Saale bei offenen Thüren eine Singschule. Es wurde unter den zünftigen Gebräuchen wettge¬ sungen, ein Schulfreund oder Singer zum Meister gesprochen u. dergl. Die vorgetragenen Gedichte enthielten Lobpreisungen und Danksagungen gegen den kunstsinnigen König, dann aber hauptsächlich Hecheleien der verschiedenen Kunstrichtungen, Ver¬ spottung irgend einer anmaßlichen oder eigensin¬ nigen Gestalt der Künstlerschaft, Klagen über Verwaltung gemeinsamer Anstalten, gesellige Uebelstände und solches mehr. Es war so zu sagen eine allgemeine Abrechnung, und vorsorg¬ lich hatte jede Richtung und jede Größe ihren Vertreter mit fertigem Gedicht unter die Meister¬ sänger gesteckt. Es erklangen öfter ganz scharfe und satyrische Verse, aber dieser Inhalt nahm sich höchst seltsam aus in den trockenen und feier¬ lichen Formen, in denen er vorgebracht wurde, und mit dem komischen Wesen dieser Formen. Denn während alle Singenden in demselben ein¬ tönigen und schalkhaften Leierton ihr Gedicht san¬ gen, und in denselben Knittelversen, so wurde doch bei jedem vorher mit lautem Ausruf eine
Saale bei offenen Thuͤren eine Singſchule. Es wurde unter den zuͤnftigen Gebraͤuchen wettge¬ ſungen, ein Schulfreund oder Singer zum Meiſter geſprochen u. dergl. Die vorgetragenen Gedichte enthielten Lobpreiſungen und Dankſagungen gegen den kunſtſinnigen Koͤnig, dann aber hauptſaͤchlich Hecheleien der verſchiedenen Kunſtrichtungen, Ver¬ ſpottung irgend einer anmaßlichen oder eigenſin¬ nigen Geſtalt der Kuͤnſtlerſchaft, Klagen uͤber Verwaltung gemeinſamer Anſtalten, geſellige Uebelſtaͤnde und ſolches mehr. Es war ſo zu ſagen eine allgemeine Abrechnung, und vorſorg¬ lich hatte jede Richtung und jede Groͤße ihren Vertreter mit fertigem Gedicht unter die Meiſter¬ ſaͤnger geſteckt. Es erklangen oͤfter ganz ſcharfe und ſatyriſche Verſe, aber dieſer Inhalt nahm ſich hoͤchſt ſeltſam aus in den trockenen und feier¬ lichen Formen, in denen er vorgebracht wurde, und mit dem komiſchen Weſen dieſer Formen. Denn waͤhrend alle Singenden in demſelben ein¬ toͤnigen und ſchalkhaften Leierton ihr Gedicht ſan¬ gen, und in denſelben Knittelverſen, ſo wurde doch bei jedem vorher mit lautem Ausruf eine
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0295"n="285"/>
Saale bei offenen Thuͤren eine Singſchule. Es<lb/>
wurde unter den zuͤnftigen Gebraͤuchen wettge¬<lb/>ſungen, ein Schulfreund oder Singer zum Meiſter<lb/>
geſprochen u. dergl. Die vorgetragenen Gedichte<lb/>
enthielten Lobpreiſungen und Dankſagungen gegen<lb/>
den kunſtſinnigen Koͤnig, dann aber hauptſaͤchlich<lb/>
Hecheleien der verſchiedenen Kunſtrichtungen, Ver¬<lb/>ſpottung irgend einer anmaßlichen oder eigenſin¬<lb/>
nigen Geſtalt der Kuͤnſtlerſchaft, Klagen uͤber<lb/>
Verwaltung gemeinſamer Anſtalten, geſellige<lb/>
Uebelſtaͤnde und ſolches mehr. Es war ſo zu<lb/>ſagen eine allgemeine Abrechnung, und vorſorg¬<lb/>
lich hatte jede Richtung und jede Groͤße ihren<lb/>
Vertreter mit fertigem Gedicht unter die Meiſter¬<lb/>ſaͤnger geſteckt. Es erklangen oͤfter ganz ſcharfe<lb/>
und ſatyriſche Verſe, aber dieſer Inhalt nahm<lb/>ſich hoͤchſt ſeltſam aus in den trockenen und feier¬<lb/>
lichen Formen, in denen er vorgebracht wurde,<lb/>
und mit dem komiſchen Weſen dieſer Formen.<lb/>
Denn waͤhrend alle Singenden in demſelben ein¬<lb/>
toͤnigen und ſchalkhaften Leierton ihr Gedicht ſan¬<lb/>
gen, und in denſelben Knittelverſen, ſo wurde<lb/>
doch bei jedem vorher mit lautem Ausruf eine<lb/></p></div></body></text></TEI>
[285/0295]
Saale bei offenen Thuͤren eine Singſchule. Es
wurde unter den zuͤnftigen Gebraͤuchen wettge¬
ſungen, ein Schulfreund oder Singer zum Meiſter
geſprochen u. dergl. Die vorgetragenen Gedichte
enthielten Lobpreiſungen und Dankſagungen gegen
den kunſtſinnigen Koͤnig, dann aber hauptſaͤchlich
Hecheleien der verſchiedenen Kunſtrichtungen, Ver¬
ſpottung irgend einer anmaßlichen oder eigenſin¬
nigen Geſtalt der Kuͤnſtlerſchaft, Klagen uͤber
Verwaltung gemeinſamer Anſtalten, geſellige
Uebelſtaͤnde und ſolches mehr. Es war ſo zu
ſagen eine allgemeine Abrechnung, und vorſorg¬
lich hatte jede Richtung und jede Groͤße ihren
Vertreter mit fertigem Gedicht unter die Meiſter¬
ſaͤnger geſteckt. Es erklangen oͤfter ganz ſcharfe
und ſatyriſche Verſe, aber dieſer Inhalt nahm
ſich hoͤchſt ſeltſam aus in den trockenen und feier¬
lichen Formen, in denen er vorgebracht wurde,
und mit dem komiſchen Weſen dieſer Formen.
Denn waͤhrend alle Singenden in demſelben ein¬
toͤnigen und ſchalkhaften Leierton ihr Gedicht ſan¬
gen, und in denſelben Knittelverſen, ſo wurde
doch bei jedem vorher mit lautem Ausruf eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/295>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.