die zartesten und beweglichsten Fühlfäden der Freude und Aufgeregtheit bloß; wenn die Lust der verschwundenen Festnacht zum größten Theil auf Verabredung und Einrichtung beruhte, so lockte dagegen die heutige ganz frei und in sich selbst gegründet, wie eine am Baume prangende Frucht zum lässigen Pflücken. Die schönen, dem phantastischen Fühlen und Genießen angemessenen Kleider waren nun wie etwas Hergebrachtes, das schon nicht mehr anders sein kann, und in ihnen begingen die Glücklichen tausend neue Scherze, Spiele und Tollheiten von der geistreichsten, wie von der allerkindlichsten Art, oft plötzlich unter¬ brochen durch den wohlklingenden, festen Männer¬ gesang.
Heinrich trieb sich überall umher und vergaß sich selber; er war überwacht und doch nicht müde, vielmehr neugierig und begierig, erst recht in den glänzenden Becher des Lebens zu schauen. Das klare Licht, das Land, die Leute, der Gesang umwirkten ihn seltsam. Als alle die Hundert auf den närrischen Einfall eines Einzelnen plötz¬
die zarteſten und beweglichſten Fuͤhlfaͤden der Freude und Aufgeregtheit bloß; wenn die Luſt der verſchwundenen Feſtnacht zum groͤßten Theil auf Verabredung und Einrichtung beruhte, ſo lockte dagegen die heutige ganz frei und in ſich ſelbſt gegruͤndet, wie eine am Baume prangende Frucht zum laͤſſigen Pfluͤcken. Die ſchoͤnen, dem phantaſtiſchen Fuͤhlen und Genießen angemeſſenen Kleider waren nun wie etwas Hergebrachtes, das ſchon nicht mehr anders ſein kann, und in ihnen begingen die Gluͤcklichen tauſend neue Scherze, Spiele und Tollheiten von der geiſtreichſten, wie von der allerkindlichſten Art, oft ploͤtzlich unter¬ brochen durch den wohlklingenden, feſten Maͤnner¬ geſang.
Heinrich trieb ſich uͤberall umher und vergaß ſich ſelber; er war uͤberwacht und doch nicht muͤde, vielmehr neugierig und begierig, erſt recht in den glaͤnzenden Becher des Lebens zu ſchauen. Das klare Licht, das Land, die Leute, der Geſang umwirkten ihn ſeltſam. Als alle die Hundert auf den naͤrriſchen Einfall eines Einzelnen ploͤtz¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0314"n="304"/>
die zarteſten und beweglichſten Fuͤhlfaͤden der<lb/>
Freude und Aufgeregtheit bloß; wenn die Luſt<lb/>
der verſchwundenen Feſtnacht zum groͤßten Theil<lb/>
auf Verabredung und Einrichtung beruhte, ſo<lb/>
lockte dagegen die heutige ganz frei und in ſich<lb/>ſelbſt gegruͤndet, wie eine am Baume prangende<lb/>
Frucht zum laͤſſigen Pfluͤcken. Die ſchoͤnen, dem<lb/>
phantaſtiſchen Fuͤhlen und Genießen angemeſſenen<lb/>
Kleider waren nun wie etwas Hergebrachtes, das<lb/>ſchon nicht mehr anders ſein kann, und in ihnen<lb/>
begingen die Gluͤcklichen tauſend neue Scherze,<lb/>
Spiele und Tollheiten von der geiſtreichſten, wie<lb/>
von der allerkindlichſten Art, oft ploͤtzlich unter¬<lb/>
brochen durch den wohlklingenden, feſten Maͤnner¬<lb/>
geſang.</p><lb/><p>Heinrich trieb ſich uͤberall umher und vergaß<lb/>ſich ſelber; er war uͤberwacht und doch nicht<lb/>
muͤde, vielmehr neugierig und begierig, erſt recht<lb/>
in den glaͤnzenden Becher des Lebens zu ſchauen.<lb/>
Das klare Licht, das Land, die Leute, der Geſang<lb/>
umwirkten ihn ſeltſam. Als alle die Hundert<lb/>
auf den naͤrriſchen Einfall eines Einzelnen ploͤtz¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[304/0314]
die zarteſten und beweglichſten Fuͤhlfaͤden der
Freude und Aufgeregtheit bloß; wenn die Luſt
der verſchwundenen Feſtnacht zum groͤßten Theil
auf Verabredung und Einrichtung beruhte, ſo
lockte dagegen die heutige ganz frei und in ſich
ſelbſt gegruͤndet, wie eine am Baume prangende
Frucht zum laͤſſigen Pfluͤcken. Die ſchoͤnen, dem
phantaſtiſchen Fuͤhlen und Genießen angemeſſenen
Kleider waren nun wie etwas Hergebrachtes, das
ſchon nicht mehr anders ſein kann, und in ihnen
begingen die Gluͤcklichen tauſend neue Scherze,
Spiele und Tollheiten von der geiſtreichſten, wie
von der allerkindlichſten Art, oft ploͤtzlich unter¬
brochen durch den wohlklingenden, feſten Maͤnner¬
geſang.
Heinrich trieb ſich uͤberall umher und vergaß
ſich ſelber; er war uͤberwacht und doch nicht
muͤde, vielmehr neugierig und begierig, erſt recht
in den glaͤnzenden Becher des Lebens zu ſchauen.
Das klare Licht, das Land, die Leute, der Geſang
umwirkten ihn ſeltſam. Als alle die Hundert
auf den naͤrriſchen Einfall eines Einzelnen ploͤtz¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/314>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.