sich über die Umwandlung Tag und Nacht, freuten sich über den Besitz einer solchen Heiligen und hüteten die Einsiedelei unter den Bäumen wie einen Augapfel. Viele kamen, Rath und Fürbitte zu holen. Vorzüg¬ lich brachte man junge Mädchen zu ihr, welche etwas träg und unbeholfen auf den Füßen waren, da man bemerkt hatte, daß alle, welche sie berührt, alsobald leichten und anmuthvollen Ganges wurden.
So brachte sie drei Jahre in ihrer Klause zu; aber gegen das Ende des dritten Jahres war Musa fast so dünn und durchsichtig wie ein Sommerwölk¬ lein geworden. Sie lag beständig auf ihrem Bettchen von Moos und schaute voll Sehnsucht in den Himmel, und sie glaubte schon die goldenen Sohlen der Seli¬ gen durch das Blau hindurch tanzen und schleifen zu sehen.
An einem rauhen Herbsttage endlich hieß es, die Heilige liege im Sterben. Sie hatte sich das dunkle Bußkleid ausziehen und mit blendend weißen Hochzeits¬ gewändern bekleiden lassen. So lag sie mit gefal¬ teten Händen und erwartete lächelnd die Todesstunde. Der ganze Garten war mit andächtigen Menschen angefüllt, die Lüfte rauschten und die Blätter der Bäume sanken von allen Seiten hernieder. Aber un¬ versehens wandelte sich das Wehen des Windes in Musik, in allen Baumkronen schien dieselbe zu spie¬
ſich über die Umwandlung Tag und Nacht, freuten ſich über den Beſitz einer ſolchen Heiligen und hüteten die Einſiedelei unter den Bäumen wie einen Augapfel. Viele kamen, Rath und Fürbitte zu holen. Vorzüg¬ lich brachte man junge Mädchen zu ihr, welche etwas träg und unbeholfen auf den Füßen waren, da man bemerkt hatte, daß alle, welche ſie berührt, alſobald leichten und anmuthvollen Ganges wurden.
So brachte ſie drei Jahre in ihrer Klauſe zu; aber gegen das Ende des dritten Jahres war Muſa faſt ſo dünn und durchſichtig wie ein Sommerwölk¬ lein geworden. Sie lag beſtändig auf ihrem Bettchen von Moos und ſchaute voll Sehnſucht in den Himmel, und ſie glaubte ſchon die goldenen Sohlen der Seli¬ gen durch das Blau hindurch tanzen und ſchleifen zu ſehen.
An einem rauhen Herbſttage endlich hieß es, die Heilige liege im Sterben. Sie hatte ſich das dunkle Bußkleid ausziehen und mit blendend weißen Hochzeits¬ gewändern bekleiden laſſen. So lag ſie mit gefal¬ teten Händen und erwartete lächelnd die Todesſtunde. Der ganze Garten war mit andächtigen Menſchen angefüllt, die Lüfte rauſchten und die Blätter der Bäume ſanken von allen Seiten hernieder. Aber un¬ verſehens wandelte ſich das Wehen des Windes in Muſik, in allen Baumkronen ſchien dieſelbe zu ſpie¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0158"n="144"/>ſich über die Umwandlung Tag und Nacht, freuten<lb/>ſich über den Beſitz einer ſolchen Heiligen und hüteten<lb/>
die Einſiedelei unter den Bäumen wie einen Augapfel.<lb/>
Viele kamen, Rath und Fürbitte zu holen. Vorzüg¬<lb/>
lich brachte man junge Mädchen zu ihr, welche etwas<lb/>
träg und unbeholfen auf den Füßen waren, da man<lb/>
bemerkt hatte, daß alle, welche ſie berührt, alſobald<lb/>
leichten und anmuthvollen Ganges wurden.</p><lb/><p>So brachte ſie drei Jahre in ihrer Klauſe zu;<lb/>
aber gegen das Ende des dritten Jahres war Muſa<lb/>
faſt ſo dünn und durchſichtig wie ein Sommerwölk¬<lb/>
lein geworden. Sie lag beſtändig auf ihrem Bettchen<lb/>
von Moos und ſchaute voll Sehnſucht in den Himmel,<lb/>
und ſie glaubte ſchon die goldenen Sohlen der Seli¬<lb/>
gen durch das Blau hindurch tanzen und ſchleifen zu<lb/>ſehen.</p><lb/><p>An einem rauhen Herbſttage endlich hieß es, die<lb/>
Heilige liege im Sterben. Sie hatte ſich das dunkle<lb/>
Bußkleid ausziehen und mit blendend weißen Hochzeits¬<lb/>
gewändern bekleiden laſſen. So lag ſie mit gefal¬<lb/>
teten Händen und erwartete lächelnd die Todesſtunde.<lb/>
Der ganze Garten war mit andächtigen Menſchen<lb/>
angefüllt, die Lüfte rauſchten und die Blätter der<lb/>
Bäume ſanken von allen Seiten hernieder. Aber un¬<lb/>
verſehens wandelte ſich das Wehen des Windes in<lb/>
Muſik, in allen Baumkronen ſchien dieſelbe zu ſpie¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[144/0158]
ſich über die Umwandlung Tag und Nacht, freuten
ſich über den Beſitz einer ſolchen Heiligen und hüteten
die Einſiedelei unter den Bäumen wie einen Augapfel.
Viele kamen, Rath und Fürbitte zu holen. Vorzüg¬
lich brachte man junge Mädchen zu ihr, welche etwas
träg und unbeholfen auf den Füßen waren, da man
bemerkt hatte, daß alle, welche ſie berührt, alſobald
leichten und anmuthvollen Ganges wurden.
So brachte ſie drei Jahre in ihrer Klauſe zu;
aber gegen das Ende des dritten Jahres war Muſa
faſt ſo dünn und durchſichtig wie ein Sommerwölk¬
lein geworden. Sie lag beſtändig auf ihrem Bettchen
von Moos und ſchaute voll Sehnſucht in den Himmel,
und ſie glaubte ſchon die goldenen Sohlen der Seli¬
gen durch das Blau hindurch tanzen und ſchleifen zu
ſehen.
An einem rauhen Herbſttage endlich hieß es, die
Heilige liege im Sterben. Sie hatte ſich das dunkle
Bußkleid ausziehen und mit blendend weißen Hochzeits¬
gewändern bekleiden laſſen. So lag ſie mit gefal¬
teten Händen und erwartete lächelnd die Todesſtunde.
Der ganze Garten war mit andächtigen Menſchen
angefüllt, die Lüfte rauſchten und die Blätter der
Bäume ſanken von allen Seiten hernieder. Aber un¬
verſehens wandelte ſich das Wehen des Windes in
Muſik, in allen Baumkronen ſchien dieſelbe zu ſpie¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Sieben Legenden. Stuttgart, 1872, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_legenden_1872/158>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.