ihm, schien ihn aber nicht zu erkennen; doch bat sie mit schwacher Stimme hastig um Wasser. Stracks lief er in die Küche zurück, fand dort Wasser und füllte ein Glas damit. Er mußte ihr den Kopf heben, um ihr dasselbe an den Mund zu bringen; mit beiden Händen hielt sie seine Hand und das Glas fest und trank es begierig aus. Dann legte sie den Kopf zurück, sah den fremden Mann einen Augenblick an und schloß hierauf die Augen.
"Kennen Sie mich nicht? wie geht es Ihnen?" sagte Brandolf und suchte an ihrem dünnen und weißen Hand¬ gelenk den Puls zu finden, der sich mit seinem heftigen Jagen bald genug bemerklich machte. Als sie nicht ant¬ wortete, noch die Augen öffnete, eilte er zu der Haus¬ meisterin hinunter, die im Erdgeschoß hauste, und forderte sie auf, zu der Erkrankten zu gehen und Hülfe zu leisten, während er einen Arzt herbeihole. Er selbst machte sich unverzüglich auf den Weg, dies zu thun; er war dem bewährten Vorsteher eines Krankenhauses befreundet und suchte ihn an der Stätte seiner vormittäglichen Thätigkeit auf. Der Arzt beendete so rasch als möglich die noch zu verrichtenden Geschäfte und fuhr dann unverweilt mit dem Freunde, den er in seinen Wagen nahm, nach dessen Wohnung. "Du hast da eine wunderliche Wirthin ge¬ wählt", sagte er scherzend; "am Ende, wenn sie stirbt, bekommst Du noch Pflegekosten, Begräbniß und Grabstein auf die Rechnung gesetzt und kannst alsdann ausziehen!"
"Nein, nein!" rief Brandolf, "sie darf nicht sterben!
ihm, ſchien ihn aber nicht zu erkennen; doch bat ſie mit ſchwacher Stimme haſtig um Waſſer. Stracks lief er in die Küche zurück, fand dort Waſſer und füllte ein Glas damit. Er mußte ihr den Kopf heben, um ihr dasſelbe an den Mund zu bringen; mit beiden Händen hielt ſie ſeine Hand und das Glas feſt und trank es begierig aus. Dann legte ſie den Kopf zurück, ſah den fremden Mann einen Augenblick an und ſchloß hierauf die Augen.
„Kennen Sie mich nicht? wie geht es Ihnen?“ ſagte Brandolf und ſuchte an ihrem dünnen und weißen Hand¬ gelenk den Puls zu finden, der ſich mit ſeinem heftigen Jagen bald genug bemerklich machte. Als ſie nicht ant¬ wortete, noch die Augen öffnete, eilte er zu der Haus¬ meiſterin hinunter, die im Erdgeſchoß hauſte, und forderte ſie auf, zu der Erkrankten zu gehen und Hülfe zu leiſten, während er einen Arzt herbeihole. Er ſelbſt machte ſich unverzüglich auf den Weg, dies zu thun; er war dem bewährten Vorſteher eines Krankenhauſes befreundet und ſuchte ihn an der Stätte ſeiner vormittäglichen Thätigkeit auf. Der Arzt beendete ſo raſch als möglich die noch zu verrichtenden Geſchäfte und fuhr dann unverweilt mit dem Freunde, den er in ſeinen Wagen nahm, nach deſſen Wohnung. „Du haſt da eine wunderliche Wirthin ge¬ wählt“, ſagte er ſcherzend; „am Ende, wenn ſie ſtirbt, bekommſt Du noch Pflegekoſten, Begräbniß und Grabſtein auf die Rechnung geſetzt und kannſt alsdann ausziehen!“
„Nein, nein!“ rief Brandolf, „ſie darf nicht ſterben!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0190"n="180"/>
ihm, ſchien ihn aber nicht zu erkennen; doch bat ſie mit<lb/>ſchwacher Stimme haſtig um Waſſer. Stracks lief er in<lb/>
