zu prüfen, während er nach ihrem Befinden frug und seine Zufriedenheit über ihre Wiedergenesung ausdrückte.
"Ihr Freund, der gute Herr Doctor," sagte sie leis, "meint, ich werde gesund werden."
"Er ist davon überzeugt und ich auch, denn er versteht es!" erwiderte Brandolf und sie fuhr fort:
"Sie haben es nicht gut getroffen mit Ihrer Wohnung! Statt besorgt und bedient zu werden, wie es sich gehört, mußten Sie die Wirthin versorgen und bedienen lassen, die Sie nichts angeht!"
"Ich hätte es ja nicht besser treffen können", antwortete er mit offenherzigem Vergnügen; "thun Sie uns nur den Gefallen und lassen sich ferner recht geduldig pflegen und nichts anfechten! Nicht wahr, Sie versprechen es?"
Er hielt ihr unbefangen und zutraulich die Hand hin und sie legte ihre fast wesenlose blasse Hand hinein, die nur durch die Schwäche ein kleines Gewicht erhielt. Zu¬ gleich bildete sich auf dem ernsten Munde ein ungewohntes unendlich rührendes Lächeln, wie bei einem Kinde, das diese Kunst zum ersten Male lernt; dasselbe machte aber Miene, in ein weinerliches Zucken übergehen zu wollen. Brandolf verschlang das flüchtige kleine Schauspiel mit durstigen Augen; da er sich jedoch erinnerte, daß er die Kranke nicht lang hinhalten und aufregen durfte, so drückte er sanft ihre Hand und empfahl sich.
Er eilte aber auch um seiner selbst, willen davon, weil es ihn an die freie Luft drängte, ein Freudenliedchen zu
zu prüfen, während er nach ihrem Befinden frug und ſeine Zufriedenheit über ihre Wiedergeneſung ausdrückte.
„Ihr Freund, der gute Herr Doctor,“ ſagte ſie leis, „meint, ich werde geſund werden.“
„Er iſt davon überzeugt und ich auch, denn er verſteht es!“ erwiderte Brandolf und ſie fuhr fort:
„Sie haben es nicht gut getroffen mit Ihrer Wohnung! Statt beſorgt und bedient zu werden, wie es ſich gehört, mußten Sie die Wirthin verſorgen und bedienen laſſen, die Sie nichts angeht!“
„Ich hätte es ja nicht beſſer treffen können“, antwortete er mit offenherzigem Vergnügen; „thun Sie uns nur den Gefallen und laſſen ſich ferner recht geduldig pflegen und nichts anfechten! Nicht wahr, Sie verſprechen es?“
Er hielt ihr unbefangen und zutraulich die Hand hin und ſie legte ihre faſt weſenloſe blaſſe Hand hinein, die nur durch die Schwäche ein kleines Gewicht erhielt. Zu¬ gleich bildete ſich auf dem ernſten Munde ein ungewohntes unendlich rührendes Lächeln, wie bei einem Kinde, das dieſe Kunſt zum erſten Male lernt; daſſelbe machte aber Miene, in ein weinerliches Zucken übergehen zu wollen. Brandolf verſchlang das flüchtige kleine Schauſpiel mit durſtigen Augen; da er ſich jedoch erinnerte, daß er die Kranke nicht lang hinhalten und aufregen durfte, ſo drückte er ſanft ihre Hand und empfahl ſich.
Er eilte aber auch um ſeiner ſelbſt, willen davon, weil es ihn an die freie Luft drängte, ein Freudenliedchen zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0196"n="186"/>
zu prüfen, während er nach ihrem Befinden frug und<lb/>ſeine Zufriedenheit über ihre Wiedergeneſung ausdrückte.</p><lb/><p>„Ihr Freund, der gute Herr Doctor,“ſagte ſie leis,<lb/>„meint, ich werde geſund werden.“</p><lb/><p>„Er iſt davon überzeugt und ich auch, denn er verſteht<lb/>
es!“ erwiderte Brandolf und ſie fuhr fort:</p><lb/><p>„Sie haben es nicht gut getroffen mit Ihrer Wohnung!<lb/>
Statt beſorgt und bedient zu werden, wie es ſich gehört,<lb/>
mußten Sie die Wirthin verſorgen und bedienen laſſen,<lb/>
die Sie nichts angeht!“</p><lb/><p>„Ich hätte es ja nicht beſſer treffen können“, antwortete<lb/>
er mit offenherzigem Vergnügen; „thun Sie uns nur den<lb/>
Gefallen und laſſen ſich ferner recht geduldig pflegen und<lb/>
nichts anfechten! Nicht wahr, Sie verſprechen es?“</p><lb/><p>Er hielt ihr unbefangen und zutraulich die Hand hin<lb/>
und ſie legte ihre faſt weſenloſe blaſſe Hand hinein, die<lb/>
nur durch die Schwäche ein kleines Gewicht erhielt. Zu¬<lb/>
gleich bildete ſich auf dem ernſten Munde ein ungewohntes<lb/>
unendlich rührendes Lächeln, wie bei einem Kinde, das<lb/>
dieſe Kunſt zum erſten Male lernt; daſſelbe machte aber<lb/>
Miene, in ein weinerliches Zucken übergehen zu wollen.<lb/>
Brandolf verſchlang das flüchtige kleine Schauſpiel mit<lb/>
durſtigen Augen; da er ſich jedoch erinnerte, daß er die<lb/>
Kranke nicht lang hinhalten und aufregen durfte, ſo drückte<lb/>
er ſanft ihre Hand und empfahl ſich.</p><lb/><p>Er eilte aber auch um ſeiner ſelbſt, willen davon, weil<lb/>
es ihn an die freie Luft drängte, ein Freudenliedchen zu<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[186/0196]
zu prüfen, während er nach ihrem Befinden frug und
ſeine Zufriedenheit über ihre Wiedergeneſung ausdrückte.
„Ihr Freund, der gute Herr Doctor,“ ſagte ſie leis,
„meint, ich werde geſund werden.“
„Er iſt davon überzeugt und ich auch, denn er verſteht
es!“ erwiderte Brandolf und ſie fuhr fort:
„Sie haben es nicht gut getroffen mit Ihrer Wohnung!
Statt beſorgt und bedient zu werden, wie es ſich gehört,
mußten Sie die Wirthin verſorgen und bedienen laſſen,
die Sie nichts angeht!“
„Ich hätte es ja nicht beſſer treffen können“, antwortete
er mit offenherzigem Vergnügen; „thun Sie uns nur den
Gefallen und laſſen ſich ferner recht geduldig pflegen und
nichts anfechten! Nicht wahr, Sie verſprechen es?“
Er hielt ihr unbefangen und zutraulich die Hand hin
und ſie legte ihre faſt weſenloſe blaſſe Hand hinein, die
nur durch die Schwäche ein kleines Gewicht erhielt. Zu¬
gleich bildete ſich auf dem ernſten Munde ein ungewohntes
unendlich rührendes Lächeln, wie bei einem Kinde, das
dieſe Kunſt zum erſten Male lernt; daſſelbe machte aber
Miene, in ein weinerliches Zucken übergehen zu wollen.
Brandolf verſchlang das flüchtige kleine Schauſpiel mit
durſtigen Augen; da er ſich jedoch erinnerte, daß er die
Kranke nicht lang hinhalten und aufregen durfte, ſo drückte
er ſanft ihre Hand und empfahl ſich.
Er eilte aber auch um ſeiner ſelbſt, willen davon, weil
es ihn an die freie Luft drängte, ein Freudenliedchen zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/196>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.