er mußte jetzt trachten, die wilde Katze, wie er sie wegen ihrer Unzugänglichkeit nannte, gegen ihren Willen ein bischen zu füttern, nur vorsichtig und allmälig. Er gab vor, zu einem späteren Frühstück, das er sonst außerhalb einnahm, nicht mehr ausgehen zu wollen, und bestellte sich eine tägliche Morgenmahlzeit mit Eiern, Schinken, Butter und noch mehr Semmeln. Davon ließ er dann den größeren Theil unberührt, in der Hoffnung, die arme Kirchenmaus werde davon naschen. Das mochte auch während einiger Tage geschehen; dann aber schien sie den Handel zu wittern, wurde mißtrauisch und bemerkte eines Morgens, er möchte entweder weniger bestellen oder über die Reste in irgend einer Weise verfügen, und zuletzt nahm sie auch die Semmel nicht mehr, die übrig blieb. Da wußte er nun wieder nichts mit ihr anzufangen.
Eines Tages, als er von einem Ausgang nach Hause kam, traf er sie auf dem Hausflur bei einer Gemüsefrau, welche auf ihrem Kärrchen einen prächtigen Nelkenstock zu verkaufen hatte, der trotz der vorgerückten Jahreszeit noch ganz voll von hochrothen Nelken blühte. Die Baronin nahm den Topf in die Hand und drückte schnell ein wenig das Gesicht in die Blumen, offenbar von einem Heimweh nach dergleichen ergriffen; sie fragte zögernd um den Preis, schüttelte den Kopf, gab den Stock zurück und schlurfte eilig davon. Brandolf erstand sogleich das Gewächs, hoffend, es ihr noch auf der Treppe aufdringen zu können; sie war aber schon in ihrem Malepartus
er mußte jetzt trachten, die wilde Katze, wie er ſie wegen ihrer Unzugänglichkeit nannte, gegen ihren Willen ein biſchen zu füttern, nur vorſichtig und allmälig. Er gab vor, zu einem ſpäteren Frühſtück, das er ſonſt außerhalb einnahm, nicht mehr ausgehen zu wollen, und beſtellte ſich eine tägliche Morgenmahlzeit mit Eiern, Schinken, Butter und noch mehr Semmeln. Davon ließ er dann den größeren Theil unberührt, in der Hoffnung, die arme Kirchenmaus werde davon naſchen. Das mochte auch während einiger Tage geſchehen; dann aber ſchien ſie den Handel zu wittern, wurde mißtrauiſch und bemerkte eines Morgens, er möchte entweder weniger beſtellen oder über die Reſte in irgend einer Weiſe verfügen, und zuletzt nahm ſie auch die Semmel nicht mehr, die übrig blieb. Da wußte er nun wieder nichts mit ihr anzufangen.
