pfeifen, das er schon begann, während er Mantel und Hut an sich nahm, um zum Mittagsmahl zu gehen. Fröhlich begrüßte er die tägliche Tischgesellschaft und ver¬ führte die Herren sogleich zu einem außergewöhnlichen Gütlichthun, indem er eine Flasche duftenden Rheinweins bestellte. Einer nach dem Andern folgte dem Beispiel; es entstand eine bedeutende Heiterkeit, ohne daß Jemand wußte, was eigentlich die Ursache sei. Schließlich wurde Brandolf als der Urheber in's Gebet genommen.
"Ei," sagte er, "meine Katze hat Junge, und als ich heut' eines der Thierchen in die Hand nahm, gingen ihm in demselben Augenblicke die Aeuglein auf und ich sah mit ihm die Welt zum ersten Mal."
Die Herren schüttelten lachend die Köpfe ob dem Unsinn; Brandolf hingegen wurde am gleichen Nachmittage noch sehr scharfsinnig; denn als er thatlustig auf sein Büreau ging, wo er die Acten eines in der Provinz hausenden höheren Justizbeamten zu prüfen hatte, arbeitete er mit so vergnüglich hellem Geiste, daß eine ausgezeichnete Kritik zu Stande kam, in Folge welcher jener ungerechte Mann aus der Ferne erheblich beunruhigt, gemaßregelt und endlich sogar entsetzt wurde, alles wegen des jungen Kätzleins, dessen Welterblickung Brandolf gefeiert haben wollte.
Am nächsten Tage wiederholte er seinen Besuch und brachte der Baronin einige zartgefärbte junge Rosen, die er im Gewächshause eines Gärtners zusammengesucht. Sie hielt dieselben in der Hand, die auf der Decke ruhte.
pfeifen, das er ſchon begann, während er Mantel und Hut an ſich nahm, um zum Mittagsmahl zu gehen. Fröhlich begrüßte er die tägliche Tiſchgeſellſchaft und ver¬ führte die Herren ſogleich zu einem außergewöhnlichen Gütlichthun, indem er eine Flaſche duftenden Rheinweins beſtellte. Einer nach dem Andern folgte dem Beiſpiel; es entſtand eine bedeutende Heiterkeit, ohne daß Jemand wußte, was eigentlich die Urſache ſei. Schließlich wurde Brandolf als der Urheber in's Gebet genommen.
„Ei,“ ſagte er, „meine Katze hat Junge, und als ich heut' eines der Thierchen in die Hand nahm, gingen ihm in demſelben Augenblicke die Aeuglein auf und ich ſah mit ihm die Welt zum erſten Mal.“
Die Herren ſchüttelten lachend die Köpfe ob dem Unſinn; Brandolf hingegen wurde am gleichen Nachmittage noch ſehr ſcharfſinnig; denn als er thatluſtig auf ſein Büreau ging, wo er die Acten eines in der Provinz hauſenden höheren Juſtizbeamten zu prüfen hatte, arbeitete er mit ſo vergnüglich hellem Geiſte, daß eine ausgezeichnete Kritik zu Stande kam, in Folge welcher jener ungerechte Mann aus der Ferne erheblich beunruhigt, gemaßregelt und endlich ſogar entſetzt wurde, alles wegen des jungen Kätzleins, deſſen Welterblickung Brandolf gefeiert haben wollte.
