abgelegen und vergessen von der großen Gesell¬ schaft, und führte zwischen den Myrthen- und Orangenbäumen ein wunderlich verborgenes Le¬ ben. Da saß an einem Tischchen der fabelhafte Bergkönig, welcher mit seiner Krone und seinem weißen Barte aussah, als wäre er eben aus den Fluthen des Rheines, aus der Nibelungenzeit heraufgestiegen, und sang, indem er das lange Kelchglas schwenkte, die lustigsten Lieder; neben ihm zechte ein Winzer aus dem Bacchuszuge, ein wirklicher Rheinländer, welcher eine Anzahl Cham¬ pagnerflaschen erhascht und unter den Myrthen verborgen hatte. Es war ein untersetzter Mann von dreißig Jahren mit einem braunen Kraus¬ kopfe und kindlich lachenden Augen, welche bald mit frommem Ausdrucke in die Welt schauten, bald in schlauer Lustigkeit funkelten. Seine Hände verkündeten einen fleißigen Metallarbeiter und der weichgeschnittene Mund einen andächtigen Trin¬ ker, indessen doch die Mundwinkel einen sinnenden festen Zug hatten vom häufigen Verschließen und Verziehen des Mundes über der beharrlichen pla¬ stischen Arbeit. Man nannte ihn den kleinen
abgelegen und vergeſſen von der großen Geſell¬ ſchaft, und fuͤhrte zwiſchen den Myrthen- und Orangenbaͤumen ein wunderlich verborgenes Le¬ ben. Da ſaß an einem Tiſchchen der fabelhafte Bergkoͤnig, welcher mit ſeiner Krone und ſeinem weißen Barte ausſah, als waͤre er eben aus den Fluthen des Rheines, aus der Nibelungenzeit heraufgeſtiegen, und ſang, indem er das lange Kelchglas ſchwenkte, die luſtigſten Lieder; neben ihm zechte ein Winzer aus dem Bacchuszuge, ein wirklicher Rheinlaͤnder, welcher eine Anzahl Cham¬ pagnerflaſchen erhaſcht und unter den Myrthen verborgen hatte. Es war ein unterſetzter Mann von dreißig Jahren mit einem braunen Kraus¬ kopfe und kindlich lachenden Augen, welche bald mit frommem Ausdrucke in die Welt ſchauten, bald in ſchlauer Luſtigkeit funkelten. Seine Haͤnde verkuͤndeten einen fleißigen Metallarbeiter und der weichgeſchnittene Mund einen andaͤchtigen Trin¬ ker, indeſſen doch die Mundwinkel einen ſinnenden feſten Zug hatten vom haͤufigen Verſchließen und Verziehen des Mundes uͤber der beharrlichen pla¬ ſtiſchen Arbeit. Man nannte ihn den kleinen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0348"n="338"/>
abgelegen und vergeſſen von der großen Geſell¬<lb/>ſchaft, und fuͤhrte zwiſchen den Myrthen- und<lb/>
Orangenbaͤumen ein wunderlich verborgenes Le¬<lb/>
ben. Da ſaß an einem Tiſchchen der fabelhafte<lb/>
Bergkoͤnig, welcher mit ſeiner Krone und ſeinem<lb/>
weißen Barte ausſah, als waͤre er eben aus den<lb/>
Fluthen des Rheines, aus der Nibelungenzeit<lb/>
heraufgeſtiegen, und ſang, indem er das lange<lb/>
Kelchglas ſchwenkte, die luſtigſten Lieder; neben<lb/>
ihm zechte ein Winzer aus dem Bacchuszuge, ein<lb/>
wirklicher Rheinlaͤnder, welcher eine Anzahl Cham¬<lb/>
pagnerflaſchen erhaſcht und unter den Myrthen<lb/>
verborgen hatte. Es war ein unterſetzter Mann<lb/>
von dreißig Jahren mit einem braunen Kraus¬<lb/>
kopfe und kindlich lachenden Augen, welche bald<lb/>
mit frommem Ausdrucke in die Welt ſchauten,<lb/>
bald in ſchlauer Luſtigkeit funkelten. Seine Haͤnde<lb/>
verkuͤndeten einen fleißigen Metallarbeiter und der<lb/>
weichgeſchnittene Mund einen andaͤchtigen Trin¬<lb/>
ker, indeſſen doch die Mundwinkel einen ſinnenden<lb/>
feſten Zug hatten vom haͤufigen Verſchließen und<lb/>
Verziehen des Mundes uͤber der beharrlichen pla¬<lb/>ſtiſchen Arbeit. Man nannte ihn den kleinen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[338/0348]
abgelegen und vergeſſen von der großen Geſell¬
ſchaft, und fuͤhrte zwiſchen den Myrthen- und
Orangenbaͤumen ein wunderlich verborgenes Le¬
ben. Da ſaß an einem Tiſchchen der fabelhafte
Bergkoͤnig, welcher mit ſeiner Krone und ſeinem
weißen Barte ausſah, als waͤre er eben aus den
Fluthen des Rheines, aus der Nibelungenzeit
heraufgeſtiegen, und ſang, indem er das lange
Kelchglas ſchwenkte, die luſtigſten Lieder; neben
ihm zechte ein Winzer aus dem Bacchuszuge, ein
wirklicher Rheinlaͤnder, welcher eine Anzahl Cham¬
pagnerflaſchen erhaſcht und unter den Myrthen
verborgen hatte. Es war ein unterſetzter Mann
von dreißig Jahren mit einem braunen Kraus¬
kopfe und kindlich lachenden Augen, welche bald
mit frommem Ausdrucke in die Welt ſchauten,
bald in ſchlauer Luſtigkeit funkelten. Seine Haͤnde
verkuͤndeten einen fleißigen Metallarbeiter und der
weichgeſchnittene Mund einen andaͤchtigen Trin¬
ker, indeſſen doch die Mundwinkel einen ſinnenden
feſten Zug hatten vom haͤufigen Verſchließen und
Verziehen des Mundes uͤber der beharrlichen pla¬
ſtiſchen Arbeit. Man nannte ihn den kleinen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/348>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.