Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Unbeweglichkeit zur Schau tragend, von welcher manche
große Frau des Occidents hätte lernen können. Ihrem
Wagen folgten zwei andere Wagen mit Hofdamen und
Sklavinnen und diesen zu Fuß eine Leibwache mit hun¬
dertjährigen guten Stahlwaffen, Halebarden und Flam¬
bergen, die unverkennbar einst im Abendlande geschmiedet
worden. Den Schluß bildeten ein Dutzend Fetischträger
nebst Hof- und Feld-Regenmachern, deren beschwörerische
und drohende Gebärden und Sprünge die portugiesischen
Soldaten belustigten. Besonders gegen eine Anzahl Je¬
suiten, welche herbeigekommen waren, das Schauspiel
mit anzusehen, richteten die schwarzen Hexenmeister ihre
Verwünschungen, da sie dieselben als ihre Hauptfeinde
und Brotneider ansahen; die Jesuiten aber widmeten
ihnen die wissenschaftliche Aufmerksamkeit gebildeter
Männer und lernten den thörichten Heiden ruhig ab, was
zu lernen war.

Im Innern des Lagers wurde die Fürstin erst recht
mit Trommeln- und Trompetenlärm empfangen und ein¬
geladen, vom Wagen zu steigen. Sauber gekleidete, aber
keineswegs hohe Officiere führten sie in eine leicht er¬
baute lange Zelthalle, die durch Tapeten in verschiedene
Räume abgetheilt war. Im ersten Raume befand sich
eine Versammlung von Würdenträgern und oberen Offi¬
cieren, welche die nöthigen Erkennungen mit der Fürstin
austauschten und die einleitenden Gespräche unterhielten,
bis sie zu ihrer Verwunderung vernahm, daß der Höchst¬

Keller, Sinngedicht. 20

Unbeweglichkeit zur Schau tragend, von welcher manche
große Frau des Occidents hätte lernen können. Ihrem
Wagen folgten zwei andere Wagen mit Hofdamen und
Sklavinnen und dieſen zu Fuß eine Leibwache mit hun¬
dertjährigen guten Stahlwaffen, Halebarden und Flam¬
bergen, die unverkennbar einſt im Abendlande geſchmiedet
worden. Den Schluß bildeten ein Dutzend Fetiſchträger
nebſt Hof- und Feld-Regenmachern, deren beſchwöreriſche
und drohende Gebärden und Sprünge die portugieſiſchen
Soldaten beluſtigten. Beſonders gegen eine Anzahl Je¬
ſuiten, welche herbeigekommen waren, das Schauſpiel
mit anzuſehen, richteten die ſchwarzen Hexenmeiſter ihre
Verwünſchungen, da ſie dieſelben als ihre Hauptfeinde
und Brotneider anſahen; die Jeſuiten aber widmeten
ihnen die wiſſenſchaftliche Aufmerkſamkeit gebildeter
Männer und lernten den thörichten Heiden ruhig ab, was
zu lernen war.

Im Innern des Lagers wurde die Fürſtin erſt recht
mit Trommeln- und Trompetenlärm empfangen und ein¬
geladen, vom Wagen zu ſteigen. Sauber gekleidete, aber
keineswegs hohe Officiere führten ſie in eine leicht er¬
baute lange Zelthalle, die durch Tapeten in verſchiedene
Räume abgetheilt war. Im erſten Raume befand ſich
eine Verſammlung von Würdenträgern und oberen Offi¬
cieren, welche die nöthigen Erkennungen mit der Fürſtin
austauſchten und die einleitenden Geſpräche unterhielten,
bis ſie zu ihrer Verwunderung vernahm, daß der Höchſt¬

