Hedwig war in der That im Irrthum, als sie glaubte, das ihr abgestohlene Vermögen sei zum Theil noch vor¬ handen und die Räuber erfreuten sich seiner. Sie hatten es freilich so im Sinne gehabt und waren, um das Geld wuchern zu lassen, unter die Börsianer gegangen; allein die drei Spitzbuben waren an die Unrechten gerathen und in weniger als sechs Wochen bis auf die Haut ausgezogen. Wüthend hierüber wollten sie sich durch einen großartigen Wechselbetrug rächen und heraushelfen und sich alsdann aus dem Staube machen. Es mißlang und sie wurden ein Jahr lang eingesperrt und mußten gestreifte Kleider anziehen. Als sie herauskamen, standen sie auf der Straße; sogar ihre guten Kleider sammt den seidenen Schlafröcken hatte das Amt verkauft, und sie mußten mit den bescheidenen Hüllen vorlieb nehmen, welche die öffentliche Wohlthätigkeit ihnen verabreichte. So konnten sie sich nicht einmal mehr zu der Ehrenstufe von Professions¬ spielern erheben, die sie früher bekleidet, und sanken, weil sie sich immerfort schlecht aufführten, schnell auf die Landstraße hinunter. Dort konnten sie erst recht nicht von einander lassen; wenn sie sich je auseinander ver¬ fügten, um besser fortzukommen, so waren sie in zwei Wochen sicher wieder beisammen; nur ein gelegentlicher Polizeiarrest vermochte sie im Uebrigen zu trennen. Der lange Rittmeister Schwendtner hatte in seinen jüngeren Jahren etwas geigen gelernt und wußte mit Noth noch eine Saite aufzuziehen und darauf zu kratzen. Die
Hedwig war in der That im Irrthum, als ſie glaubte, das ihr abgeſtohlene Vermögen ſei zum Theil noch vor¬ handen und die Räuber erfreuten ſich ſeiner. Sie hatten es freilich ſo im Sinne gehabt und waren, um das Geld wuchern zu laſſen, unter die Börſianer gegangen; allein die drei Spitzbuben waren an die Unrechten gerathen und in weniger als ſechs Wochen bis auf die Haut ausgezogen. Wüthend hierüber wollten ſie ſich durch einen großartigen Wechſelbetrug rächen und heraushelfen und ſich alsdann aus dem Staube machen. Es mißlang und ſie wurden ein Jahr lang eingeſperrt und mußten geſtreifte Kleider anziehen. Als ſie herauskamen, ſtanden ſie auf der Straße; ſogar ihre guten Kleider ſammt den ſeidenen Schlafröcken hatte das Amt verkauft, und ſie mußten mit den beſcheidenen Hüllen vorlieb nehmen, welche die öffentliche Wohlthätigkeit ihnen verabreichte. So konnten ſie ſich nicht einmal mehr zu der Ehrenſtufe von Profeſſions¬ ſpielern erheben, die ſie früher bekleidet, und ſanken, weil ſie ſich immerfort ſchlecht aufführten, ſchnell auf die Landſtraße hinunter. Dort konnten ſie erſt recht nicht von einander laſſen; wenn ſie ſich je auseinander ver¬ fügten, um beſſer fortzukommen, ſo waren ſie in zwei Wochen ſicher wieder beiſammen; nur ein gelegentlicher Polizeiarreſt vermochte ſie im Uebrigen zu trennen. Der lange Rittmeiſter Schwendtner hatte in ſeinen jüngeren Jahren etwas geigen gelernt und wußte mit Noth noch eine Saite aufzuziehen und darauf zu kratzen. Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0215"n="205"/><p>Hedwig war in der That im Irrthum, als ſie glaubte,<lb/>
das ihr abgeſtohlene Vermögen ſei zum Theil noch vor¬<lb/>
