zum Kunstmäkler aufgeworfen hatte, mit großem Mißtrauen und Widerstreben zu geringen Preisen abließ, indem er den Werth nicht beweisen konnte und, wenn ein gebildeter Käufer sich bei ihm einfand, stets um einen ungeheuren verborgenen Schatz gebracht zu werden fürchtete. Auf den Tisch dieses Mannes, der außerdem noch mit einer Kaffeekanne, einer auseinandergenommenen Schwarzwälderuhr, einem Kleistertopfe und ver¬ schiedenen Firnißgläsern beladen war, legte Hein¬ rich jetzt seine guten Blätter, welche fleißig und treulich gezeichnete Waldstellen aus seiner Heimath enthielten, und mit dem gleichen Mißtrauen, mit dem das greise Männchen sonst ihm etwas verkauft hatte, betrachtete er jetzo die unschuldigen Studien und den jungen Mann. Seine erste Frage war, ob er sie selbst gemacht habe, und Heinrich zögerte mit der Antwort; denn noch war er zu hochmüthig gegenüber dem übrigens freundlichen Trödelmännchen, zu gestehen, daß die Noth ihn mit seiner eigenen Arbeit in dessen düstere Spelunke treibe. Der graue Krämers¬ mann jedoch, wenn er ein sehr schlecht berathener
11 *
zum Kunſtmaͤkler aufgeworfen hatte, mit großem Mißtrauen und Widerſtreben zu geringen Preiſen abließ, indem er den Werth nicht beweiſen konnte und, wenn ein gebildeter Kaͤufer ſich bei ihm einfand, ſtets um einen ungeheuren verborgenen Schatz gebracht zu werden fuͤrchtete. Auf den Tiſch dieſes Mannes, der außerdem noch mit einer Kaffeekanne, einer auseinandergenommenen Schwarzwaͤlderuhr, einem Kleiſtertopfe und ver¬ ſchiedenen Firnißglaͤſern beladen war, legte Hein¬ rich jetzt ſeine guten Blaͤtter, welche fleißig und treulich gezeichnete Waldſtellen aus ſeiner Heimath enthielten, und mit dem gleichen Mißtrauen, mit dem das greiſe Maͤnnchen ſonſt ihm etwas verkauft hatte, betrachtete er jetzo die unſchuldigen Studien und den jungen Mann. Seine erſte Frage war, ob er ſie ſelbſt gemacht habe, und Heinrich zoͤgerte mit der Antwort; denn noch war er zu hochmuͤthig gegenuͤber dem uͤbrigens freundlichen Troͤdelmaͤnnchen, zu geſtehen, daß die Noth ihn mit ſeiner eigenen Arbeit in deſſen duͤſtere Spelunke treibe. Der graue Kraͤmers¬ mann jedoch, wenn er ein ſehr ſchlecht berathener
11 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0179"n="169"/>
zum Kunſtmaͤkler aufgeworfen hatte, mit großem<lb/>
Mißtrauen und Widerſtreben zu geringen Preiſen<lb/>
abließ, indem er den Werth nicht beweiſen konnte<lb/>
und, wenn ein gebildeter Kaͤufer ſich bei ihm<lb/>
einfand, ſtets um einen ungeheuren verborgenen<lb/>
Schatz gebracht zu werden fuͤrchtete. Auf den<lb/>
Tiſch dieſes Mannes, der außerdem noch mit<lb/>
einer Kaffeekanne, einer auseinandergenommenen<lb/>
Schwarzwaͤlderuhr, einem Kleiſtertopfe und ver¬<lb/>ſchiedenen Firnißglaͤſern beladen war, legte Hein¬<lb/>
rich jetzt ſeine guten Blaͤtter, welche fleißig und<lb/>
treulich gezeichnete Waldſtellen aus ſeiner Heimath<lb/>
enthielten, und mit dem gleichen Mißtrauen,<lb/>
mit dem das greiſe Maͤnnchen ſonſt ihm etwas<lb/>
verkauft hatte, betrachtete er jetzo die unſchuldigen<lb/>
Studien und den jungen Mann. Seine erſte<lb/>
Frage war, ob er ſie ſelbſt gemacht habe, und<lb/>
Heinrich zoͤgerte mit der Antwort; denn noch<lb/>
war er zu hochmuͤthig gegenuͤber dem uͤbrigens<lb/>
freundlichen Troͤdelmaͤnnchen, zu geſtehen, daß<lb/>
die Noth ihn mit ſeiner eigenen Arbeit in deſſen<lb/>
duͤſtere Spelunke treibe. Der graue Kraͤmers¬<lb/>
mann jedoch, wenn er ein ſehr ſchlecht berathener<lb/><fwplace="bottom"type="sig">11 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[169/0179]
zum Kunſtmaͤkler aufgeworfen hatte, mit großem
Mißtrauen und Widerſtreben zu geringen Preiſen
abließ, indem er den Werth nicht beweiſen konnte
und, wenn ein gebildeter Kaͤufer ſich bei ihm
einfand, ſtets um einen ungeheuren verborgenen
Schatz gebracht zu werden fuͤrchtete. Auf den
Tiſch dieſes Mannes, der außerdem noch mit
einer Kaffeekanne, einer auseinandergenommenen
Schwarzwaͤlderuhr, einem Kleiſtertopfe und ver¬
ſchiedenen Firnißglaͤſern beladen war, legte Hein¬
rich jetzt ſeine guten Blaͤtter, welche fleißig und
treulich gezeichnete Waldſtellen aus ſeiner Heimath
enthielten, und mit dem gleichen Mißtrauen,
mit dem das greiſe Maͤnnchen ſonſt ihm etwas
verkauft hatte, betrachtete er jetzo die unſchuldigen
Studien und den jungen Mann. Seine erſte
Frage war, ob er ſie ſelbſt gemacht habe, und
Heinrich zoͤgerte mit der Antwort; denn noch
war er zu hochmuͤthig gegenuͤber dem uͤbrigens
freundlichen Troͤdelmaͤnnchen, zu geſtehen, daß
die Noth ihn mit ſeiner eigenen Arbeit in deſſen
duͤſtere Spelunke treibe. Der graue Kraͤmers¬
mann jedoch, wenn er ein ſehr ſchlecht berathener
11 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/179>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.