er wolle seiner Zwitternatur ein Ende machen und ein guter Däne werden; Lys behauptete, man müsse an den Deutschen ihr Großes und Eigenthümliches benutzen und sich im Uebrigen Nichts um sie bekümmern; nur der grüne Hein¬ rich hing mit seinem ganzen Herzen an Deutsch¬ land. Er schmähte es zwar auch mit dem Munde und sprach vielleicht noch Stärkeres als die An¬ deren; er sagte, da er vor allem aus Schweizer sei, wünsche er manchmal ein Wälscher zu sein, um nicht mehr deutsch denken zu müssen, und er sei beinahe versucht, französisch schreiben und den¬ ken zu lernen. Aber gerade weil es ihm hiermit bitterer Ernst war und mehr, als den Freunden, war auch sein Verdruß tiefer und gründlicher. In der Sprache, mit der man geboren, welche die Väter gesprochen, denkt man sein ganzes Le¬ ben lang, so fertig man eine andere spricht; und dies anders zu wünschen, die Sprache, in der man sein Geheimstes denkt, vergessen zu wollen, zeigt, wie tief man getroffen ist und wie sehr man gerade diese Sprache liebt.
Aber dessen ungeachtet ward er mit jedem
er wolle ſeiner Zwitternatur ein Ende machen und ein guter Daͤne werden; Lys behauptete, man muͤſſe an den Deutſchen ihr Großes und Eigenthuͤmliches benutzen und ſich im Uebrigen Nichts um ſie bekuͤmmern; nur der gruͤne Hein¬ rich hing mit ſeinem ganzen Herzen an Deutſch¬ land. Er ſchmaͤhte es zwar auch mit dem Munde und ſprach vielleicht noch Staͤrkeres als die An¬ deren; er ſagte, da er vor allem aus Schweizer ſei, wuͤnſche er manchmal ein Waͤlſcher zu ſein, um nicht mehr deutſch denken zu muͤſſen, und er ſei beinahe verſucht, franzoͤſiſch ſchreiben und den¬ ken zu lernen. Aber gerade weil es ihm hiermit bitterer Ernſt war und mehr, als den Freunden, war auch ſein Verdruß tiefer und gruͤndlicher. In der Sprache, mit der man geboren, welche die Vaͤter geſprochen, denkt man ſein ganzes Le¬ ben lang, ſo fertig man eine andere ſpricht; und dies anders zu wuͤnſchen, die Sprache, in der man ſein Geheimſtes denkt, vergeſſen zu wollen, zeigt, wie tief man getroffen iſt und wie ſehr man gerade dieſe Sprache liebt.
Aber deſſen ungeachtet ward er mit jedem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0220"n="210"/>
er wolle ſeiner Zwitternatur ein Ende machen<lb/>
und ein guter Daͤne werden; Lys behauptete,<lb/>
man muͤſſe an den Deutſchen ihr Großes und<lb/>
Eigenthuͤmliches benutzen und ſich im Uebrigen<lb/>
Nichts um ſie bekuͤmmern; nur der gruͤne Hein¬<lb/>
rich hing mit ſeinem ganzen Herzen an Deutſch¬<lb/>
land. Er ſchmaͤhte es zwar auch mit dem Munde<lb/>
und ſprach vielleicht noch Staͤrkeres als die An¬<lb/>
deren; er ſagte, da er vor allem aus Schweizer<lb/>ſei, wuͤnſche er manchmal ein Waͤlſcher zu ſein,<lb/>
um nicht mehr deutſch denken zu muͤſſen, und er<lb/>ſei beinahe verſucht, franzoͤſiſch ſchreiben und den¬<lb/>
ken zu lernen. Aber gerade weil es ihm hiermit<lb/>
bitterer Ernſt war und mehr, als den Freunden,<lb/>
war auch ſein Verdruß tiefer und gruͤndlicher.<lb/>
In der Sprache, mit der man geboren, welche<lb/>
die Vaͤter geſprochen, denkt man ſein ganzes Le¬<lb/>
ben lang, ſo fertig man eine andere ſpricht;<lb/>
und dies anders zu wuͤnſchen, die Sprache, in<lb/>
der man ſein Geheimſtes denkt, vergeſſen zu<lb/>
wollen, zeigt, wie tief man getroffen iſt und wie<lb/>ſehr man gerade dieſe Sprache liebt.</p><lb/><p>Aber deſſen ungeachtet ward er mit jedem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[210/0220]
er wolle ſeiner Zwitternatur ein Ende machen
und ein guter Daͤne werden; Lys behauptete,
man muͤſſe an den Deutſchen ihr Großes und
Eigenthuͤmliches benutzen und ſich im Uebrigen
Nichts um ſie bekuͤmmern; nur der gruͤne Hein¬
rich hing mit ſeinem ganzen Herzen an Deutſch¬
land. Er ſchmaͤhte es zwar auch mit dem Munde
und ſprach vielleicht noch Staͤrkeres als die An¬
deren; er ſagte, da er vor allem aus Schweizer
ſei, wuͤnſche er manchmal ein Waͤlſcher zu ſein,
um nicht mehr deutſch denken zu muͤſſen, und er
ſei beinahe verſucht, franzoͤſiſch ſchreiben und den¬
ken zu lernen. Aber gerade weil es ihm hiermit
bitterer Ernſt war und mehr, als den Freunden,
war auch ſein Verdruß tiefer und gruͤndlicher.
In der Sprache, mit der man geboren, welche
die Vaͤter geſprochen, denkt man ſein ganzes Le¬
ben lang, ſo fertig man eine andere ſpricht;
und dies anders zu wuͤnſchen, die Sprache, in
der man ſein Geheimſtes denkt, vergeſſen zu
wollen, zeigt, wie tief man getroffen iſt und wie
ſehr man gerade dieſe Sprache liebt.
Aber deſſen ungeachtet ward er mit jedem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/220>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.