Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

andere neue Weise angegeben, wie sie ehemals
von den wackeren Meistersängern erfunden und
getauft wurden. Da wurde angeblich gesungen
in der "glatten Seidenweise, der rothbacketen
Oepfelinweise, der Strohhalmweise, der Schreib¬
papierweise, in der Stechpalmweise, süßen Pfir¬
sichweise, blauen Traubenweise, Silberweise, über¬
hohen Bergweise, glitzerigen Thurngockelweise,
Rosentonweise, spitzigen Pfeilweise, krummen Zin¬
kenweise, Orpheus sehnlicher Klagweise", in der
"gelben Löwenhautweise, stachlichten Igelweise",
in der "schwarzen Agatsteinweise, blauen Korn¬
blümelweise", wie in der "verschlossenen Helm¬
weise". Das Gelächter war groß, wenn nach
diesen pomphaften, malerischen und poetischen
Ankündigungen sich immer der alte grämliche
Leierton mit den trockenen Witzen hören ließ.
Aber nicht alle Gedichte waren dieses satyrischen
Inhaltes. Einige blutjunge Meistersingerlein
wagten es, ihre durch den lauschenden Frauen¬
kranz angeregten Gefühle zu äußern und diese
oder jene Gestalt nicht undeutlich zu besingen.
Ein blühendes Schuhmächerlein pries, um Rache

andere neue Weiſe angegeben, wie ſie ehemals
von den wackeren Meiſterſaͤngern erfunden und
getauft wurden. Da wurde angeblich geſungen
in der »glatten Seidenweiſe, der rothbacketen
Oepfelinweiſe, der Strohhalmweiſe, der Schreib¬
papierweiſe, in der Stechpalmweiſe, ſuͤßen Pfir¬
ſichweiſe, blauen Traubenweiſe, Silberweiſe, uͤber¬
hohen Bergweiſe, glitzerigen Thurngockelweiſe,
Roſentonweiſe, ſpitzigen Pfeilweiſe, krummen Zin¬
kenweiſe, Orpheus ſehnlicher Klagweiſe«, in der
»gelben Loͤwenhautweiſe, ſtachlichten Igelweiſe«,
in der »ſchwarzen Agatſteinweiſe, blauen Korn¬
bluͤmelweiſe«, wie in der »verſchloſſenen Helm¬
weiſe«. Das Gelaͤchter war groß, wenn nach
dieſen pomphaften, maleriſchen und poetiſchen
Ankuͤndigungen ſich immer der alte graͤmliche
Leierton mit den trockenen Witzen hoͤren ließ.
Aber nicht alle Gedichte waren dieſes ſatyriſchen
Inhaltes. Einige blutjunge Meiſterſingerlein
wagten es, ihre durch den lauſchenden Frauen¬
kranz angeregten Gefuͤhle zu aͤußern und dieſe
oder jene Geſtalt nicht undeutlich zu beſingen.
Ein bluͤhendes Schuhmaͤcherlein pries, um Rache

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0296" n="286"/>
andere neue Wei&#x017F;e angegeben, wie &#x017F;ie ehemals<lb/>
von den wackeren Mei&#x017F;ter&#x017F;a&#x0364;ngern erfunden und<lb/>
getauft wurden. Da wurde angeblich ge&#x017F;ungen<lb/>
in der »glatten Seidenwei&#x017F;e, der rothbacketen<lb/>
Oepfelinwei&#x017F;e, der Strohhalmwei&#x017F;e, der Schreib¬<lb/>
papierwei&#x017F;e, in der Stechpalmwei&#x017F;e, &#x017F;u&#x0364;ßen Pfir¬<lb/>
&#x017F;ichwei&#x017F;e, blauen Traubenwei&#x017F;e, Silberwei&#x017F;e, u&#x0364;ber¬<lb/>
hohen Bergwei&#x017F;e, glitzerigen Thurngockelwei&#x017F;e,<lb/>
Ro&#x017F;entonwei&#x017F;e, &#x017F;pitzigen Pfeilwei&#x017F;e, krummen Zin¬<lb/>
kenwei&#x017F;e, Orpheus &#x017F;ehnlicher Klagwei&#x017F;e«, in der<lb/>
»gelben Lo&#x0364;wenhautwei&#x017F;e, &#x017F;tachlichten Igelwei&#x017F;e«,<lb/>
in der »&#x017F;chwarzen Agat&#x017F;teinwei&#x017F;e, blauen Korn¬<lb/>
blu&#x0364;melwei&#x017F;e«, wie in der »ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Helm¬<lb/>
wei&#x017F;e«. Das Gela&#x0364;chter war groß, wenn nach<lb/>
die&#x017F;en pomphaften, maleri&#x017F;chen und poeti&#x017F;chen<lb/>
Anku&#x0364;ndigungen &#x017F;ich immer der alte gra&#x0364;mliche<lb/>
Leierton mit den trockenen Witzen ho&#x0364;ren ließ.<lb/>
Aber nicht alle Gedichte waren die&#x017F;es &#x017F;atyri&#x017F;chen<lb/>
Inhaltes. Einige blutjunge Mei&#x017F;ter&#x017F;ingerlein<lb/>
wagten es, ihre durch den lau&#x017F;chenden Frauen¬<lb/>
kranz angeregten Gefu&#x0364;hle zu a&#x0364;ußern und die&#x017F;e<lb/>
oder jene Ge&#x017F;talt nicht undeutlich zu be&#x017F;ingen.<lb/>
Ein blu&#x0364;hendes Schuhma&#x0364;cherlein pries, um Rache<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0296] andere neue Weiſe angegeben, wie ſie ehemals von den wackeren Meiſterſaͤngern erfunden und getauft wurden. Da wurde angeblich geſungen in der »glatten Seidenweiſe, der rothbacketen Oepfelinweiſe, der Strohhalmweiſe, der Schreib¬ papierweiſe, in der Stechpalmweiſe, ſuͤßen Pfir¬ ſichweiſe, blauen Traubenweiſe, Silberweiſe, uͤber¬ hohen Bergweiſe, glitzerigen Thurngockelweiſe, Roſentonweiſe, ſpitzigen Pfeilweiſe, krummen Zin¬ kenweiſe, Orpheus ſehnlicher Klagweiſe«, in der »gelben Loͤwenhautweiſe, ſtachlichten Igelweiſe«, in der »ſchwarzen Agatſteinweiſe, blauen Korn¬ bluͤmelweiſe«, wie in der »verſchloſſenen Helm¬ weiſe«. Das Gelaͤchter war groß, wenn nach dieſen pomphaften, maleriſchen und poetiſchen Ankuͤndigungen ſich immer der alte graͤmliche Leierton mit den trockenen Witzen hoͤren ließ. Aber nicht alle Gedichte waren dieſes ſatyriſchen Inhaltes. Einige blutjunge Meiſterſingerlein wagten es, ihre durch den lauſchenden Frauen¬ kranz angeregten Gefuͤhle zu aͤußern und dieſe oder jene Geſtalt nicht undeutlich zu beſingen. Ein bluͤhendes Schuhmaͤcherlein pries, um Rache

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/296
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/296>, abgerufen am 21.11.2024.