die Küche zurück, fand dort Waſſer und füllte ein Glas<lb/>
damit. Er mußte ihr den Kopf heben, um ihr dasſelbe<lb/>
an den Mund zu bringen; mit beiden Händen hielt ſie<lb/>ſeine Hand und das Glas feſt und trank es begierig<lb/>
aus. Dann legte ſie den Kopf zurück, ſah den fremden<lb/>
Mann einen Augenblick an und ſchloß hierauf die Augen.</p><lb/><p>„Kennen Sie mich nicht? wie geht es Ihnen?“ſagte<lb/>
Brandolf und ſuchte an ihrem dünnen und weißen Hand¬<lb/>
gelenk den Puls zu finden, der ſich mit ſeinem heftigen<lb/>
Jagen bald genug bemerklich machte. Als ſie nicht ant¬<lb/>
wortete, noch die Augen öffnete, eilte er zu der Haus¬<lb/>
meiſterin hinunter, die im Erdgeſchoß hauſte, und forderte<lb/>ſie auf, zu der Erkrankten zu gehen und Hülfe zu leiſten,<lb/>
während er einen Arzt herbeihole. Er ſelbſt machte ſich<lb/>
unverzüglich auf den Weg, dies zu thun; er war dem<lb/>
bewährten Vorſteher eines Krankenhauſes befreundet und<lb/>ſuchte ihn an der Stätte ſeiner vormittäglichen Thätigkeit<lb/>
auf. Der Arzt beendete ſo raſch als möglich die noch<lb/>
zu verrichtenden Geſchäfte und fuhr dann unverweilt mit<lb/>
dem Freunde, den er in ſeinen Wagen nahm, nach deſſen<lb/>
Wohnung. „Du haſt da eine wunderliche Wirthin ge¬<lb/>
wählt“, ſagte er ſcherzend; „am Ende, wenn ſie ſtirbt,<lb/>
bekommſt Du noch Pflegekoſten, Begräbniß und Grabſtein<lb/>
auf die Rechnung geſetzt und kannſt alsdann ausziehen!“</p><lb/><p>„Nein, nein!“ rief Brandolf, „ſie darf nicht ſterben!<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[180/0190]
ihm, ſchien ihn aber nicht zu erkennen; doch bat ſie mit
ſchwacher Stimme haſtig um Waſſer. Stracks lief er in
die Küche zurück, fand dort Waſſer und füllte ein Glas
damit. Er mußte ihr den Kopf heben, um ihr dasſelbe
an den Mund zu bringen; mit beiden Händen hielt ſie
ſeine Hand und das Glas feſt und trank es begierig
aus. Dann legte ſie den Kopf zurück, ſah den fremden
Mann einen Augenblick an und ſchloß hierauf die Augen.
„Kennen Sie mich nicht? wie geht es Ihnen?“ ſagte
Brandolf und ſuchte an ihrem dünnen und weißen Hand¬
gelenk den Puls zu finden, der ſich mit ſeinem heftigen
Jagen bald genug bemerklich machte. Als ſie nicht ant¬
wortete, noch die Augen öffnete, eilte er zu der Haus¬
meiſterin hinunter, die im Erdgeſchoß hauſte, und forderte
ſie auf, zu der Erkrankten zu gehen und Hülfe zu leiſten,
während er einen Arzt herbeihole. Er ſelbſt machte ſich
unverzüglich auf den Weg, dies zu thun; er war dem
bewährten Vorſteher eines Krankenhauſes befreundet und
ſuchte ihn an der Stätte ſeiner vormittäglichen Thätigkeit
auf. Der Arzt beendete ſo raſch als möglich die noch
zu verrichtenden Geſchäfte und fuhr dann unverweilt mit
dem Freunde, den er in ſeinen Wagen nahm, nach deſſen
Wohnung. „Du haſt da eine wunderliche Wirthin ge¬
wählt“, ſagte er ſcherzend; „am Ende, wenn ſie ſtirbt,
bekommſt Du noch Pflegekoſten, Begräbniß und Grabſtein
auf die Rechnung geſetzt und kannſt alsdann ausziehen!“
„Nein, nein!“ rief Brandolf, „ſie darf nicht ſterben!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/190>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.