zu disputiren oder den Sittenrichter zu spielen, lächelte er vielmehr dazu. Anders, als in den religiösen Fragen, wo er die Existenz seines Be¬ wußtseins auf dem Spiele glaubte, zwang er sich hier, die Art und Weise Anderer gelten zu lassen und sie sogar anzuerkennen. Es war ein Zeichen seiner gänzlichen geistigen Unschuld; denn bei mehr Erfahrung hätte das Verhältniß gerade umgekehrt sein müssen.
Aber alles zusammengenommen bewirkte, daß Heinrich glaubte, sich seinen eigenen Weg in je¬ der Hinsicht frei halten zu müssen, und für Fer¬ dinand's künstlerisches Beispiel unzugänglich wurde, zumal in dessen fertiger und bewußter Tüchtigkeit etwas von der Keckheit und Erfahrungsreife, von dem Liebesglücke Ferdinand's zu liegen schien.
Sonst waren die Drei, Lys, Erikson und Heinrich, die besten Freunde von der Welt, und Jeder gab seinen Charakter in der unbefangensten Weise dem Andern zum besten. Sie waren um so lieber und unzertrennlicher zusammen, als noch ein besonderes gemeinsames Band sie vereinigte. Jeder von ihnen stammte aus einer Heimath, wo
zu disputiren oder den Sittenrichter zu ſpielen, laͤchelte er vielmehr dazu. Anders, als in den religioͤſen Fragen, wo er die Exiſtenz ſeines Be¬ wußtſeins auf dem Spiele glaubte, zwang er ſich hier, die Art und Weiſe Anderer gelten zu laſſen und ſie ſogar anzuerkennen. Es war ein Zeichen ſeiner gaͤnzlichen geiſtigen Unſchuld; denn bei mehr Erfahrung haͤtte das Verhaͤltniß gerade umgekehrt ſein muͤſſen.
Aber alles zuſammengenommen bewirkte, daß Heinrich glaubte, ſich ſeinen eigenen Weg in je¬ der Hinſicht frei halten zu muͤſſen, und fuͤr Fer¬ dinand's kuͤnſtleriſches Beiſpiel unzugaͤnglich wurde, zumal in deſſen fertiger und bewußter Tuͤchtigkeit etwas von der Keckheit und Erfahrungsreife, von dem Liebesgluͤcke Ferdinand's zu liegen ſchien.
Sonſt waren die Drei, Lys, Erikſon und Heinrich, die beſten Freunde von der Welt, und Jeder gab ſeinen Charakter in der unbefangenſten Weiſe dem Andern zum beſten. Sie waren um ſo lieber und unzertrennlicher zuſammen, als noch ein beſonderes gemeinſames Band ſie vereinigte. Jeder von ihnen ſtammte aus einer Heimath, wo
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0215"n="205"/>
zu disputiren oder den Sittenrichter zu ſpielen,<lb/>
laͤchelte er vielmehr dazu. Anders, als in den<lb/>
religioͤſen Fragen, wo er die Exiſtenz ſeines Be¬<lb/>
wußtſeins auf dem Spiele glaubte, zwang er ſich<lb/>
hier, die Art und Weiſe Anderer gelten zu laſſen<lb/>
und ſie ſogar anzuerkennen. Es war ein Zeichen<lb/>ſeiner gaͤnzlichen geiſtigen Unſchuld; denn bei<lb/>
mehr Erfahrung haͤtte das Verhaͤltniß gerade<lb/>
umgekehrt ſein muͤſſen.</p><lb/><p>Aber alles zuſammengenommen bewirkte, daß<lb/>
Heinrich glaubte, ſich ſeinen eigenen Weg in je¬<lb/>
der Hinſicht frei halten zu muͤſſen, und fuͤr Fer¬<lb/>
dinand's kuͤnſtleriſches Beiſpiel unzugaͤnglich wurde,<lb/>
zumal in deſſen fertiger und bewußter Tuͤchtigkeit<lb/>
etwas von der Keckheit und Erfahrungsreife,<lb/>
von dem Liebesgluͤcke Ferdinand's zu liegen ſchien.</p><lb/><p>Sonſt waren die Drei, Lys, Erikſon und<lb/>
Heinrich, die beſten Freunde von der Welt, und<lb/>
Jeder gab ſeinen Charakter in der unbefangenſten<lb/>
Weiſe dem Andern zum beſten. Sie waren um<lb/>ſo lieber und unzertrennlicher zuſammen, als noch<lb/>
ein beſonderes gemeinſames Band ſie vereinigte.<lb/>
Jeder von ihnen ſtammte aus einer Heimath, wo<lb/></p></div></body></text></TEI>
[205/0215]
zu disputiren oder den Sittenrichter zu ſpielen,
laͤchelte er vielmehr dazu. Anders, als in den
religioͤſen Fragen, wo er die Exiſtenz ſeines Be¬
wußtſeins auf dem Spiele glaubte, zwang er ſich
hier, die Art und Weiſe Anderer gelten zu laſſen
und ſie ſogar anzuerkennen. Es war ein Zeichen
ſeiner gaͤnzlichen geiſtigen Unſchuld; denn bei
mehr Erfahrung haͤtte das Verhaͤltniß gerade
umgekehrt ſein muͤſſen.
Aber alles zuſammengenommen bewirkte, daß
Heinrich glaubte, ſich ſeinen eigenen Weg in je¬
der Hinſicht frei halten zu muͤſſen, und fuͤr Fer¬
dinand's kuͤnſtleriſches Beiſpiel unzugaͤnglich wurde,
zumal in deſſen fertiger und bewußter Tuͤchtigkeit
etwas von der Keckheit und Erfahrungsreife,
von dem Liebesgluͤcke Ferdinand's zu liegen ſchien.
Sonſt waren die Drei, Lys, Erikſon und
Heinrich, die beſten Freunde von der Welt, und
Jeder gab ſeinen Charakter in der unbefangenſten
Weiſe dem Andern zum beſten. Sie waren um
ſo lieber und unzertrennlicher zuſammen, als noch
ein beſonderes gemeinſames Band ſie vereinigte.
Jeder von ihnen ſtammte aus einer Heimath, wo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/215>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.