Am nächſten Tage wiederholte er ſeinen Beſuch und brachte der Baronin einige zartgefärbte junge Roſen, die er im Gewächshauſe eines Gärtners zuſammengeſucht. Sie hielt dieſelben in der Hand, die auf der Decke ruhte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0197"n="187"/>
pfeifen, das er ſchon begann, während er Mantel und<lb/>
Hut an ſich nahm, um zum Mittagsmahl zu gehen.<lb/>
Fröhlich begrüßte er die tägliche Tiſchgeſellſchaft und ver¬<lb/>
führte die Herren ſogleich zu einem außergewöhnlichen<lb/>
Gütlichthun, indem er eine Flaſche duftenden Rheinweins<lb/>
beſtellte. Einer nach dem Andern folgte dem Beiſpiel;<lb/>
es entſtand eine bedeutende Heiterkeit, ohne daß Jemand<lb/>
wußte, was eigentlich die Urſache ſei. Schließlich wurde<lb/>
Brandolf als der Urheber in's Gebet genommen.</p><lb/><p>„Ei,“ſagte er, „meine Katze hat Junge, und als ich<lb/>
heut' eines der Thierchen in die Hand nahm, gingen ihm<lb/>
in demſelben Augenblicke die Aeuglein auf und ich ſah<lb/>
mit ihm die Welt zum erſten Mal.“</p><lb/><p>Die Herren ſchüttelten lachend die Köpfe ob dem Unſinn;<lb/>
Brandolf hingegen wurde am gleichen Nachmittage noch<lb/>ſehr ſcharfſinnig; denn als er thatluſtig auf ſein Büreau<lb/>
ging, wo er die Acten eines in der Provinz hauſenden<lb/>
höheren Juſtizbeamten zu prüfen hatte, arbeitete er mit<lb/>ſo vergnüglich hellem Geiſte, daß eine ausgezeichnete Kritik<lb/>
zu Stande kam, in Folge welcher jener ungerechte Mann<lb/>
aus der Ferne erheblich beunruhigt, gemaßregelt und endlich<lb/>ſogar entſetzt wurde, alles wegen des jungen Kätzleins,<lb/>
deſſen Welterblickung Brandolf gefeiert haben wollte.</p><lb/><p>Am nächſten Tage wiederholte er ſeinen Beſuch und<lb/>
brachte der Baronin einige zartgefärbte junge Roſen, die<lb/>
er im Gewächshauſe eines Gärtners zuſammengeſucht.<lb/>
Sie hielt dieſelben in der Hand, die auf der Decke ruhte.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[187/0197]
pfeifen, das er ſchon begann, während er Mantel und
Hut an ſich nahm, um zum Mittagsmahl zu gehen.
Fröhlich begrüßte er die tägliche Tiſchgeſellſchaft und ver¬
führte die Herren ſogleich zu einem außergewöhnlichen
Gütlichthun, indem er eine Flaſche duftenden Rheinweins
beſtellte. Einer nach dem Andern folgte dem Beiſpiel;
es entſtand eine bedeutende Heiterkeit, ohne daß Jemand
wußte, was eigentlich die Urſache ſei. Schließlich wurde
Brandolf als der Urheber in's Gebet genommen.
„Ei,“ ſagte er, „meine Katze hat Junge, und als ich
heut' eines der Thierchen in die Hand nahm, gingen ihm
in demſelben Augenblicke die Aeuglein auf und ich ſah
mit ihm die Welt zum erſten Mal.“
Die Herren ſchüttelten lachend die Köpfe ob dem Unſinn;
Brandolf hingegen wurde am gleichen Nachmittage noch
ſehr ſcharfſinnig; denn als er thatluſtig auf ſein Büreau
ging, wo er die Acten eines in der Provinz hauſenden
höheren Juſtizbeamten zu prüfen hatte, arbeitete er mit
ſo vergnüglich hellem Geiſte, daß eine ausgezeichnete Kritik
zu Stande kam, in Folge welcher jener ungerechte Mann
aus der Ferne erheblich beunruhigt, gemaßregelt und endlich
ſogar entſetzt wurde, alles wegen des jungen Kätzleins,
deſſen Welterblickung Brandolf gefeiert haben wollte.
Am nächſten Tage wiederholte er ſeinen Beſuch und
brachte der Baronin einige zartgefärbte junge Roſen, die
er im Gewächshauſe eines Gärtners zuſammengeſucht.
Sie hielt dieſelben in der Hand, die auf der Decke ruhte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/197>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.