er ging wohlgefällig um den Tisch herum, nicht ohne der lieblichen Erato einen Augenblick das Kinn zu streicheln im Vorbeigehen. Als es dergestalt hoch herging an dem Musentisch, erschien sogar unsere liebe Frau in all' ihrer Schönheit und Güte, setzte sich auf ein Stündchen zu den Musen und küßte die hehre Urania unter ihrem Sternenkranze zärtlich auf den Mund, als sie ihr beim Abschiede zuflüsterte, sie werde nicht ruhen, bis die Musen für immer im Para¬ diese bleiben könnten.
Es ist freilich nicht so gekommen. Um sich für die erwiesene Güte und Freundlichkeit dankbar zu erweisen und ihren guten Willen zu zeigen, rathschlagten die Musen untereinander und übten in einem abgelegenen Winkel der Unterwelt einen Lobgesang ein, dem sie die Form der im Himmel üblichen feierlichen Choräle zu geben suchten. Sie theilten sich in zwei Hälften von je vier Stimmen, über welche Urania eine Art Oberstimme führte, und brachten so eine merkwürdige Vokalmusik zuwege.
Als nun der nächste Festtag im Himmel gefeiert wurde und die Musen wieder ihren Dienst thaten, nahmen sie einen für ihr Vorhaben günstig scheinen¬ den Augenblick wahr, stellten sich zusammen auf und begannen sänftlich ihren Gesang, der bald gar mächtig anschwellte. Aber in diesen Räumen klang er so
er ging wohlgefällig um den Tiſch herum, nicht ohne der lieblichen Erato einen Augenblick das Kinn zu ſtreicheln im Vorbeigehen. Als es dergeſtalt hoch herging an dem Muſentiſch, erſchien ſogar unſere liebe Frau in all' ihrer Schönheit und Güte, ſetzte ſich auf ein Stündchen zu den Muſen und küßte die hehre Urania unter ihrem Sternenkranze zärtlich auf den Mund, als ſie ihr beim Abſchiede zuflüſterte, ſie werde nicht ruhen, bis die Muſen für immer im Para¬ dieſe bleiben könnten.
Es iſt freilich nicht ſo gekommen. Um ſich für die erwieſene Güte und Freundlichkeit dankbar zu erweiſen und ihren guten Willen zu zeigen, rathſchlagten die Muſen untereinander und übten in einem abgelegenen Winkel der Unterwelt einen Lobgeſang ein, dem ſie die Form der im Himmel üblichen feierlichen Choräle zu geben ſuchten. Sie theilten ſich in zwei Hälften von je vier Stimmen, über welche Urania eine Art Oberſtimme führte, und brachten ſo eine merkwürdige Vokalmuſik zuwege.
Als nun der nächſte Feſttag im Himmel gefeiert wurde und die Muſen wieder ihren Dienſt thaten, nahmen ſie einen für ihr Vorhaben günſtig ſcheinen¬ den Augenblick wahr, ſtellten ſich zuſammen auf und begannen ſänftlich ihren Geſang, der bald gar mächtig anſchwellte. Aber in dieſen Räumen klang er ſo
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0161"n="147"/>
er ging wohlgefällig um den Tiſch herum, nicht ohne<lb/>
der lieblichen Erato einen Augenblick das Kinn zu<lb/>ſtreicheln im Vorbeigehen. Als es dergeſtalt hoch<lb/>
herging an dem Muſentiſch, erſchien ſogar unſere liebe<lb/>
Frau in all' ihrer Schönheit und Güte, ſetzte ſich auf<lb/>
ein Stündchen zu den Muſen und küßte die hehre<lb/>
Urania unter ihrem Sternenkranze zärtlich auf den<lb/>
Mund, als ſie ihr beim Abſchiede zuflüſterte, ſie werde<lb/>
nicht ruhen, bis die Muſen für immer im Para¬<lb/>
dieſe bleiben könnten.</p><lb/><p>Es iſt freilich nicht ſo gekommen. Um ſich für die<lb/>
erwieſene Güte und Freundlichkeit dankbar zu erweiſen<lb/>
und ihren guten Willen zu zeigen, rathſchlagten die<lb/>
Muſen untereinander und übten in einem abgelegenen<lb/>
Winkel der Unterwelt einen Lobgeſang ein, dem ſie<lb/>
die Form der im Himmel üblichen feierlichen Choräle<lb/>
zu geben ſuchten. Sie theilten ſich in zwei Hälften<lb/>
von je vier Stimmen, über welche Urania eine Art<lb/>
Oberſtimme führte, und brachten ſo eine merkwürdige<lb/>
Vokalmuſik zuwege.</p><lb/><p>Als nun der nächſte Feſttag im Himmel gefeiert<lb/>
wurde und die Muſen wieder ihren Dienſt thaten,<lb/>
nahmen ſie einen für ihr Vorhaben günſtig ſcheinen¬<lb/>
den Augenblick wahr, ſtellten ſich zuſammen auf und<lb/>
begannen ſänftlich ihren Geſang, der bald gar mächtig<lb/>
anſchwellte. Aber in dieſen Räumen klang er ſo<lb/></p></div></body></text></TEI>
[147/0161]
er ging wohlgefällig um den Tiſch herum, nicht ohne
der lieblichen Erato einen Augenblick das Kinn zu
ſtreicheln im Vorbeigehen. Als es dergeſtalt hoch
herging an dem Muſentiſch, erſchien ſogar unſere liebe
Frau in all' ihrer Schönheit und Güte, ſetzte ſich auf
ein Stündchen zu den Muſen und küßte die hehre
Urania unter ihrem Sternenkranze zärtlich auf den
Mund, als ſie ihr beim Abſchiede zuflüſterte, ſie werde
nicht ruhen, bis die Muſen für immer im Para¬
dieſe bleiben könnten.
Es iſt freilich nicht ſo gekommen. Um ſich für die
erwieſene Güte und Freundlichkeit dankbar zu erweiſen
und ihren guten Willen zu zeigen, rathſchlagten die
Muſen untereinander und übten in einem abgelegenen
Winkel der Unterwelt einen Lobgeſang ein, dem ſie
die Form der im Himmel üblichen feierlichen Choräle
zu geben ſuchten. Sie theilten ſich in zwei Hälften
von je vier Stimmen, über welche Urania eine Art
Oberſtimme führte, und brachten ſo eine merkwürdige
Vokalmuſik zuwege.
Als nun der nächſte Feſttag im Himmel gefeiert
wurde und die Muſen wieder ihren Dienſt thaten,
nahmen ſie einen für ihr Vorhaben günſtig ſcheinen¬
den Augenblick wahr, ſtellten ſich zuſammen auf und
begannen ſänftlich ihren Geſang, der bald gar mächtig
anſchwellte. Aber in dieſen Räumen klang er ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Sieben Legenden. Stuttgart, 1872, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_legenden_1872/161>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.