sind wohl Etwas, aber wir sehen wunderlicher Weise nicht wie Etwas aus, wir sind bloßes Uebergangsgeschiebe. Wir achten die alte Staats- und religiöse Geschichte nicht mehr und haben noch keine neue hinter uns, die zu malen wäre, das Gesicht Napoleon's etwas ausgenommen; wir haben das Paradies der Unschuld, in welchem Jene noch Alles malen konnten, was ihnen unter die Hände kam, verloren und leben nur in einem Fegefeuer. Wenigstens war es bei ihm wirklich der Fall. Lys gähnte schon, wenn er von Wei¬ tem ein historisches, allegorisches oder biblisches Bild sah, war es auch von noch so gebildeten und talentvollen Leuten gemacht, und rief: "Der Teufel soll den holen, welcher behauptet, ergrif¬ fen zu sein von dieser Versammlung von Bärten und Nichtbärten, welche die Arme ausrecken und gestikuliren!" Von dem Anlehnen des Malers an die Dichtung oder gar an die Geschichte der Dich¬ tung wollte er jetzt auch nichts mehr wissen; denn seine Kunst sollte nicht die Bettlerin bei einer anderen sein. Alle diese Widersprüche zu über¬ winden und ihnen zum Trotz das darzustellen,
ſind wohl Etwas, aber wir ſehen wunderlicher Weiſe nicht wie Etwas aus, wir ſind bloßes Uebergangsgeſchiebe. Wir achten die alte Staats- und religioͤſe Geſchichte nicht mehr und haben noch keine neue hinter uns, die zu malen waͤre, das Geſicht Napoleon's etwas ausgenommen; wir haben das Paradies der Unſchuld, in welchem Jene noch Alles malen konnten, was ihnen unter die Haͤnde kam, verloren und leben nur in einem Fegefeuer. Wenigſtens war es bei ihm wirklich der Fall. Lys gaͤhnte ſchon, wenn er von Wei¬ tem ein hiſtoriſches, allegoriſches oder bibliſches Bild ſah, war es auch von noch ſo gebildeten und talentvollen Leuten gemacht, und rief: »Der Teufel ſoll den holen, welcher behauptet, ergrif¬ fen zu ſein von dieſer Verſammlung von Baͤrten und Nichtbaͤrten, welche die Arme ausrecken und geſtikuliren!« Von dem Anlehnen des Malers an die Dichtung oder gar an die Geſchichte der Dich¬ tung wollte er jetzt auch nichts mehr wiſſen; denn ſeine Kunſt ſollte nicht die Bettlerin bei einer anderen ſein. Alle dieſe Widerſpruͤche zu uͤber¬ winden und ihnen zum Trotz das darzuſtellen,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0193"n="183"/>ſind wohl Etwas, aber wir ſehen wunderlicher<lb/>
Weiſe nicht wie Etwas aus, wir ſind bloßes<lb/>
Uebergangsgeſchiebe. Wir achten die alte Staats-<lb/>
und religioͤſe Geſchichte nicht mehr und haben<lb/>
noch keine neue hinter uns, die zu malen waͤre,<lb/>
das Geſicht Napoleon's etwas ausgenommen; wir<lb/>
haben das Paradies der Unſchuld, in welchem<lb/>
Jene noch Alles malen konnten, was ihnen unter<lb/>
die Haͤnde kam, verloren und leben nur in einem<lb/>
Fegefeuer. Wenigſtens war es bei ihm wirklich<lb/>
der Fall. Lys gaͤhnte ſchon, wenn er von Wei¬<lb/>
tem ein hiſtoriſches, allegoriſches oder bibliſches<lb/>
Bild ſah, war es auch von noch ſo gebildeten<lb/>
und talentvollen Leuten gemacht, und rief: »Der<lb/>
Teufel ſoll den holen, welcher behauptet, ergrif¬<lb/>
fen zu ſein von dieſer Verſammlung von Baͤrten<lb/>
und Nichtbaͤrten, welche die Arme ausrecken und<lb/>
geſtikuliren!« Von dem Anlehnen des Malers an<lb/>
die Dichtung oder gar an die Geſchichte der Dich¬<lb/>
tung wollte er jetzt auch nichts mehr wiſſen; denn<lb/>ſeine Kunſt ſollte nicht die Bettlerin bei einer<lb/>
anderen ſein. Alle dieſe Widerſpruͤche zu uͤber¬<lb/>
winden und ihnen zum Trotz das darzuſtellen,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[183/0193]
ſind wohl Etwas, aber wir ſehen wunderlicher
Weiſe nicht wie Etwas aus, wir ſind bloßes
Uebergangsgeſchiebe. Wir achten die alte Staats-
und religioͤſe Geſchichte nicht mehr und haben
noch keine neue hinter uns, die zu malen waͤre,
das Geſicht Napoleon's etwas ausgenommen; wir
haben das Paradies der Unſchuld, in welchem
Jene noch Alles malen konnten, was ihnen unter
die Haͤnde kam, verloren und leben nur in einem
Fegefeuer. Wenigſtens war es bei ihm wirklich
der Fall. Lys gaͤhnte ſchon, wenn er von Wei¬
tem ein hiſtoriſches, allegoriſches oder bibliſches
Bild ſah, war es auch von noch ſo gebildeten
und talentvollen Leuten gemacht, und rief: »Der
Teufel ſoll den holen, welcher behauptet, ergrif¬
fen zu ſein von dieſer Verſammlung von Baͤrten
und Nichtbaͤrten, welche die Arme ausrecken und
geſtikuliren!« Von dem Anlehnen des Malers an
die Dichtung oder gar an die Geſchichte der Dich¬
tung wollte er jetzt auch nichts mehr wiſſen; denn
ſeine Kunſt ſollte nicht die Bettlerin bei einer
anderen ſein. Alle dieſe Widerſpruͤche zu uͤber¬
winden und ihnen zum Trotz das darzuſtellen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/193>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.