Keller, Sinngedicht. 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0315" n="305"/>
Unbeweglichkeit zur Schau tragend, von welcher manche<lb/>
große Frau des Occidents hätte lernen können. Ihrem<lb/>
Wagen folgten zwei andere Wagen mit Hofdamen und<lb/>
Sklavinnen und die&#x017F;en zu Fuß eine Leibwache mit hun¬<lb/>
dertjährigen guten Stahlwaffen, Halebarden und Flam¬<lb/>
bergen, die unverkennbar ein&#x017F;t im Abendlande ge&#x017F;chmiedet<lb/>
worden. Den Schluß bildeten ein Dutzend Feti&#x017F;chträger<lb/>
neb&#x017F;t Hof- und Feld-Regenmachern, deren be&#x017F;chwöreri&#x017F;che<lb/>
und drohende Gebärden und Sprünge die portugie&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Soldaten belu&#x017F;tigten. Be&#x017F;onders gegen eine Anzahl Je¬<lb/>
&#x017F;uiten, welche herbeigekommen waren, das Schau&#x017F;piel<lb/>
mit anzu&#x017F;ehen, richteten die &#x017F;chwarzen Hexenmei&#x017F;ter ihre<lb/>
Verwün&#x017F;chungen, da &#x017F;ie die&#x017F;elben als ihre Hauptfeinde<lb/>
und Brotneider an&#x017F;ahen; die Je&#x017F;uiten aber widmeten<lb/>
ihnen die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Aufmerk&#x017F;amkeit gebildeter<lb/>
Männer und lernten den thörichten Heiden ruhig ab, was<lb/>
zu lernen war.</p><lb/>
          <p>Im Innern des Lagers wurde die Für&#x017F;tin er&#x017F;t recht<lb/>
mit Trommeln- und Trompetenlärm empfangen und ein¬<lb/>
geladen, vom Wagen zu &#x017F;teigen. Sauber gekleidete, aber<lb/>
keineswegs hohe Officiere führten &#x017F;ie in eine leicht er¬<lb/>
baute lange Zelthalle, die durch Tapeten in ver&#x017F;chiedene<lb/>
Räume abgetheilt war. Im er&#x017F;ten Raume befand &#x017F;ich<lb/>
eine Ver&#x017F;ammlung von Würdenträgern und oberen Offi¬<lb/>
cieren, welche die nöthigen Erkennungen mit der Für&#x017F;tin<lb/>
austau&#x017F;chten und die einleitenden Ge&#x017F;präche unterhielten,<lb/>
bis &#x017F;ie zu ihrer Verwunderung vernahm, daß der Höch&#x017F;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Keller</hi>, Sinngedicht. 20<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0315] Unbeweglichkeit zur Schau tragend, von welcher manche große Frau des Occidents hätte lernen können. Ihrem Wagen folgten zwei andere Wagen mit Hofdamen und Sklavinnen und dieſen zu Fuß eine Leibwache mit hun¬ dertjährigen guten Stahlwaffen, Halebarden und Flam¬ bergen, die unverkennbar einſt im Abendlande geſchmiedet worden. Den Schluß bildeten ein Dutzend Fetiſchträger nebſt Hof- und Feld-Regenmachern, deren beſchwöreriſche und drohende Gebärden und Sprünge die portugieſiſchen Soldaten beluſtigten. Beſonders gegen eine Anzahl Je¬ ſuiten, welche herbeigekommen waren, das Schauſpiel mit anzuſehen, richteten die ſchwarzen Hexenmeiſter ihre Verwünſchungen, da ſie dieſelben als ihre Hauptfeinde und Brotneider anſahen; die Jeſuiten aber widmeten ihnen die wiſſenſchaftliche Aufmerkſamkeit gebildeter Männer und lernten den thörichten Heiden ruhig ab, was zu lernen war. Im Innern des Lagers wurde die Fürſtin erſt recht mit Trommeln- und Trompetenlärm empfangen und ein¬ geladen, vom Wagen zu ſteigen. Sauber gekleidete, aber keineswegs hohe Officiere führten ſie in eine leicht er¬ baute lange Zelthalle, die durch Tapeten in verſchiedene Räume abgetheilt war. Im erſten Raume befand ſich eine Verſammlung von Würdenträgern und oberen Offi¬ cieren, welche die nöthigen Erkennungen mit der Fürſtin austauſchten und die einleitenden Geſpräche unterhielten, bis ſie zu ihrer Verwunderung vernahm, daß der Höchſt¬ Keller, Sinngedicht. 20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/315
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/315>, abgerufen am 25.06.2024.