manche die Brüste straff in Goldstoff und Perlen¬ stickerei gespannt, zwei Rubinen auf den höchsten Punkten, mit feinstem Linnen den Hals umschlos¬ sen, manche aber mit prächtig entblößten Schul¬ tern, von köstlichem Rauhwerk eingefaßt. Das Fremde und Eigensinnige im Schnitt der Gewän¬ der entstellte nicht, wie sonst verjährte oder un¬ kluge Moden, sondern es schmückte auf das Höchste und berauschte den Blick durch Eigenthümlichkeit und Phantasie. Diese Trachten waren allerdings den klassischen einfachen Gewandmassen griechischer Welt gerade entgegengesetzt; aber nichts desto minder verkündeten sie eine kecke Freude am Leben und am Leiblichen, nur daß der persönliche Sinn, der im Christenthume liegt, sich in den wunderlich ausgedachten Umspannungen und Angehängseln des schönen Körpers zeigte.
Ueberhaupt machte der ganze Festzug durch die bloße Tracht, welche auf das Genaueste wie¬ dergegeben war, einen ganz anderen Eindruck, als unsere neuesten frömmelnden Romantiker in ihren unkundigen und siechen Schilderungen des Mittel¬ alters beabsichtigen.
manche die Bruͤſte ſtraff in Goldſtoff und Perlen¬ ſtickerei geſpannt, zwei Rubinen auf den hoͤchſten Punkten, mit feinſtem Linnen den Hals umſchloſ¬ ſen, manche aber mit praͤchtig entbloͤßten Schul¬ tern, von koͤſtlichem Rauhwerk eingefaßt. Das Fremde und Eigenſinnige im Schnitt der Gewaͤn¬ der entſtellte nicht, wie ſonſt verjaͤhrte oder un¬ kluge Moden, ſondern es ſchmuͤckte auf das Hoͤchſte und berauſchte den Blick durch Eigenthuͤmlichkeit und Phantaſie. Dieſe Trachten waren allerdings den klaſſiſchen einfachen Gewandmaſſen griechiſcher Welt gerade entgegengeſetzt; aber nichts deſto minder verkuͤndeten ſie eine kecke Freude am Leben und am Leiblichen, nur daß der perſoͤnliche Sinn, der im Chriſtenthume liegt, ſich in den wunderlich ausgedachten Umſpannungen und Angehaͤngſeln des ſchoͤnen Koͤrpers zeigte.
Ueberhaupt machte der ganze Feſtzug durch die bloße Tracht, welche auf das Genaueſte wie¬ dergegeben war, einen ganz anderen Eindruck, als unſere neueſten froͤmmelnden Romantiker in ihren unkundigen und ſiechen Schilderungen des Mittel¬ alters beabſichtigen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0271"n="261"/>
manche die Bruͤſte ſtraff in Goldſtoff und Perlen¬<lb/>ſtickerei geſpannt, zwei Rubinen auf den hoͤchſten<lb/>
Punkten, mit feinſtem Linnen den Hals umſchloſ¬<lb/>ſen, manche aber mit praͤchtig entbloͤßten Schul¬<lb/>
tern, von koͤſtlichem Rauhwerk eingefaßt. Das<lb/>
Fremde und Eigenſinnige im Schnitt der Gewaͤn¬<lb/>
der entſtellte nicht, wie ſonſt verjaͤhrte oder un¬<lb/>
kluge Moden, ſondern es ſchmuͤckte auf das Hoͤchſte<lb/>
und berauſchte den Blick durch Eigenthuͤmlichkeit<lb/>
und Phantaſie. Dieſe Trachten waren allerdings<lb/>
den klaſſiſchen einfachen Gewandmaſſen griechiſcher<lb/>
Welt gerade entgegengeſetzt; aber nichts deſto<lb/>
minder verkuͤndeten ſie eine kecke Freude am Leben<lb/>
und am Leiblichen, nur daß der perſoͤnliche Sinn,<lb/>
der im Chriſtenthume liegt, ſich in den wunderlich<lb/>
ausgedachten Umſpannungen und Angehaͤngſeln<lb/>
des ſchoͤnen Koͤrpers zeigte.</p><lb/><p>Ueberhaupt machte der ganze Feſtzug durch<lb/>
die bloße Tracht, welche auf das Genaueſte wie¬<lb/>
dergegeben war, einen ganz anderen Eindruck, als<lb/>
unſere neueſten froͤmmelnden Romantiker in ihren<lb/>
unkundigen und ſiechen Schilderungen des Mittel¬<lb/>
alters beabſichtigen.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[261/0271]
manche die Bruͤſte ſtraff in Goldſtoff und Perlen¬
ſtickerei geſpannt, zwei Rubinen auf den hoͤchſten
Punkten, mit feinſtem Linnen den Hals umſchloſ¬
ſen, manche aber mit praͤchtig entbloͤßten Schul¬
tern, von koͤſtlichem Rauhwerk eingefaßt. Das
Fremde und Eigenſinnige im Schnitt der Gewaͤn¬
der entſtellte nicht, wie ſonſt verjaͤhrte oder un¬
kluge Moden, ſondern es ſchmuͤckte auf das Hoͤchſte
und berauſchte den Blick durch Eigenthuͤmlichkeit
und Phantaſie. Dieſe Trachten waren allerdings
den klaſſiſchen einfachen Gewandmaſſen griechiſcher
Welt gerade entgegengeſetzt; aber nichts deſto
minder verkuͤndeten ſie eine kecke Freude am Leben
und am Leiblichen, nur daß der perſoͤnliche Sinn,
der im Chriſtenthume liegt, ſich in den wunderlich
ausgedachten Umſpannungen und Angehaͤngſeln
des ſchoͤnen Koͤrpers zeigte.
Ueberhaupt machte der ganze Feſtzug durch
die bloße Tracht, welche auf das Genaueſte wie¬
dergegeben war, einen ganz anderen Eindruck, als
unſere neueſten froͤmmelnden Romantiker in ihren
unkundigen und ſiechen Schilderungen des Mittel¬
alters beabſichtigen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/271>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.