kelchen, daß die reichen Kenner ihn für einen aus¬ gesuchten Kabinetsmaler hielten und sich um seine seltsamen Arbeiten stritten. Seine größte, tief¬ sinnigste Kunst, und von wahrhaftem Verdienst, bestand in der weisen Oekonomie, mit welcher er seine Bildchen so anzuordnen wußte, daß weder durch den Gegenstand, noch durch die Beleuchtung Schwierigkeiten erwuchsen und die Inhaltlosigkeit und Armuth als elegante Absichtlichkeit erschienen. Aber trotzdem waren jedesmal die anderthalb Tage Arbeit ein höllisches Fegefeuer für den bie¬ deren Erickson. Seine Hünengestalt, die sonst nur in ruhig kräftiger That sich bewegte, ängstigte sich alsdann in peinlicher Unruhe vor dem kleinen Rähmchen, das er bemalte: er stieß mächtige Rauchwolken aus der kurzen Jägerpfeife, welche ihm an den Lippen hing, seufzte und stöhnte, stand hundert Mal auf und setzte sich wieder und klagte, rief oder brummte: "O heiliges Donner¬ wetter! Welcher Teufel mußte mir einblasen, ein Maler zu werden! Dieser verfluchte Ast! Da hab' ich zu viel Laub angebracht, ich kann in meinem Leben nicht eine so ansehnliche Masse Baumschlag
kelchen, daß die reichen Kenner ihn fuͤr einen aus¬ geſuchten Kabinetsmaler hielten und ſich um ſeine ſeltſamen Arbeiten ſtritten. Seine groͤßte, tief¬ ſinnigſte Kunſt, und von wahrhaftem Verdienſt, beſtand in der weiſen Oekonomie, mit welcher er ſeine Bildchen ſo anzuordnen wußte, daß weder durch den Gegenſtand, noch durch die Beleuchtung Schwierigkeiten erwuchſen und die Inhaltloſigkeit und Armuth als elegante Abſichtlichkeit erſchienen. Aber trotzdem waren jedesmal die anderthalb Tage Arbeit ein hoͤlliſches Fegefeuer fuͤr den bie¬ deren Erickſon. Seine Huͤnengeſtalt, die ſonſt nur in ruhig kraͤftiger That ſich bewegte, aͤngſtigte ſich alsdann in peinlicher Unruhe vor dem kleinen Raͤhmchen, das er bemalte: er ſtieß maͤchtige Rauchwolken aus der kurzen Jaͤgerpfeife, welche ihm an den Lippen hing, ſeufzte und ſtoͤhnte, ſtand hundert Mal auf und ſetzte ſich wieder und klagte, rief oder brummte: »O heiliges Donner¬ wetter! Welcher Teufel mußte mir einblaſen, ein Maler zu werden! Dieſer verfluchte Aſt! Da hab' ich zu viel Laub angebracht, ich kann in meinem Leben nicht eine ſo anſehnliche Maſſe Baumſchlag
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0188"n="178"/>
kelchen, daß die reichen Kenner ihn fuͤr einen aus¬<lb/>
geſuchten Kabinetsmaler hielten und ſich um ſeine<lb/>ſeltſamen Arbeiten ſtritten. Seine groͤßte, tief¬<lb/>ſinnigſte Kunſt, und von wahrhaftem Verdienſt,<lb/>
beſtand in der weiſen Oekonomie, mit welcher er<lb/>ſeine Bildchen ſo anzuordnen wußte, daß weder<lb/>
durch den Gegenſtand, noch durch die Beleuchtung<lb/>
Schwierigkeiten erwuchſen und die Inhaltloſigkeit<lb/>
und Armuth als elegante Abſichtlichkeit erſchienen.<lb/>
Aber trotzdem waren jedesmal die anderthalb<lb/>
Tage Arbeit ein hoͤlliſches Fegefeuer fuͤr den bie¬<lb/>
deren Erickſon. Seine Huͤnengeſtalt, die ſonſt<lb/>
nur in ruhig kraͤftiger That ſich bewegte, aͤngſtigte<lb/>ſich alsdann in peinlicher Unruhe vor dem kleinen<lb/>
Raͤhmchen, das er bemalte: er ſtieß maͤchtige<lb/>
Rauchwolken aus der kurzen Jaͤgerpfeife, welche<lb/>
ihm an den Lippen hing, ſeufzte und ſtoͤhnte,<lb/>ſtand hundert Mal auf und ſetzte ſich wieder und<lb/>
klagte, rief oder brummte: »O heiliges Donner¬<lb/>
wetter! Welcher Teufel mußte mir einblaſen, ein<lb/>
Maler zu werden! Dieſer verfluchte Aſt! Da hab'<lb/>
ich zu viel Laub angebracht, ich kann in meinem<lb/>
Leben nicht eine ſo anſehnliche Maſſe Baumſchlag<lb/></p></div></body></text></TEI>
[178/0188]
kelchen, daß die reichen Kenner ihn fuͤr einen aus¬
geſuchten Kabinetsmaler hielten und ſich um ſeine
ſeltſamen Arbeiten ſtritten. Seine groͤßte, tief¬
ſinnigſte Kunſt, und von wahrhaftem Verdienſt,
beſtand in der weiſen Oekonomie, mit welcher er
ſeine Bildchen ſo anzuordnen wußte, daß weder
durch den Gegenſtand, noch durch die Beleuchtung
Schwierigkeiten erwuchſen und die Inhaltloſigkeit
und Armuth als elegante Abſichtlichkeit erſchienen.
Aber trotzdem waren jedesmal die anderthalb
Tage Arbeit ein hoͤlliſches Fegefeuer fuͤr den bie¬
deren Erickſon. Seine Huͤnengeſtalt, die ſonſt
nur in ruhig kraͤftiger That ſich bewegte, aͤngſtigte
ſich alsdann in peinlicher Unruhe vor dem kleinen
Raͤhmchen, das er bemalte: er ſtieß maͤchtige
Rauchwolken aus der kurzen Jaͤgerpfeife, welche
ihm an den Lippen hing, ſeufzte und ſtoͤhnte,
ſtand hundert Mal auf und ſetzte ſich wieder und
klagte, rief oder brummte: »O heiliges Donner¬
wetter! Welcher Teufel mußte mir einblaſen, ein
Maler zu werden! Dieſer verfluchte Aſt! Da hab'
ich zu viel Laub angebracht, ich kann in meinem
Leben nicht eine ſo anſehnliche Maſſe Baumſchlag
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/188>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.