Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

stehenden Herbergen abzusteigen. So gerieth er auch,
schon viele Meilen unterwegs, in eine Posthalterei, deren
große Gaststube von Reisenden aller Art angefüllt war.
Darunter befanden sich drei lange verwilderte Kerle mit
struppigen Bärten und elenden Kleidern, welche verdorbene
Musikinstrumente bei sich trugen. Brandolf bemerkte, wie
die drei Menschen nach Verhältniß der fortwährend neu¬
ankommenden Gäste mit ihren Branntweingläschen von
Tisch zu Tisch weggedrängt und zuletzt ganz aus der
Stube gewiesen wurden. Murrend aber ohne Widerstand
gingen sie auf den Hof hinaus, stellten sich dort unter
das Vordach eines Holzschuppens und nahmen, wahr¬
scheinlich um sich zu rächen, ihre Instrumente zur Hand.
Aber sie begannen eine so gräßliche Musik hören zu
lassen, daß in der Stube das Publikum zu fluchen anhub
und verlangte, die Kerle sollten schweigen. Ein gut¬
müthiger Krämer sammelte einige Groschen und rothe
Pfennige für die Unglücklichen und brachte ihnen die
kleine Ernte, worauf sie den Lärm einstellten und in
einem Winkel zusammen hockten, um das Nachlassen des
Unwetters abzuwarten. Brandolf fragte einen Aufwärter,
was das für traurige Musikanten seien. Ja, erwiderte
der Bursche, das seien unheimliche und wenig beliebte
Gesellen. Die zwei etwas kürzeren nenne man die
Lohäuser, und der ganz lange heiße nur der schlechte
Schwendtner. Man munkle, es seien drei Junker, die einst
reich gewesen und dann in's Zuchthaus gekommen seien.

ſtehenden Herbergen abzuſteigen. So gerieth er auch,
ſchon viele Meilen unterwegs, in eine Poſthalterei, deren
große Gaſtſtube von Reiſenden aller Art angefüllt war.
Darunter befanden ſich drei lange verwilderte Kerle mit
ſtruppigen Bärten und elenden Kleidern, welche verdorbene
Muſikinſtrumente bei ſich trugen. Brandolf bemerkte, wie
die drei Menſchen nach Verhältniß der fortwährend neu¬
ankommenden Gäſte mit ihren Branntweingläschen von
Tiſch zu Tiſch weggedrängt und zuletzt ganz aus der
Stube gewieſen wurden. Murrend aber ohne Widerſtand
gingen ſie auf den Hof hinaus, ſtellten ſich dort unter
das Vordach eines Holzſchuppens und nahmen, wahr¬
ſcheinlich um ſich zu rächen, ihre Inſtrumente zur Hand.
Aber ſie begannen eine ſo gräßliche Muſik hören zu
laſſen, daß in der Stube das Publikum zu fluchen anhub
und verlangte, die Kerle ſollten ſchweigen. Ein gut¬
müthiger Krämer ſammelte einige Groſchen und rothe
Pfennige für die Unglücklichen und brachte ihnen die
kleine Ernte, worauf ſie den Lärm einſtellten und in
einem Winkel zuſammen hockten, um das Nachlaſſen des
Unwetters abzuwarten. Brandolf fragte einen Aufwärter,
was das für traurige Muſikanten ſeien. Ja, erwiderte
der Burſche, das ſeien unheimliche und wenig beliebte
Geſellen. Die zwei etwas kürzeren nenne man die
Lohäuſer, und der ganz lange heiße nur der ſchlechte
Schwendtner. Man munkle, es ſeien drei Junker, die einſt
reich geweſen und dann in's Zuchthaus gekommen ſeien.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0214" n="204"/>
&#x017F;tehenden Herbergen abzu&#x017F;teigen. So gerieth er auch,<lb/>
&#x017F;chon viele Meilen unterwegs, in eine Po&#x017F;thalterei, deren<lb/>
große Ga&#x017F;t&#x017F;tube von Rei&#x017F;enden aller Art angefüllt war.<lb/>
Darunter befanden &#x017F;ich drei lange verwilderte Kerle mit<lb/>
