dem Gemach, daß Heinrich nicht begriff, wie durch den dicken Epheu all das Licht herkomme. Der Oheim und die Tante waren in ihren besten Jahren, die Bäschen und die Vettern lustig und blühender als je, der Schulmeister ebenfalls ein sehr schöner Mann und aufgeräumt wie ein Jüng¬ ling, und Anna war als Mädchen von vierzehn Jahren in jenem rothgeblümten Kleide und mit der lieblichen Halskrause. Was aber sehr sonder¬ bar war: Alle, Anna nicht ausgenommen, trugen lange feine kölnische Pfeifen in den Händen und rauchten einen wohlriechenden Taback und Heinrich ebenfalls. Dabei standen sie, die Verstorbenen und die noch Lebendigen, keinen Augenblick still, sondern gingen mit freundlichen frohen Mienen unablässig die Stube auf und nieder, hin und her, und dazwischen niedrig am Boden die zahl¬ reichen Jagdhunde, das Reh, der Marder, zahme Falken und Tauben in friedlicher Eintracht, nur daß die Thiere den entgegengesetzten Strich mit den Menschen gingen und so ein wunderbares Weben durcheinanderging. Der große Nußbaum¬ tisch war mit dem schönsten weißen Damasttuche
dem Gemach, daß Heinrich nicht begriff, wie durch den dicken Epheu all das Licht herkomme. Der Oheim und die Tante waren in ihren beſten Jahren, die Baͤschen und die Vettern luſtig und bluͤhender als je, der Schulmeiſter ebenfalls ein ſehr ſchoͤner Mann und aufgeraͤumt wie ein Juͤng¬ ling, und Anna war als Maͤdchen von vierzehn Jahren in jenem rothgebluͤmten Kleide und mit der lieblichen Halskrauſe. Was aber ſehr ſonder¬ bar war: Alle, Anna nicht ausgenommen, trugen lange feine koͤlniſche Pfeifen in den Haͤnden und rauchten einen wohlriechenden Taback und Heinrich ebenfalls. Dabei ſtanden ſie, die Verſtorbenen und die noch Lebendigen, keinen Augenblick ſtill, ſondern gingen mit freundlichen frohen Mienen unablaͤſſig die Stube auf und nieder, hin und her, und dazwiſchen niedrig am Boden die zahl¬ reichen Jagdhunde, das Reh, der Marder, zahme Falken und Tauben in friedlicher Eintracht, nur daß die Thiere den entgegengeſetzten Strich mit den Menſchen gingen und ſo ein wunderbares Weben durcheinanderging. Der große Nußbaum¬ tiſch war mit dem ſchoͤnſten weißen Damaſttuche
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0239"n="229"/>
dem Gemach, daß Heinrich nicht begriff, wie durch<lb/>
den dicken Epheu all das Licht herkomme. Der<lb/>
Oheim und die Tante waren in ihren beſten<lb/>
Jahren, die Baͤschen und die Vettern luſtig und<lb/>
bluͤhender als je, der Schulmeiſter ebenfalls ein<lb/>ſehr ſchoͤner Mann und aufgeraͤumt wie ein Juͤng¬<lb/>
ling, und Anna war als Maͤdchen von vierzehn<lb/>
Jahren in jenem rothgebluͤmten Kleide und mit<lb/>
der lieblichen Halskrauſe. Was aber ſehr ſonder¬<lb/>
bar war: Alle, Anna nicht ausgenommen, trugen<lb/>
lange feine koͤlniſche Pfeifen in den Haͤnden und<lb/>
rauchten einen wohlriechenden Taback und Heinrich<lb/>
ebenfalls. Dabei ſtanden ſie, die Verſtorbenen<lb/>
und die noch Lebendigen, keinen Augenblick ſtill,<lb/>ſondern gingen mit freundlichen frohen Mienen<lb/>
unablaͤſſig die Stube auf und nieder, hin und<lb/>
her, und dazwiſchen niedrig am Boden die zahl¬<lb/>
reichen Jagdhunde, das Reh, der Marder, zahme<lb/>
Falken und Tauben in friedlicher Eintracht, nur<lb/>
daß die Thiere den entgegengeſetzten Strich mit<lb/>
den Menſchen gingen und ſo ein wunderbares<lb/>
Weben durcheinanderging. Der große Nußbaum¬<lb/>
tiſch war mit dem ſchoͤnſten weißen Damaſttuche<lb/></p></div></body></text></TEI>
[229/0239]
dem Gemach, daß Heinrich nicht begriff, wie durch
den dicken Epheu all das Licht herkomme. Der
Oheim und die Tante waren in ihren beſten
Jahren, die Baͤschen und die Vettern luſtig und
bluͤhender als je, der Schulmeiſter ebenfalls ein
ſehr ſchoͤner Mann und aufgeraͤumt wie ein Juͤng¬
ling, und Anna war als Maͤdchen von vierzehn
Jahren in jenem rothgebluͤmten Kleide und mit
der lieblichen Halskrauſe. Was aber ſehr ſonder¬
bar war: Alle, Anna nicht ausgenommen, trugen
lange feine koͤlniſche Pfeifen in den Haͤnden und
rauchten einen wohlriechenden Taback und Heinrich
ebenfalls. Dabei ſtanden ſie, die Verſtorbenen
und die noch Lebendigen, keinen Augenblick ſtill,
ſondern gingen mit freundlichen frohen Mienen
unablaͤſſig die Stube auf und nieder, hin und
her, und dazwiſchen niedrig am Boden die zahl¬
reichen Jagdhunde, das Reh, der Marder, zahme
Falken und Tauben in friedlicher Eintracht, nur
daß die Thiere den entgegengeſetzten Strich mit
den Menſchen gingen und ſo ein wunderbares
Weben durcheinanderging. Der große Nußbaum¬
tiſch war mit dem ſchoͤnſten weißen Damaſttuche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/239>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.