Zeit; dieser Erdboden schiene ihr gut und zweckdien¬ lich, um darauf zu tanzen, folglich würde der Himmel wohl andere Eigenschaften haben, ansonst ja der Tod ein überflüssiges Ding wäre.
Allein David setzte ihr auseinander, wie sehr sie in dieser Beziehung im Irrthum sei, und bewies ihr durch viele Bibelstellen sowie durch sein eigenes Bei¬ spiel, daß das Tanzen allerdings eine geheiligte Be¬ schäftigung für Selige sei. Jetzt aber erfordere es einen raschen Entschluß, ja oder nein, ob sie durch zeitliche Entsagung zur ewigen Freude eingehen wolle oder nicht; wolle sie nicht, so gehe er weiter; denn man habe im Himmel noch einige Tänzerinnen von Nöthen.
Musa stand noch immer zweifelhaft und unschlüssig und spielte ängstlich mit den Fingerspitzen am Munde; es schien ihr zu hart, von Stund an nicht mehr zu tanzen um eines unbekannten Lohnes willen.
Da winkte David und plötzlich spielte die Musik einige Takte einer so unerhört glückseligen, überirdi¬ dischen Tanzweise, daß dem Mädchen die Seele im Leibe hüpfte und alle Glieder zuckten; aber sie ver¬ mochte nicht eines zum Tanze zu regen und sie merkte, daß ihr Leib viel zu schwer und starr sei für diese Weise. Da schlug sie voll Sehnsucht ihre Hand in diejenige des Königs und gelobte das, was er begehrte.
Zeit; dieſer Erdboden ſchiene ihr gut und zweckdien¬ lich, um darauf zu tanzen, folglich würde der Himmel wohl andere Eigenſchaften haben, anſonſt ja der Tod ein überflüſſiges Ding wäre.
Allein David ſetzte ihr auseinander, wie ſehr ſie in dieſer Beziehung im Irrthum ſei, und bewies ihr durch viele Bibelſtellen ſowie durch ſein eigenes Bei¬ ſpiel, daß das Tanzen allerdings eine geheiligte Be¬ ſchäftigung für Selige ſei. Jetzt aber erfordere es einen raſchen Entſchluß, ja oder nein, ob ſie durch zeitliche Entſagung zur ewigen Freude eingehen wolle oder nicht; wolle ſie nicht, ſo gehe er weiter; denn man habe im Himmel noch einige Tänzerinnen von Nöthen.
Muſa ſtand noch immer zweifelhaft und unſchlüſſig und ſpielte ängſtlich mit den Fingerſpitzen am Munde; es ſchien ihr zu hart, von Stund an nicht mehr zu tanzen um eines unbekannten Lohnes willen.
Da winkte David und plötzlich ſpielte die Muſik einige Takte einer ſo unerhört glückſeligen, überirdi¬ diſchen Tanzweiſe, daß dem Mädchen die Seele im Leibe hüpfte und alle Glieder zuckten; aber ſie ver¬ mochte nicht eines zum Tanze zu regen und ſie merkte, daß ihr Leib viel zu ſchwer und ſtarr ſei für dieſe Weiſe. Da ſchlug ſie voll Sehnſucht ihre Hand in diejenige des Königs und gelobte das, was er begehrte.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0156"n="142"/>
Zeit; dieſer Erdboden ſchiene ihr gut und zweckdien¬<lb/>
lich, um darauf zu tanzen, folglich würde der Himmel<lb/>
wohl andere Eigenſchaften haben, anſonſt ja der Tod<lb/>
ein überflüſſiges Ding wäre.</p><lb/><p>Allein David ſetzte ihr auseinander, wie ſehr ſie<lb/>
in dieſer Beziehung im Irrthum ſei, und bewies ihr<lb/>
durch viele Bibelſtellen ſowie durch ſein eigenes Bei¬<lb/>ſpiel, daß das Tanzen allerdings eine geheiligte Be¬<lb/>ſchäftigung für Selige ſei. Jetzt aber erfordere es<lb/>
einen raſchen Entſchluß, ja oder nein, ob ſie durch<lb/>
zeitliche Entſagung zur ewigen Freude eingehen wolle<lb/>
oder nicht; wolle ſie nicht, ſo gehe er weiter; denn<lb/>
man habe im Himmel noch einige Tänzerinnen von<lb/>
Nöthen.</p><lb/><p>Muſa ſtand noch immer zweifelhaft und unſchlüſſig<lb/>
und ſpielte ängſtlich mit den Fingerſpitzen am Munde;<lb/>
es ſchien ihr zu hart, von Stund an nicht mehr zu<lb/>
tanzen um eines unbekannten Lohnes willen.</p><lb/><p>Da winkte David und plötzlich ſpielte die Muſik<lb/>
einige Takte einer ſo unerhört glückſeligen, überirdi¬<lb/>
diſchen Tanzweiſe, daß dem Mädchen die Seele im<lb/>
Leibe hüpfte und alle Glieder zuckten; aber ſie ver¬<lb/>
mochte nicht eines zum Tanze zu regen und ſie merkte,<lb/>
daß ihr Leib viel zu ſchwer und ſtarr ſei für dieſe<lb/>
Weiſe. Da ſchlug ſie voll Sehnſucht ihre Hand in<lb/>
diejenige des Königs und gelobte das, was er begehrte.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[142/0156]
Zeit; dieſer Erdboden ſchiene ihr gut und zweckdien¬
lich, um darauf zu tanzen, folglich würde der Himmel
wohl andere Eigenſchaften haben, anſonſt ja der Tod
ein überflüſſiges Ding wäre.
Allein David ſetzte ihr auseinander, wie ſehr ſie
in dieſer Beziehung im Irrthum ſei, und bewies ihr
durch viele Bibelſtellen ſowie durch ſein eigenes Bei¬
ſpiel, daß das Tanzen allerdings eine geheiligte Be¬
ſchäftigung für Selige ſei. Jetzt aber erfordere es
einen raſchen Entſchluß, ja oder nein, ob ſie durch
zeitliche Entſagung zur ewigen Freude eingehen wolle
oder nicht; wolle ſie nicht, ſo gehe er weiter; denn
man habe im Himmel noch einige Tänzerinnen von
Nöthen.
Muſa ſtand noch immer zweifelhaft und unſchlüſſig
und ſpielte ängſtlich mit den Fingerſpitzen am Munde;
es ſchien ihr zu hart, von Stund an nicht mehr zu
tanzen um eines unbekannten Lohnes willen.
Da winkte David und plötzlich ſpielte die Muſik
einige Takte einer ſo unerhört glückſeligen, überirdi¬
diſchen Tanzweiſe, daß dem Mädchen die Seele im
Leibe hüpfte und alle Glieder zuckten; aber ſie ver¬
mochte nicht eines zum Tanze zu regen und ſie merkte,
daß ihr Leib viel zu ſchwer und ſtarr ſei für dieſe
Weiſe. Da ſchlug ſie voll Sehnſucht ihre Hand in
diejenige des Königs und gelobte das, was er begehrte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Sieben Legenden. Stuttgart, 1872, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_legenden_1872/156>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.