeltenen Baͤren auszogen. Alle Vier¬
teljahr malte er regelmaͤßig ein Bildchen vom
allerkleinſten Maßſtabe, nicht groͤßer, als ſein
Handteller, das in einem oder anderthalb Tagen
fertig war. Dieſe Bildchen verkaufte er jedesmal
ziemlich theuer, und aus dem Erloͤſe lebte er und
ruͤhrte dann keinen Pinſel wieder an, bis die
Baarſchaft zu Ende ging. Seine kleinen Werke
enthielten weiter nichts, als ein Sandbord, einige
Zaunpfaͤhle mit Kuͤrbiſſen oder ein paar magere
Birken mit einem blaſſen ſchwindſuͤchtigen Woͤlk¬
chen in der Luft. Warum ſie den Liebhabern ge¬
fielen und wie er ſelbſt dazu gekommen, ſie zu
malen, wußte er nicht zu ſagen und Niemand.
Erickſon war nicht etwa ein ſchlechter Maler, dazu
war er zu geiſtreich; er war gar kein Maler.
Das wußte er ſelbſt am beſten, und aus humori¬
ſtiſcher Verzweiflung verhuͤllte er die Nuͤchternheit
und Duͤrre ſeiner Erfindungen und ſeine gaͤnzliche
Unproduktivitaͤt mit ſo verzwickten zierlichen Pin¬
ſelſtrichen, geiſtreichen Schwaͤnzchen und Schnoͤr¬
III. 12
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/187>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.