Eines Tages, als er von einem Ausgang nach Hauſe kam, traf er ſie auf dem Hausflur bei einer Gemüſefrau, welche auf ihrem Kärrchen einen prächtigen Nelkenſtock zu verkaufen hatte, der trotz der vorgerückten Jahreszeit noch ganz voll von hochrothen Nelken blühte. Die Baronin nahm den Topf in die Hand und drückte ſchnell ein wenig das Geſicht in die Blumen, offenbar von einem Heimweh nach dergleichen ergriffen; ſie fragte zögernd um den Preis, ſchüttelte den Kopf, gab den Stock zurück und ſchlurfte eilig davon. Brandolf erſtand ſogleich das Gewächs, hoffend, es ihr noch auf der Treppe aufdringen zu können; ſie war aber ſchon in ihrem Malepartus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0182"n="172"/>
er mußte jetzt trachten, die wilde Katze, wie er ſie wegen<lb/>
ihrer Unzugänglichkeit nannte, gegen ihren Willen ein<lb/>
biſchen zu füttern, nur vorſichtig und allmälig. Er gab<lb/>
vor, zu einem ſpäteren Frühſtück, das er ſonſt außerhalb<lb/>
einnahm, nicht mehr ausgehen zu wollen, und beſtellte<lb/>ſich eine tägliche Morgenmahlzeit mit Eiern, Schinken,<lb/>
Butter und noch mehr Semmeln. Davon ließ er dann<lb/>
den größeren Theil unberührt, in der Hoffnung, die arme<lb/>
Kirchenmaus werde davon naſchen. Das mochte auch<lb/>
während einiger Tage geſchehen; dann aber ſchien ſie<lb/>
den Handel zu wittern, wurde mißtrauiſch und bemerkte<lb/>
eines Morgens, er möchte entweder weniger beſtellen oder<lb/>
über die Reſte in irgend einer Weiſe verfügen, und zuletzt<lb/>
nahm ſie auch die Semmel nicht mehr, die übrig blieb.<lb/>
Da wußte er nun wieder nichts mit ihr anzufangen.</p><lb/><p>Eines Tages, als er von einem Ausgang nach Hauſe<lb/>
kam, traf er ſie auf dem Hausflur bei einer Gemüſefrau,<lb/>
welche auf ihrem Kärrchen einen prächtigen Nelkenſtock<lb/>
zu verkaufen hatte, der trotz der vorgerückten Jahreszeit<lb/>
noch ganz voll von hochrothen Nelken blühte. Die<lb/>
Baronin nahm den Topf in die Hand und drückte ſchnell<lb/>
ein wenig das Geſicht in die Blumen, offenbar von einem<lb/>
Heimweh nach dergleichen ergriffen; ſie fragte zögernd<lb/>
um den Preis, ſchüttelte den Kopf, gab den Stock zurück<lb/>
und ſchlurfte eilig davon. Brandolf erſtand ſogleich das<lb/>
Gewächs, hoffend, es ihr noch auf der Treppe aufdringen<lb/>
zu können; ſie war aber ſchon in ihrem Malepartus<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[172/0182]
er mußte jetzt trachten, die wilde Katze, wie er ſie wegen
ihrer Unzugänglichkeit nannte, gegen ihren Willen ein
biſchen zu füttern, nur vorſichtig und allmälig. Er gab
vor, zu einem ſpäteren Frühſtück, das er ſonſt außerhalb
einnahm, nicht mehr ausgehen zu wollen, und beſtellte
ſich eine tägliche Morgenmahlzeit mit Eiern, Schinken,
Butter und noch mehr Semmeln. Davon ließ er dann
den größeren Theil unberührt, in der Hoffnung, die arme
Kirchenmaus werde davon naſchen. Das mochte auch
während einiger Tage geſchehen; dann aber ſchien ſie
den Handel zu wittern, wurde mißtrauiſch und bemerkte
eines Morgens, er möchte entweder weniger beſtellen oder
über die Reſte in irgend einer Weiſe verfügen, und zuletzt
nahm ſie auch die Semmel nicht mehr, die übrig blieb.
Da wußte er nun wieder nichts mit ihr anzufangen.
Eines Tages, als er von einem Ausgang nach Hauſe
kam, traf er ſie auf dem Hausflur bei einer Gemüſefrau,
welche auf ihrem Kärrchen einen prächtigen Nelkenſtock
zu verkaufen hatte, der trotz der vorgerückten Jahreszeit
noch ganz voll von hochrothen Nelken blühte. Die
Baronin nahm den Topf in die Hand und drückte ſchnell
ein wenig das Geſicht in die Blumen, offenbar von einem
Heimweh nach dergleichen ergriffen; ſie fragte zögernd
um den Preis, ſchüttelte den Kopf, gab den Stock zurück
und ſchlurfte eilig davon. Brandolf erſtand ſogleich das
Gewächs, hoffend, es ihr noch auf der Treppe aufdringen
zu können; ſie war aber ſchon in ihrem Malepartus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/182>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.