&#x017F;truppigen Bärten und elenden Kleidern, welche verdorbene<lb/>
Mu&#x017F;ikin&#x017F;trumente bei &#x017F;ich trugen. Brandolf bemerkte, wie<lb/>
die drei Men&#x017F;chen nach Verhältniß der fortwährend neu¬<lb/>
ankommenden Gä&#x017F;te mit ihren Branntweingläschen von<lb/>
Ti&#x017F;ch zu Ti&#x017F;ch weggedrängt und zuletzt ganz aus der<lb/>
Stube gewie&#x017F;en wurden. Murrend aber ohne Wider&#x017F;tand<lb/>
gingen &#x017F;ie auf den Hof hinaus, &#x017F;tellten &#x017F;ich dort unter<lb/>
das Vordach eines Holz&#x017F;chuppens und nahmen, wahr¬<lb/>
&#x017F;cheinlich um &#x017F;ich zu rächen, ihre In&#x017F;trumente zur Hand.<lb/>
Aber &#x017F;ie begannen eine &#x017F;o gräßliche Mu&#x017F;ik hören zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, daß in der Stube das Publikum zu fluchen anhub<lb/>
und verlangte, die Kerle &#x017F;ollten &#x017F;chweigen. Ein gut¬<lb/>
müthiger Krämer &#x017F;ammelte einige Gro&#x017F;chen und rothe<lb/>
Pfennige für die Unglücklichen und brachte ihnen die<lb/>
kleine Ernte, worauf &#x017F;ie den Lärm ein&#x017F;tellten und in<lb/>
einem Winkel zu&#x017F;ammen hockten, um das Nachla&#x017F;&#x017F;en des<lb/>
Unwetters abzuwarten. Brandolf fragte einen Aufwärter,<lb/>
was das für traurige Mu&#x017F;ikanten &#x017F;eien. Ja, erwiderte<lb/>
der Bur&#x017F;che, das &#x017F;eien unheimliche und wenig beliebte<lb/>
Ge&#x017F;ellen. Die zwei etwas kürzeren nenne man die<lb/>
Lohäu&#x017F;er, und der ganz lange heiße nur der &#x017F;chlechte<lb/>
Schwendtner. Man munkle, es &#x017F;eien drei Junker, die ein&#x017F;t<lb/>
reich gewe&#x017F;en und dann in's Zuchthaus gekommen &#x017F;eien.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0214] ſtehenden Herbergen abzuſteigen. So gerieth er auch, ſchon viele Meilen unterwegs, in eine Poſthalterei, deren große Gaſtſtube von Reiſenden aller Art angefüllt war. Darunter befanden ſich drei lange verwilderte Kerle mit ſtruppigen Bärten und elenden Kleidern, welche verdorbene Muſikinſtrumente bei ſich trugen. Brandolf bemerkte, wie die drei Menſchen nach Verhältniß der fortwährend neu¬ ankommenden Gäſte mit ihren Branntweingläschen von Tiſch zu Tiſch weggedrängt und zuletzt ganz aus der Stube gewieſen wurden. Murrend aber ohne Widerſtand gingen ſie auf den Hof hinaus, ſtellten ſich dort unter das Vordach eines Holzſchuppens und nahmen, wahr¬ ſcheinlich um ſich zu rächen, ihre Inſtrumente zur Hand. Aber ſie begannen eine ſo gräßliche Muſik hören zu laſſen, daß in der Stube das Publikum zu fluchen anhub und verlangte, die Kerle ſollten ſchweigen. Ein gut¬ müthiger Krämer ſammelte einige Groſchen und rothe Pfennige für die Unglücklichen und brachte ihnen die kleine Ernte, worauf ſie den Lärm einſtellten und in einem Winkel zuſammen hockten, um das Nachlaſſen des Unwetters abzuwarten. Brandolf fragte einen Aufwärter, was das für traurige Muſikanten ſeien. Ja, erwiderte der Burſche, das ſeien unheimliche und wenig beliebte Geſellen. Die zwei etwas kürzeren nenne man die Lohäuſer, und der ganz lange heiße nur der ſchlechte Schwendtner. Man munkle, es ſeien drei Junker, die einſt reich geweſen und dann in's Zuchthaus gekommen ſeien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/214
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/214>, abgerufen am 21.11.2024.