sehr in die Augen sprangen; er nahm ihm ab, was er ihm brachte, war aber nach einiger Zeit verwundert, daß er hiervon auch nicht ein Stück verkaufte und der Käufer, welcher die guten Sachen alle geholt hatte, plötzlich wegblieb. Er theilte dies seinem Schützling mit, schob aber die Schuld auf die Wunderlichkeit und den Eigensinn der Leute und forderte Heinrich auf, nur nicht nachzulassen, sie wollten einmal auf den Vorrath arbeiten, bis sich neue Käufer finden würden. Heinrich konnte das aber nicht länger mit anse¬ hen und sagte dem Alten, daß er wahrscheinlich nie einen Fetzen von dieser neuen Art verkaufen würde und daß er sein Geld, so wenig es sei, wegwerfe. Ganz verblüfft verlangte der Alte eine deutlichere Belehrung und Heinrich setzte ihm, so gut es ging, auseinander, welcher Unterschied zwischen diesen und den früheren Sachen bestehe, wie jene eben etwas Gewordenes, diese etwas Gemachtes seien, jene ohne des Künstlers beson¬ deres Verdienst von einem ganz bestimmten Stoff und Werth, diese dagegen vollkommen werthlos. Er sei nun sogar froh, setzte er hinzu, daß diese
ſehr in die Augen ſprangen; er nahm ihm ab, was er ihm brachte, war aber nach einiger Zeit verwundert, daß er hiervon auch nicht ein Stuͤck verkaufte und der Kaͤufer, welcher die guten Sachen alle geholt hatte, ploͤtzlich wegblieb. Er theilte dies ſeinem Schuͤtzling mit, ſchob aber die Schuld auf die Wunderlichkeit und den Eigenſinn der Leute und forderte Heinrich auf, nur nicht nachzulaſſen, ſie wollten einmal auf den Vorrath arbeiten, bis ſich neue Kaͤufer finden wuͤrden. Heinrich konnte das aber nicht laͤnger mit anſe¬ hen und ſagte dem Alten, daß er wahrſcheinlich nie einen Fetzen von dieſer neuen Art verkaufen wuͤrde und daß er ſein Geld, ſo wenig es ſei, wegwerfe. Ganz verbluͤfft verlangte der Alte eine deutlichere Belehrung und Heinrich ſetzte ihm, ſo gut es ging, auseinander, welcher Unterſchied zwiſchen dieſen und den fruͤheren Sachen beſtehe, wie jene eben etwas Gewordenes, dieſe etwas Gemachtes ſeien, jene ohne des Kuͤnſtlers beſon¬ deres Verdienſt von einem ganz beſtimmten Stoff und Werth, dieſe dagegen vollkommen werthlos. Er ſei nun ſogar froh, ſetzte er hinzu, daß dieſe
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0195"n="185"/>ſehr in die Augen ſprangen; er nahm ihm ab,<lb/>
was er ihm brachte, war aber nach einiger Zeit<lb/>
verwundert, daß er hiervon auch nicht ein Stuͤck<lb/>
verkaufte und der Kaͤufer, welcher die guten<lb/>
Sachen alle geholt hatte, ploͤtzlich wegblieb. Er<lb/>
theilte dies ſeinem Schuͤtzling mit, ſchob aber die<lb/>
Schuld auf die Wunderlichkeit und den Eigenſinn<lb/>
der Leute und forderte Heinrich auf, nur nicht<lb/>
nachzulaſſen, ſie wollten einmal auf den Vorrath<lb/>
arbeiten, bis ſich neue Kaͤufer finden wuͤrden.<lb/>
Heinrich konnte das aber nicht laͤnger mit anſe¬<lb/>
hen und ſagte dem Alten, daß er wahrſcheinlich<lb/>
nie einen Fetzen von dieſer neuen Art verkaufen<lb/>
wuͤrde und daß er ſein Geld, ſo wenig es ſei,<lb/>
wegwerfe. Ganz verbluͤfft verlangte der Alte eine<lb/>
deutlichere Belehrung und Heinrich ſetzte ihm, ſo<lb/>
gut es ging, auseinander, welcher Unterſchied<lb/>
zwiſchen dieſen und den fruͤheren Sachen beſtehe,<lb/>
wie jene eben etwas Gewordenes, dieſe etwas<lb/>
Gemachtes ſeien, jene ohne des Kuͤnſtlers beſon¬<lb/>
deres Verdienſt von einem ganz beſtimmten Stoff<lb/>
und Werth, dieſe dagegen vollkommen werthlos.<lb/>
Er ſei nun ſogar froh, ſetzte er hinzu, daß dieſe<lb/></p></div></body></text></TEI>
[185/0195]
ſehr in die Augen ſprangen; er nahm ihm ab,
was er ihm brachte, war aber nach einiger Zeit
verwundert, daß er hiervon auch nicht ein Stuͤck
verkaufte und der Kaͤufer, welcher die guten
Sachen alle geholt hatte, ploͤtzlich wegblieb. Er
theilte dies ſeinem Schuͤtzling mit, ſchob aber die
Schuld auf die Wunderlichkeit und den Eigenſinn
der Leute und forderte Heinrich auf, nur nicht
nachzulaſſen, ſie wollten einmal auf den Vorrath
arbeiten, bis ſich neue Kaͤufer finden wuͤrden.
Heinrich konnte das aber nicht laͤnger mit anſe¬
hen und ſagte dem Alten, daß er wahrſcheinlich
nie einen Fetzen von dieſer neuen Art verkaufen
wuͤrde und daß er ſein Geld, ſo wenig es ſei,
wegwerfe. Ganz verbluͤfft verlangte der Alte eine
deutlichere Belehrung und Heinrich ſetzte ihm, ſo
gut es ging, auseinander, welcher Unterſchied
zwiſchen dieſen und den fruͤheren Sachen beſtehe,
wie jene eben etwas Gewordenes, dieſe etwas
Gemachtes ſeien, jene ohne des Kuͤnſtlers beſon¬
deres Verdienſt von einem ganz beſtimmten Stoff
und Werth, dieſe dagegen vollkommen werthlos.
Er ſei nun ſogar froh, ſetzte er hinzu, daß dieſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/195>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.