handen und die Räuber erfreuten ſich ſeiner. Sie hatten<lb/>
es freilich ſo im Sinne gehabt und waren, um das Geld<lb/>
wuchern zu laſſen, unter die Börſianer gegangen; allein<lb/>
die drei Spitzbuben waren an die Unrechten gerathen und<lb/>
in weniger als ſechs Wochen bis auf die Haut ausgezogen.<lb/>
Wüthend hierüber wollten ſie ſich durch einen großartigen<lb/>
Wechſelbetrug rächen und heraushelfen und ſich alsdann<lb/>
aus dem Staube machen. Es mißlang und ſie wurden<lb/>
ein Jahr lang eingeſperrt und mußten geſtreifte Kleider<lb/>
anziehen. Als ſie herauskamen, ſtanden ſie auf der<lb/>
Straße; ſogar ihre guten Kleider ſammt den ſeidenen<lb/>
Schlafröcken hatte das Amt verkauft, und ſie mußten mit<lb/>
den beſcheidenen Hüllen vorlieb nehmen, welche die öffentliche<lb/>
Wohlthätigkeit ihnen verabreichte. So konnten ſie ſich<lb/>
nicht einmal mehr zu der Ehrenſtufe von Profeſſions¬<lb/>ſpielern erheben, die ſie früher bekleidet, und ſanken,<lb/>
weil ſie ſich immerfort ſchlecht aufführten, ſchnell auf die<lb/>
Landſtraße hinunter. Dort konnten ſie erſt recht nicht<lb/>
von einander laſſen; wenn ſie ſich je auseinander ver¬<lb/>
fügten, um beſſer fortzukommen, ſo waren ſie in zwei<lb/>
Wochen ſicher wieder beiſammen; nur ein gelegentlicher<lb/>
Polizeiarreſt vermochte ſie im Uebrigen zu trennen. Der<lb/>
lange Rittmeiſter Schwendtner hatte in ſeinen jüngeren<lb/>
Jahren etwas geigen gelernt und wußte mit Noth noch<lb/>
eine Saite aufzuziehen und darauf zu kratzen. Die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[205/0215]
Hedwig war in der That im Irrthum, als ſie glaubte,
das ihr abgeſtohlene Vermögen ſei zum Theil noch vor¬
handen und die Räuber erfreuten ſich ſeiner. Sie hatten
es freilich ſo im Sinne gehabt und waren, um das Geld
wuchern zu laſſen, unter die Börſianer gegangen; allein
die drei Spitzbuben waren an die Unrechten gerathen und
in weniger als ſechs Wochen bis auf die Haut ausgezogen.
Wüthend hierüber wollten ſie ſich durch einen großartigen
Wechſelbetrug rächen und heraushelfen und ſich alsdann
aus dem Staube machen. Es mißlang und ſie wurden
ein Jahr lang eingeſperrt und mußten geſtreifte Kleider
anziehen. Als ſie herauskamen, ſtanden ſie auf der
Straße; ſogar ihre guten Kleider ſammt den ſeidenen
Schlafröcken hatte das Amt verkauft, und ſie mußten mit
den beſcheidenen Hüllen vorlieb nehmen, welche die öffentliche
Wohlthätigkeit ihnen verabreichte. So konnten ſie ſich
nicht einmal mehr zu der Ehrenſtufe von Profeſſions¬
ſpielern erheben, die ſie früher bekleidet, und ſanken,
weil ſie ſich immerfort ſchlecht aufführten, ſchnell auf die
Landſtraße hinunter. Dort konnten ſie erſt recht nicht
von einander laſſen; wenn ſie ſich je auseinander ver¬
fügten, um beſſer fortzukommen, ſo waren ſie in zwei
Wochen ſicher wieder beiſammen; nur ein gelegentlicher
Polizeiarreſt vermochte ſie im Uebrigen zu trennen. Der
lange Rittmeiſter Schwendtner hatte in ſeinen jüngeren
Jahren etwas geigen gelernt und wußte mit Noth noch
eine Saite aufzuziehen und darauf zu kratzen. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/215>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.